Hallo Forum,
ich tüftel nun bereits seit einiger Zeit an einem Problem, dass ich nicht gelöst bekomme:
Als zentrales Gateway kommt in unserem Netzwerk ein Lancom 7111 VPN zum Einsatz.
Das Gateway ist so konfiguriert, dass externe Anfrage auf Port 443 (https) korrekt auf unseren Mailserver weitergeleitet werden (via Portforwarding). Auf diesem Weg steht z. B. Outlook Web Access und Active Sync zur Verfügung.
Benutzer die sich im internen Netz befinden und die besagte öffentliche IP aufrufen gelangen jedoch nicht zum Mailserver. Stattdessen landet man auf dem Web-Login des 7111.
Um das Problem zu beheben habe ich bereits einen entsprechenden Eintrag in der Routing-Tabelle des Gateways eingetragen.
Leider ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Routing korrigieren kann?
Vielen Dank vorab!
Routingproblem?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Tach,
Gruß
COMCARGRU
Nur mal so eine Frage: Warum sollen/müssen die internen Anwender über die externe Adresse darauf zugreifen? Ich sehe darin kaum einen Vorteil - und die Vorteile die ich sehe, lassen sich auch anderweitig in den Griff bekommen. Nachteile sehe ich dagegen eine ganze Reihe...Benutzer die sich im internen Netz befinden und die besagte öffentliche IP aufrufen gelangen jedoch nicht zum Mailserver. Stattdessen landet man auf dem Web-Login des 711
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Hallo COMCARGRU,COMCARGRU hat geschrieben:Tach,
Nur mal so eine Frage: Warum sollen/müssen die internen Anwender über die externe Adresse darauf zugreifen? Ich sehe darin kaum einen Vorteil - und die Vorteile die ich sehe, lassen sich auch anderweitig in den Griff bekommen. Nachteile sehe ich dagegen eine ganze Reihe...Benutzer die sich im internen Netz befinden und die besagte öffentliche IP aufrufen gelangen jedoch nicht zum Mailserver. Stattdessen landet man auf dem Web-Login des 711
Gruß
COMCARGRU
bei den besagten Clients handelt es sich z. B. um iPhones, die in der Regel von aussen zugreifen. Wenn diese sich im Haus aufhalten klinken sie sich ins WLAN ein und werden somit zu internen Benutzer.
Ich versuche das Ganze nun über eine Namensauflösung hinzubekommen.
VG
Tach,
Gruß
COMCARGRU
so ähnlich habe ich das vermutet.bei den besagten Clients handelt es sich z. B. um iPhones,
Darauf wollte ich hinaus und funktioniert in meinen Umgebungen recht problemlos...Ich versuche das Ganze nun über eine Namensauflösung hinzubekommen
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???