deathwood hat geschrieben:meine TcpWindowsSize ist 0x000faf00 (1027840). Das sollte doch eigentlich reichen oder?
Mit dem Speedport erreiche ich auch fast die 50MBit mit diesem Rechner (XP Prof.).
Ja, das reicht auf jeden Fall, die Lancoms sind ganz eindeutig der Flaschenhals und es ist mit der 7er Firmware durch die sogenannte Virtualisierung, wie befürchtet, nochmal deutlich schlechter geworden.
Das die Datenblätter hinsichtlich der Performance (im Haupteinsatz dürften das wohl bei den ADSL Routern PPPoE Verbindungen sein) mit der Realität nicht mehr viel gemein haben, wird mit Hinweis auf die Datenblätter auch vom Support getrost ignoriert, scheint wohl bei denen normal zu sein.
Die 60MBit/s erreicht z.B. ein 1821+/1811 jedenfalls nur im Lan-Lan Routing mit Rückenwind, aber niemals mit einer PPPoE Verbindung, Firewall und QoS, da kannst du dich glüclich schätzen wenn du mit wenigen IP-Verbindungen 50% dessen erreichst. Ausserdem gibt es beim Lancom sehr schnell Packetloss wenn du ihn an seine Leistungsgrenze treibst.
Auch das die Angaben zu den Transferraten für den 1821+ und den 1722 gleich sind obwohl der 1722 eine 533MHz und der 1821+ eine 266MHz CPU besitzt lässt sehr tief blicken was die Qualität der Daten betrifft.
Selbst wenn du dir das Gerät vielleicht nur für VDSL beschafft hast, versuch nicht allzu traurig zu sein. Benutz den 1811 als Switch, für ISDN, WLan, DHCP usw., verschmerze die Ausgabe und benutze einen PC als Router, selbst ein 533MHz C3 wie er in 40€ Thinclients bei Ebay verhöckert wird schafft mit fli4l 50MBit/s bei 60% CPU Last durch eine PPPoE Verbindung, inklusive QoS, Firewall und 64000 oder mehr Masq-Einträgen, benutz sowas als Router und häng den Lancom dahinter, funktionierendes Multicastrouting gibt es dann obendrein. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden, es ist zwar nicht so "schön" zu konfigurieren wie mit dem Lancom, dafür ist es aber um Längen schneller, mächtiger und stabiler als mit dem Lancomrouter.