Serielle Schnittstelle per LAN verfügbar?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Serielle Schnittstelle per LAN verfügbar?
Hallo,
in den LCOS Release-Notes steht:
"Die serielle Schnittstelle des LANCOMs ist über LAN verfügbar (RFC2217) "
Weiß jemand was das genau bedeutet? Ist damit ein Art virtuelle Schnittstelle möglich?
Wir setzen oft Lancom-Router in den Filialen unserer Kunden ein und könnten so am Lancom immer eine "Steuerung" anschließen und diverse Aktionen schalten....
Freue mich auf Infos....
gruß/danke,
Dennis
in den LCOS Release-Notes steht:
"Die serielle Schnittstelle des LANCOMs ist über LAN verfügbar (RFC2217) "
Weiß jemand was das genau bedeutet? Ist damit ein Art virtuelle Schnittstelle möglich?
Wir setzen oft Lancom-Router in den Filialen unserer Kunden ein und könnten so am Lancom immer eine "Steuerung" anschließen und diverse Aktionen schalten....
Freue mich auf Infos....
gruß/danke,
Dennis
- Elektrolurch
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Sep 2006, 02:18
Hallo,
könntest du mal schreiben was du genau eingestellt hast? Bekomme nämlich ad hoc keine Verbidnung mit meiner Agfeo.
HW mässig habe ich das normale Outband Kabel mittels gender Changer (SUBD-9 Stecker auf SUBD-9 Stecker) an die Agfeo angeschlossen. Weiss aber nicht ob da nicht doch noch nen Nullmodem Kabel zwischen muss.
Oder hast du das per USB / Seriell Adapter angeschlossen?
Welche Einstellungen hast du beim VSP3 gemacht?
Gruß
christian
könntest du mal schreiben was du genau eingestellt hast? Bekomme nämlich ad hoc keine Verbidnung mit meiner Agfeo.
HW mässig habe ich das normale Outband Kabel mittels gender Changer (SUBD-9 Stecker auf SUBD-9 Stecker) an die Agfeo angeschlossen. Weiss aber nicht ob da nicht doch noch nen Nullmodem Kabel zwischen muss.
Oder hast du das per USB / Seriell Adapter angeschlossen?
Welche Einstellungen hast du beim VSP3 gemacht?
Gruß
christian
- Elektrolurch
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Sep 2006, 02:18
Hallo Christian,
meinem Vorredner muss ich teilweise widersprechen: mit einem Nullmodem-Adapter funktionierts durchaus, nur sind diese Adapter normalerweise beidseitig mit weiblichen Steckern ausgerüstet. Genderchanger geht jedenfalls nicht, Du musst mindestens RxD und TxD kreuzen.
Zu den Einstellungen am Lancom:
Schnittstellen: Reiter 'WAN': Aus(nur Outband)
Com-Ports:
Reiter 'Geräte': Outband auf COM-Port-Server
Reiter 'WAN': kein Eintrag (!)
Reiter 'Server':
Geräte-Ports: Outband Port 0 Ein
Serielle Schnittstelle: Outband Port 0 9600/8/N/1/kein Handshake/Data/120s
Netzwerk-Schnittstelle: Outband Port 0 Server
Listen-Port: z.B. 10023 (wie VSP3)
Connect-Hostname: -
Connect-Port: 0
RFC 2217: Ein
Einstellungen VSP3 Version 3.0.34:
Reiter 'VSP':
IP und Listen-Port vom Lancom eintragen, Haken bei Ext.NVT Command-Port
Reiter 'Settings:
Alles abhaken ausser bei TCP-Server-Mode, Use NOP..., Strict Baudrate...
Reiter 'Advanced':
Connection to Service 'Local Machine', Vorgabewerte belassen.
VSP3 trägt sich bei mir 2mal in dei XP-Firewallausnahmeliste ein (Client + Server).
Im Lanmonitor wird die Parity-Einstellung leider immer noch falsch angezeigt.
Bei höheren Datenraten als 9600 wurde die Kommunikation bei mir sehr störanfällig, hat untern Strich nichts gebracht. Konfigurieren kann ich meine Euracom allerdings über diese Verbindung nicht, aber es reicht zum Auslesen der Gesprächsdaten....
Mehr fällt mir gerade nicht ein
Viel Erfolg beim basteln
meinem Vorredner muss ich teilweise widersprechen: mit einem Nullmodem-Adapter funktionierts durchaus, nur sind diese Adapter normalerweise beidseitig mit weiblichen Steckern ausgerüstet. Genderchanger geht jedenfalls nicht, Du musst mindestens RxD und TxD kreuzen.
Zu den Einstellungen am Lancom:
Schnittstellen: Reiter 'WAN': Aus(nur Outband)
Com-Ports:
Reiter 'Geräte': Outband auf COM-Port-Server
Reiter 'WAN': kein Eintrag (!)
Reiter 'Server':
Geräte-Ports: Outband Port 0 Ein
Serielle Schnittstelle: Outband Port 0 9600/8/N/1/kein Handshake/Data/120s
Netzwerk-Schnittstelle: Outband Port 0 Server
Listen-Port: z.B. 10023 (wie VSP3)
Connect-Hostname: -
Connect-Port: 0
RFC 2217: Ein
Einstellungen VSP3 Version 3.0.34:
Reiter 'VSP':
IP und Listen-Port vom Lancom eintragen, Haken bei Ext.NVT Command-Port
Reiter 'Settings:
Alles abhaken ausser bei TCP-Server-Mode, Use NOP..., Strict Baudrate...
