SNMP OIDs

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Juhaownn
Beiträge: 6
Registriert: 28 Okt 2024, 14:57

SNMP OIDs

Beitrag von Juhaownn »

Guten Mittag zusammen,

ich versuche mittels PRTG den Markierten Wert in der Übersicht für einen Kollegen zu ergänzen, damit dieser sehen kann, wie groß die Auslastung ist.

Bild

Ich versuche nun die passende OID in dem PRTG mittels eines Benutzerdefinierten SNMP Sensors hinzuzufügen.
Ich kriege allerdings jedes mal die Meldung, dass die entsprechende OID nicht existiert. Ich habe versucht die OID über die Konfiguration im Router freizugeben, damit habe ich mich direkt einmal ausgeschlossen, da in der entsprechenden Full Access Ansicht anscheinend schon jedwede OID freigegeben ist.

Bild

Mittlerweile bin ich echt am ende mit meinem Latein.

Ich danke euch schon mal für eure Unterstützung!

Beste Grüße
Benutzeravatar
rotwang
Beiträge: 267
Registriert: 04 Jun 2021, 22:01

Re: SNMP OIDs

Beitrag von rotwang »

Vielleicht zeigst Du uns die OID einfach mal, die Du abfragst. Die Fehlermeldung deutet ja darauf hin, dass der Zugriff per SNMP grundsätzlich funktioniert, aber die OID im Menübaum nicht existiert.

Der einfachste Weg, eine OID zu ermitteln, geht über die LCOS-CLI und ein 'dir -a' im passenden Untermenü. Z.B. so:

Code: Alles auswählen

root@lc1906:/Status/xDSL/VDSL1
> dir -a

[1.3.6.1.4.1.2356.11][1.99.2]
[  1] Line-State                            INFO:    DOWN
[  2] Line-Type                             INFO:    over-ISDN
[ 40] VDSL-Profile                          INFO:    Unknown
[  3] Standard                              INFO:    Off
[  5] Data-Rate-Downstream-kbps             INFO:    0
[  4] Data-Rate-Upstream-kbps               INFO:    0
[  6] SNR-Downstream-dB                     INFO:    0.0
[  7] SNR-Upstream-dB                       INFO:    0.0
[  8] Attenuation-Downstream-dB             INFO:    0.0
[  9] Attenuation-Upstream-dB               INFO:    0.0
[ 34] INP-Downstream-Symbols                INFO:    0.0
[ 35] INP-Upstream-Symbols                  INFO:    0.0
[ 11] Interleave-Downstream-ms              INFO:    0.00
[ 10] Interleave-Upstream-ms                INFO:    0.00
[ 36] Attainable-Data-Rate-Downstream-kbps  INFO:    0
[ 37] Attainable-Data-Rate-Upstream-kbps    INFO:    0
[ 14] DSLAM-Chipset-Manufacturer            INFO:    
[ 41] DSLAM-Manufacturer                    INFO:    
[ 42] DSLAM-Version                         INFO:    
[ 43] DSLAM-Serial-Number                   INFO:    
[ 23] Modem-Type                            INFO:    VDSL2
Die OID vom Punkt 'Data-Rate-Downstream-kbps' wäre also zum Beispiel .1.3.6.1.4.1.2356.11.1.99.2.5.0 Die Null am Ende braucht es immer bei Abfrage von Skalaren per SNMP (also was nicht Teil einer Tabelle ist).
Juhaownn
Beiträge: 6
Registriert: 28 Okt 2024, 14:57

Re: SNMP OIDs

Beitrag von Juhaownn »

Guten Tag Rotwang,

danke für die schnelle Antwort!

Die OIP welche ich nutze ist die

1.3.6.1.4.1.2356.11.1.75.5

Ich habe mir die mit einem MIB Browser gezogen, die MIB habe ich über die Weboberfläche geladen,
wenn ich in der Datei mit Notepad ++ gucke, müsste die OID auch korrekt sein.

Edit: Das Programm lügt anscheinend, bei mir sieht es genauso aus wie bei dir, nur das ich VDSL2 brauche, setzt sich die OID dann aus der 1.3.6.1.4.1.2356.11, der 1.9.2 und der 5 zusammen?

Beste Grüße
Dr.Einstein
Beiträge: 3235
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: SNMP OIDs

Beitrag von Dr.Einstein »

Ergänze am Ende der Zeile noch eine .0
Benutzeravatar
rotwang
Beiträge: 267
Registriert: 04 Jun 2021, 22:01

Re: SNMP OIDs

Beitrag von rotwang »

Vorsicht, diese Unified MIB zeigt nur die Vereinigungsmenge aller OIDs aller LCOS-Geräte an. Das heisst nicht, dass jedes Gerät auch alle darin definierten OIDs implementiert.

Den VDSL/XDSL-Status haben zum Beispiel einige (ältere) Geräte unter Status/VDSL (1.75), neuere aber unter Status/XDSL/... (1.99. ...). Der steht in dieser Unified MIB auch drin (als lcsStatusXdsl).
Juhaownn
Beiträge: 6
Registriert: 28 Okt 2024, 14:57

Re: SNMP OIDs

Beitrag von Juhaownn »

Ihr habt mir unglaublich geholfen, vielen Dank!

Endlich kann ich das Thema angehen, ich bin schon wahnsinnig geworden.
Ich muss echt mehr mit PuTTy arbeiten...

