Synchronisierungsproblem mit T-Systems Business LAN R800+

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Synchronisierungsproblem mit T-Systems Business LAN R800+

Beitrag von mihe »

Hallo zusammen,

ich bin gerade am Verzweifeln mit den im Titel genannten Gerät. Ich hatte den Router ohne Probleme im Einsatz. Nach einem Stromausfall synchronisierte er sich nicht mehr. Ich dachte eigentlich, er hätte was abbekommen.

Ich habe dann die aktuelle Firmware ( 7.58 ) neu aufgespielt und den Router neu eingerichtet (nicht die config zurück geladen!).
Und jetzt kommt mein Problem: wenn ich den Router am DSL anschließe, synchronisiert er sich und wählt sich auch ein (alle 3 LED's gehen auf grün). Wenn ich dann ein Notebook anschließe, ist alles in Ordnung (die DSL-Verbindung geht). Schließe ich den Server oder einen Arbeitsplatz-PC an den Router, verliert er sofort die Synchronisierung! Ziehe ich den Server od. PC wieder ab, synchronisiert er sich wieder. Der Server funktioniert allerdings momentan tadellos an dem Ersatz-Router (Speedport 302), und hat auch vor dem Stromausfall an dem R800+ funktioniert. Ich habe auch schon die Ethernet-Kabel getauscht! Das Netzteil kann es doch nicht sein, oder doch?

Hat hier jemand eine Idee? Der Lieferant behauptet, dass es nicht an dem Router liegen kann, da er ja am Notebook funktioniert und will mir den Router nicht tauschen od. ggf. die Kosten für eine Überprüfung in Rechnung stellen :(

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6208
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

hat das LANCOM vielleicht gebootet, als Du den Server
angeschlossen hast?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

Ich denke nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, war die Power LED auf grün.
Auch die LED vom Port des Switch war grün, und ich denke das wäre nicht der Fall, wenn er booten würde!

Gruss Michael
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6208
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Du kannst ja sicherheitshalber mal mit einem 'show bootlog'
nachschauen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

Hallo Alfred,

der Router bootet nicht. Ich habe Ihn nochmal getestet. Ich verstehe das
nicht, bei mir zuhause geht der Router ohne Probleme, in meiner Firma
haben wir ihn auch getestet, dort geht er auch. Ich beiden Fällen hatte ich
mehrere Geräte angeschlossen.
Hier nun im Büro, wo er hin gehört, verliert er die Synchronisierung wie
bereits beschrieben, sobald ich was an ihm anschließe (Server, PC, Switch,
AccessPoint, Drucker, Hausverkabelung,....). Es reicht sogar, wenn ich ein
Kabel anschließe, an den überhaupt nichts dran hängt, lediglich die
Hausinstallation mit Dose. Ein 5 Meter Patchkabel geht noch, ohne dass er
die Synchronisierung verliert. Lediglich und nach wie vor kann ich das
Notebook ohne Probleme anschließen.
Kann es evtl. an dem Anschluß liegen, es ist ein DSL Light mit 384Kb. Aber
der Speedport funktioniert doch hier, und der R800 hat hier auch
funktioniert. Ich verstehe echt überhaupt nichts mehr.


Ich wäre echt sehr dankbar, wenn Du oder auch jemand anderes mir einen
Tip geben könnte, was ich noch machen kann. Ich bin absolut Ratlos.

Gruss und Danke
Michael
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

Hier noch ein paar Screenshots und ein trace vom LANmonitor, vllt kann
jeman mehr mit den Informationen anfangen, als ich.

Gruss
Michael


*ADMIN Edit* Screenshots als Attachement geloescht! Der LANmonitor Tracer bietet an Log Dateien zu speichern, bitte diese sinnvollerweise anhaengen als Screenshots, die den Beitrag unleserlich machen! *LoUiS
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Michael!

Dir ist schon klar, daß man die Traces auch abspeichern und dann die Datei hier ablegen kann? Ein Bildschirmphoto von einem kleinen Traceausschnitt ist nicht wirklich hilfreich.

Du weißt, wie man beim LANCOM die Kondole (Telnet) bedient? Ich brauche den ADSL-Status (ls /status/adsl), den ADSL-Verbindungsstatus (ls /Status/Adsl/Connections) und einen Trace von dem Moment, wo der Sync wegbricht (trace + adsl).

Ich vermute hier eher ein Problem mit der Ethernetverkabelung, z.B. eine nicht geerdete Abschirmung.

Ciao, Georg
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

Hallo Georg,

ich habe den Trace auch als Datei gespeichert, gezippt und eigentlich mit den Screenshots hier angehängt. Leider waren nach dem Speichern nur noch die Screenshoots da!? Aber ich werden mich beim nächsten Versuch mehr bemühen :-)

Mit Deiner Vermutung, dass eine Abschirmung nicht geerdet ist (Erdung vom Patchfeld ist noch nicht angeschlossen), liegtst Du zwar richtig, aber ich habe mit keinem anderen Gerät daran Probleme. Zudem ist die Verbindung vom Server zum Router ein neues direktes Patchkabel, das ich auch schon gegen ein weiteres neues getauscht habe. Auch einen Arbeitsplatz-PC habe ich schon direkt mit einem langen Patchkabel angeschlossen. Von daher kann ich mir hier kein Problem vorstellen.

