Hallo Backslash,
leider habe ich das Ganze bisher nicht hinbekommen. Vermutlich mache ich doch etwas falsch.
Ich habe jetzt testweise mal einen anderen Server in der DMZ genommen, weil ich von dort aus einfacher testen kann als vom Gateway.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muß ich nur zwei Enträge vornehmen:
1. im Lancom2 (da, wo der Exchange-Server im LAN steht) habe ich einen Routing-Eintrag vorgenommen:
Public IP des Servers in der DMZ des Standortes 1 | 255.255.255.255 | 0 | An, sticky für RIP | <Name der Verbindung zum Lancom1> | 0 | Aus
2. Im Lancom1 (da, wo der DMZ-Server steht) habe ich eine Firewall-Regel erstellt:
Code: Alles auswählen
Name: ALLOW_DMZ_VPN
[x] Diese Regel ist für die Firewall aktiv.
[x] Diese Regel wird zur Erzeugung von VPN-Netzbeziehungen (SAs) herangezogen.
[ ] Weitere Regeln beachten, nachdem diese Regel zutrifft
[ ] Diese Regel hält die Verbindungszustände nach (empfohlen).
Aktion: Übertragen
Quelle: Public IP des Servers in der DMZ des Standortes 1
Ziel: Eine bestimmte Gegestelle: <Name der VPN-Verbindung zum Lancom2>
Dienste: alle (Nur zum Test!)
Wenn ich das so mache, bricht der Tunnel sofort zusammen, wobei die Firewall-Regel der Grund dafür ist und nicht der Routingeintrag.
Was mache ich falsch?
Beste Grüße
Mario