Der hat mir tatsächlich komplett falsche Werte ausgegeben und die 0 am Ende zu setzen war auch ein sehr guter Tipp!
Benutzeravatar
rotwang
Beiträge: 267
Registriert: 04 Jun 2021, 22:01

Re: SNMP OIDs

Beitrag von rotwang »

Edit: Das Programm lügt anscheinend
Äh, nein...wie gesagt, diese MIB ist nur die Vereinigungsmenge aller OIDs, die es auf LCOS-Geräten geben *kann*.
bei mir sieht es genauso aus wie bei dir, nur das ich VDSL2 brauche, setzt sich die OID dann aus der 1.3.6.1.4.1.2356.11, der 1.9.2 und der 5 zusammen?
Korrekt. Mit 1.3.6.1.4.1.2356.11 kommt man überhaupt erstmal in die LANCOM Unified MIB, 1.99.2 (nicht 1.9.2!) ist der Weg zum Untermenü im LCOS-Menübaum, und die 5 ist die OID des einzelnen Menüpunkts. Wie geschrieben, muss man dann noch eine '.0' anhängen, das verlangt die SNMP-Syntax so für Skalare. Ob der PRTG so intelligent ist, das von selber zu tun, weiss ich nicht.

Für VDSL2 anstatt VDSL1 ist der zweite Teil dann einfach 1.99.3 statt 1.99.2
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: SNMP OIDs

Beitrag von Jirka »

Juhaownn hat geschrieben: 26 Feb 2025, 15:06 ich versuche mittels PRTG den Markierten Wert in der Übersicht für einen Kollegen zu ergänzen, damit dieser sehen kann, wie groß die Auslastung ist.
Die im LANmonitor markierten Werte zeigen aber nicht die Auslastung, sondern wie das VDSL synchronisiert hat.

Diese Werte zu monitoren kann natürlich sehr sinnvoll sein, da sich so eine (VDSL-)Synchronisation im Laufe von Monaten oder Jahren oder auch plötzlich stark verschlechtern/verändern kann. Und bei so vielen Routern, die man hat oder betreut, weiß man dann nicht mehr, wie das Ding vor einem halben Jahr noch synchronisiert hat. Und ob somit eine Störung/Defekt vorliegt.
Das brauchte ich schon mehrfach bei einem "Kunden" in Würselen, da war ich mal ein halbes Jahr zur Untermiete vor vielen Jahren mittlerweile. Da schwankten die Werte so stark und verschlechterten sich dramatisch, dass man nur mit diesen Werten dann gegenüber der Telekom argumentieren konnte, dass das so nicht in Ordnung ist. Und das half dann auch, also das Argument.

Wenn man die Auslastung, also den Traffic monitoren will mit PRTG, dann bedient man sich in der Regel aus der Standard-MIB um die entsprechende Gegenstelle, die dann da aufgeführt ist. Ein kurze Suche (SNMP-Datenverkehr), geht ruck zuck, dann je nach Router eine Tabelle mit 60 oder 100 Ergebnissen, schnell nach unten scrollen und dann bei INTERNET oder wie auch immer die Gegenstelle heißt, einen Haken setzen, ich glaube man kann auch oben Text in eine Filtermaske eingeben, also INTERNET, dann braucht man nicht so weit scrollen.

Das stellt natürlich nicht alles andere, was hier im Thread beschrieben wurde, in Frage. Das ist schon alles richtig. Nur muss man auch die richtigen Werte wählen. Wobei die ja auch richtig sind, wie ich beschrieben hatte, aber vermutlich wolltest Du was anderes.

Viele Grüße
Jirka
Dr.Einstein
Beiträge: 3235
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: SNMP OIDs

Beitrag von Dr.Einstein »

Ich habe den Threadopener so verstanden, dass er die Auslastung sehen will, und ihm fehlt dafür der maximal verfügbare Wert. Man kann jetzt streiten, ob der Sync-Wert, oder der PPP-Einwahlwert geeigneter ist, aber um eine %-Auslastung brauchst du neben dem aktuellen Throughput auch die max. mögliche Datenrate. Sonst wirst du nie erfassen können, wenn der Anschluss auf 100% läuft und darauf ggf. Alarmierungen bauen können. Throughput selbst liefert für die Gegenstelle Internet keine Maximalwerte.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: SNMP OIDs

Beitrag von Jirka »

Dr.Einstein hat geschrieben: 04 Mär 2025, 20:51 Ich habe den Threadopener so verstanden, dass er die Auslastung sehen will, und ihm fehlt dafür der maximal verfügbare Wert.
Hmm. Ich lese das jetzt nicht so, aber mag sein. Also ich würde Dir ja Recht geben, wenn wir das Wort "Auslastung" auf die "Goldwaage" legen. Aber vielleicht hat er auch nur Auslastung geschrieben und meinte aber Durchsatz? Vielleicht äußert sich der "Threadopener" ja dazu noch mal :roll:
Dr.Einstein hat geschrieben: 04 Mär 2025, 20:51aber um eine %-Auslastung brauchst du neben dem aktuellen Throughput auch die max. mögliche Datenrate.
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Wobei ich das selber nicht mache. Ich habe den Durchsatz in PRTG und den Rest weitestgehend im Kopf oder ggf. mit hier erwähnten Synchronisationsraten erfasst. Die Prozente mache ich noch im Kopf.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: SNMP OIDs

Beitrag von MoinMoin »

Moin Dr.Einstein,
Dr.Einstein hat geschrieben: 04 Mär 2025, 20:51 Man kann jetzt streiten, ob der Sync-Wert, oder der PPP-Einwahlwert geeigneter ist
Ich würde den PPP-Wert nehmen. Was nützt es, zu wissen, das die Leitung könnte, wenn die Datenrate im PPP begrenzt ist.

Ciao, Georg
Antworten