Stromverbrauch 1823 VoIP

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
nollipa
Beiträge: 18
Registriert: 12 Mär 2007, 10:43

Stromverbrauch 1823 VoIP

Beitrag von nollipa »

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen, ob ich mir nun statt meines 1821 einen 1823 VoIP holen soll. Laut Datenbank braucht dieser bis zu 18 Watt im Betrieb, der aktuelle 1821n 12 Watt.

Hat von euch schon mal jemand den tatsächlichen Verbrauch gemessen? Mein alter 1821 noch mit dem alten Netzteil braucht schon gut und gerne 12 Watt.

Mir wäre dieses Thema schon wichtig, weil ich auch noch plane parallel zu DSL noch einen KDG Anschluss zu nehmen. Dann kommen sicher noch ein paar Watt für das Modem dazu und Ruckzuck sind da wieder über 20 Watt im Dauerbetrieb beisammen.

Also wenn jemand ein halbwegs gutes Meßgerät und einen 1823 hat wäre ich über einen Wert aus der Praxis recht dankbar...
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,

die Angabe im Datenblatt ist nicht der typische Durchschnittsverbrauch, sondern das absolute Maximum, wenn Du alle Möglichkeiten des 1823 nutzt, insbesondere was an Speisung für externe Geräte (ISDN-Telefone, Analog-Telefone, USB) draufgeht. Diesen Unterschied zum 1821n darfst Du nicht außer Acht lassen. Dafür braucht dann wiederum die N-Wlan-Karte des 1821n vermutete (Datenblatt 1821+ vs. Datenblatt 1821n) 2 Watt mehr als die des 1823 :)

Mein 1823 am Labornetzteil (eingestellt auf 10 Volt - ein klein wenig Faulheit am Freitagabend...) ergibt folgendes Bild: ca 0,75A nach dem Booten, alle Stecker ausgesteckt (nur WLAN aktiv und der vergeblich sync-versuchende ADSL-Teil). Plus ADSL gesynct und 1 Eth verbunden an GB-Switch = ca +150mA. Das wären ca 9 Watt oder die Hälfte der Nennleistung des Netzteils, im "Idlebetrieb" ohne Last und Datenverkehr und zu speisende Geräte (Telefone).

Es kann sein, daß bei meinem reichlich gepimpten Exemplar die Werte durch die anderen LEDs :twisted: ein klein wenig verfälscht sind ;) - allerdings durch die DC-Messung hinreichend genau. Sind die 12 Watt mit einem AC-"Meß"gerät geschätzometert?


bye,

Martin
nollipa
Beiträge: 18
Registriert: 12 Mär 2007, 10:43

Beitrag von nollipa »

Hallo,

vielen Dank schon mal für die Info. Ich hatte mir das mit der Leistungsaufnahme schon fast so gedacht. Mein jetziger 1821 (gekauft 2005) braucht ca 11-12 Watt, gemessen mit einem relativ zuverlässigen Energiemessgerät (EnergyMonitor 3000 oder so ähnlich) von Conrad. Ich meine auch, dass der Router lt. Datenblatt mit ca. 12 Watt angegeben war. Aktuell habe ich halt noch das alte Trafonetzteil, das sich selbst ja einiges genehmigt, ich glaube hier im Forum gibt es auch Vergleichswerte zwischen dem alten und einem aktuellen Schaltnetzteil.

Wenn der 1823 also irgendwo nicht gleich die vollen 18 Watt zieht, werde ich mir wohl den holen...

Ich kann ja dann mal meine Werte hier posten.

Gruß

Alex
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,

ich hab mir jetzt nochmal extra einen 1821+ vorgenommen. Der zieht bei 10V im Leerlauf ca 600mA (die Stromaufnahme schwankt allerdings, der Zeiger zuckt mal hierhin mal dorthin). Das entsprich 6W bzw interessanterweise wiederum ziemlich exakt der Hälfte der Nennleistung des zugehörigen (Schalt)netzteiles.

Leider weiß ich nicht, ob die Werte im Datenblatt primär oder sekundär gemessen sind - und falls primär, mit welchem Netzteil. Auf Dein Meßgerät würde ich mich nicht verlassen. Die Teile sind bekannt dafür, speziell im unteren Leistungsbereich sehr ungenau zu sein.


Gruß,

Martin
nollipa
Beiträge: 18
Registriert: 12 Mär 2007, 10:43

Beitrag von nollipa »

Hi,

die Werte werden in der Regel primärseitig gemessen. Jedes Netzteil hat ja auch einen gewissen Verlust, den es zu berücksichtigen gibt. Ich meine, dass aktuelle Schaltnetzteile von Lancom gegenüber der Trafoversion eine Einsparung von ca. 20% haben.

Klar wird die Messung mit einem solchen Meßgerät auch nie verläßlich sein. Allerdings konnte ich bisher viele Werte gut nachvollziehen. Problematisch werden die Messungen ja, wenn ein Schaltnetzteil hinzukommt. Dort werden Energiesparmessgeräte meist sehr ungenau. Aber genau den Fall habe ich ja nicht.
nollipa
Beiträge: 18
Registriert: 12 Mär 2007, 10:43

Beitrag von nollipa »

Hi,

ging recht fix, habe nun den 1823 hier in der Arbeit liegen. Ohne dass ich ihn konfiguriert habe, habe ich das Gerät mal angesteckt und mit dem Conrac Energy Monitor 3000 gemessen. Nun, dieses meint 10 Watt, was rechnerisch dann ca. 830 mA entsprechen würde. Es wäre nun mal interessant zu wissen, welchen Wirkungsgrad so ein Netzteil hat. Mit PC Netzteilen wird sowas nicht zu vergleichen sein. Lt. einer Pressemeldung sparen die Schaltnetzteile von Lancom 20% gegenüber der alten Trafoversion ein.

Ich werde mal nun zuhause mal den 1821 mit Trafonetzteil und Schaltnetzteil prüfen, zudem würde ich auch gerne mal eine Messung auf DC-Seite machen. Dazu muss ich gucken ob irgendwo so ein Stecker zuhause rumliegt.

Edit:

Habe jetzt nochmals mit (und ohne) dem alten 1821 gemessen:

Altes Netzteil im Betrieb: 11,7 Watt
Altes Netzteil im Leerlauf: 3 Watt
Neues Netzteil im Betrieb: 8,6 Watt
Neues Netzteil im Leerlauf: 0,2 Watt

Damit wären wir wohl nicht mehr so ganz weit auseinander, ich weiß ja auch nicht inwieweit sich die 10 Volt auf die Leistungsaufnahme auswirken.

Grüße

Alex
Antworten