Reiter 'Advanced':
Connection to Service 'Local Machine', Vorgabewerte belassen.
VSP3 trägt sich bei mir 2mal in dei XP-Firewallausnahmeliste ein (Client + Server).
Im Lanmonitor wird die Parity-Einstellung leider immer noch falsch angezeigt.
Bei höheren Datenraten als 9600 wurde die Kommunikation bei mir sehr störanfällig, hat untern Strich nichts gebracht. Konfigurieren kann ich meine Euracom allerdings über diese Verbindung nicht, aber es reicht zum Auslesen der Gesprächsdaten....
Mehr fällt mir gerade nicht ein

Viel Erfolg beim basteln
LANCOM DSL/I-10+ an FBF7170 (6000kbit/s von 1und1) und Kabelmodem (32000kbit/s von KabelBW)
- Elektrolurch
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Sep 2006, 02:18
Hallo Alfred,
ok, ich vermute mal, das die Euracom kein Hardware-Handshake unterstützt. Die Aktivierung im Lancom bringt jedenfalls nix bzw. unterbrach in der ersten Version RC1 sogar die Verbindung. Kabelgebunden klappts bei mir allerdings auch mit 19200 (mit EuraconfR4 und aktivierter Fehlertoleranz...)
Gruß
ok, ich vermute mal, das die Euracom kein Hardware-Handshake unterstützt. Die Aktivierung im Lancom bringt jedenfalls nix bzw. unterbrach in der ersten Version RC1 sogar die Verbindung. Kabelgebunden klappts bei mir allerdings auch mit 19200 (mit EuraconfR4 und aktivierter Fehlertoleranz...)
Gruß
LANCOM DSL/I-10+ an FBF7170 (6000kbit/s von 1und1) und Kabelmodem (32000kbit/s von KabelBW)
- Elektrolurch
- Beiträge: 29
- Registriert: 17 Sep 2006, 02:18
Moin,
...immer dran denken: die Outband eines LANCOM ist eine DCE und keine DTE, also wie
bei einem Modem und nicht wie bei einem PC belegt. Ds bedeutet z.B., daß DCD und
RI Ausgänge und keine Eingänge sind...
Gruß Alfred
...immer dran denken: die Outband eines LANCOM ist eine DCE und keine DTE, also wie
bei einem Modem und nicht wie bei einem PC belegt. Ds bedeutet z.B., daß DCD und
RI Ausgänge und keine Eingänge sind...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin, moin!
Es gibt zwei verschiedene Adapter. Der Modem-Adapter dient dazu, ein Modem an der Outband direkt als WAN-Interface zu benutzen. Dabei wird eine Letung "umdefiniert" und als CD-Eingang verwendet. Dieser Adapter ist ungeeignet, um zusammen mit dem COM-Port-Server verwendet zu werden. Der Outband-Adapter dient dazu, die Outband-Belegung an die Bedürfnisse des COM-Port-Servers anzupassen. Hiermit sind aber die Leitungen CD und RI nicht verfügbar. Er eignet sich also nur sehr eingeschränkt, um ein Modem darüber anzubinden. Beide Adapter befinden sich im Modem-Adapter Kit.
Es gibt KEINEN weiteren käuflichen Adapter, der uneingeschränkt funktioniert. Insbesondere sind Null-Modem-Adater ungeeignet, da sie (wie weiter oben in diesem Thread beschrieben) Ausgangsleitungen der Outband kurzschließen.
Ciao, Georg
Es gibt zwei verschiedene Adapter. Der Modem-Adapter dient dazu, ein Modem an der Outband direkt als WAN-Interface zu benutzen. Dabei wird eine Letung "umdefiniert" und als CD-Eingang verwendet. Dieser Adapter ist ungeeignet, um zusammen mit dem COM-Port-Server verwendet zu werden. Der Outband-Adapter dient dazu, die Outband-Belegung an die Bedürfnisse des COM-Port-Servers anzupassen. Hiermit sind aber die Leitungen CD und RI nicht verfügbar. Er eignet sich also nur sehr eingeschränkt, um ein Modem darüber anzubinden. Beide Adapter befinden sich im Modem-Adapter Kit.
Es gibt KEINEN weiteren käuflichen Adapter, der uneingeschränkt funktioniert. Insbesondere sind Null-Modem-Adater ungeeignet, da sie (wie weiter oben in diesem Thread beschrieben) Ausgangsleitungen der Outband kurzschließen.
Ciao, Georg
Hallo,
hoffentlich darf ich mich hier auch kurz einklinken. Ich habe hier ein alterehrwürdiges ELSA Microlink Office, das ich gerne als Fax-Modem über den COM-Port-Server verwenden will. Dazu hatte ich kürzlich das Modem-Adapter-Kit erstanden.
Kann ich das Modem damit nur als WAN-Interface verwenden?
Und welche Einschränkungen hätte ich bei meinem Vorhaben zu erwarten, wenn ich das Modem über den Outband-Adapter anschließe?
Dank und Gruß, Looping
hoffentlich darf ich mich hier auch kurz einklinken. Ich habe hier ein alterehrwürdiges ELSA Microlink Office, das ich gerne als Fax-Modem über den COM-Port-Server verwenden will. Dazu hatte ich kürzlich das Modem-Adapter-Kit erstanden.
Kann ich das Modem damit nur als WAN-Interface verwenden?
Und welche Einschränkungen hätte ich bei meinem Vorhaben zu erwarten, wenn ich das Modem über den Outband-Adapter anschließe?
Dank und Gruß, Looping