Ich bin morgen oder Sonntag wieder im Büro. Ich werden dann einen Trace im LANmonitor starten. Kannst Du mir vielleicht noch genau sagen, welche Optionen ich im Trace-Fenster makierten soll? Ich werde dann die Ausgabe von "ls /status/adsl" und "ls /Status/Adsl/Connections" sowie den Trace ( natürlich als Datei ;-) ) hier ablegen.

Gruss und Danke
Michael
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Michael!

Mach den ADSL-Trace genau so, wie im Bildschirmfoto zu sehen.

Ich habe die Vermutung, daß das Netzteil des LANCOM beim Einstecken des Netzwerkkabels aufgrund von Ausgleichsströmen oder Ähnlichem kurz gestört ist und der ADSL-Chip das als Stromausfall interpretiert. Ist das LANCOM selbst irgendwo geerdet?

Ciao, Georg
abc987
Beiträge: 68
Registriert: 01 Apr 2007, 13:57

Beitrag von abc987 »

Hallo,

bei häufigem Sync.-Verlust könnte auch die Verwendung vom reinen ADSL1-Linecode was bringen. Jetzt weis ich nur momentan nicht genau, wie sich das unter der 7.58 erzwingen lässt.

Früher konnte man ja ungrade Firmwareversionen verwenden (z.B. 7.31). Vielleicht einfach mal diese ausprobieren.
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

@Georg
Das LANCOM ist nicht geerdet, aber ich werde wenn ich den Trace mache, das Multimeter mitnehmen. Wenn es da einen Potetialunterschied gibt, müsste sich das doch auch messen lassen. Ergebnis berichte ich dann wenn die den Trace hochlade.

@abc987
Die 7.31 war die ganze Zeit aktiv. Ich habe die 7.58 nur aufgespielt in der Hoffnung, das Problem zu beseitigen.

Gruss
Michael
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Michael!

Ich hab gerade gesehen, daß der Dying-Gasp Zähler mittlerweile im erweiterten ADSL-Status sitzt: ls /status/adsl/advanced.

Ciao, Georg
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

Hallo Georg,

ich habe gerade im Büro das LANCOM angeschlossen. Mein Multimeter zeigte mir bei der Einstellung Gleichspannung einen Pegelunterschied von 12V und bei Wechselspannung von 35 V zwischen der Masse des Lancom und des Serverschrank an. Ich habe dann mal einfach eine Verbindung vom Serverschrank zur Masse des Lancom hergestellt. Das hat gereicht, dass die DSL Verbindung weg gebrochen ist. Ich habe dann mal von der Masse des Schrankes zu der Erde der Stromsteckdose gemessen. Hier hatte ich keinen Potentialunterschied. Ich dachte daher eigentlich, dass das Lancom ein Problem hat. Aber zuhause messe ich den Pegelunterschied vom Lancom zur Erde der Steckdose nicht. Ich denke ich muss mal die Erdung vor Ort überprüfen!
Trotzdem habe ich mal die Trace Dateien angehängt. Vielleicht kannst Du da den Fehler auch lokalisieren, oder findest wenigsten etwas, was auf ein solches Problem hinweist.

Gruss und Danke
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Michael!

Im Trace bzw. Status ist nichts zu sehen.
Interessant ist, daß das LANCOM selber potentialfrei ist - das Netzteil verfügt nur über einen Eurostecker. Die Erdung erfolgt nur über externe Anschlüsse, z.B. ISDN, Outband oder LAN/WAN. Für ISDN wird ein ungeschirmtes Kabel mitgeliefert, über das auch keine Erdung erfolgt und die Speisung darüber wird auch nicht verwendet. Ich versteh so auf Anhieb nicht, wo der Potentialunterschied herkommt.

Ciao, Georg
mihe
Beiträge: 12
Registriert: 17 Feb 2009, 10:24

Beitrag von mihe »

Hallo Georg,

ehrlich gesagt, kann ich mir es auch noch nicht erklären. Den ISDN Anschluss hatte ich bei den letzten Tests überhaupt nicht belegt! Allerdings hatte ich die Probleme auch, als ich den Router an den Internen S0 angeschlossen hatte (allerding mit einem Cat5-Kabel). Das spricht ja für das Potentialproblem, denke ich!
Ich werden heute Abend auf jeden Fall die komplette Erdung überprüfen. Irgendwo muss das ja her kommen. Zuhause konnte ich das schließlich nicht messen, also muss vor Ort irgend etwas nicht stimmen!
Da ja, wie Du bereits geschrieben hast, das LANCOM potentialfrei ist, frage ich mich, ob sowas über den DSL Anschluss kommen kann. Was sagst Du dazu?

Gruss
Michael
Antworten