Das Gerät ist wohl durchgegangen. Sollte mit der nächsten Build (ca. Anfang nächster Woche) auch unterstützt werden.
Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Gruß
Pothos
Pothos
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Hallo zusammen,
hat schon jemand untersucht, wie das Ganze funktioniert? Schaut das LANCOM nach dem Dateinamen auf dem Webserver und entscheidet anhand der Versionnummer im Dateinamen, ob es eine neue Firmware gibt oder schaut das LANCOM in den Header der UPX-Datei (und lädt auch nur diesen runter) und entscheidet anhand der Informationen dort, ob es eine neue Firmware ist oder funktioniert das so intelligent wie die automatischen Firmware-Updates beim WLC, wo der WLC immer erst mal die ganze Datei runterlädt, um dann festzustellen, dass er die schon hat?
Des Weiteren scheint es ja möglich zu sein, das Laden und Installieren der Firmware zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführen zu lassen. Wie und wo merkt sich das Gerät, dass eine Firmware noch zu installieren ist? Also was passiert, wenn nach dem Laden der Firmware das Gerät neu startet?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
hat schon jemand untersucht, wie das Ganze funktioniert? Schaut das LANCOM nach dem Dateinamen auf dem Webserver und entscheidet anhand der Versionnummer im Dateinamen, ob es eine neue Firmware gibt oder schaut das LANCOM in den Header der UPX-Datei (und lädt auch nur diesen runter) und entscheidet anhand der Informationen dort, ob es eine neue Firmware ist oder funktioniert das so intelligent wie die automatischen Firmware-Updates beim WLC, wo der WLC immer erst mal die ganze Datei runterlädt, um dann festzustellen, dass er die schon hat?
Des Weiteren scheint es ja möglich zu sein, das Laden und Installieren der Firmware zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführen zu lassen. Wie und wo merkt sich das Gerät, dass eine Firmware noch zu installieren ist? Also was passiert, wenn nach dem Laden der Firmware das Gerät neu startet?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Hmmm, nachdem es die letzten Tage großteils durchgelaufen war bekomme ich aktuell auf zwei Accesspoints einen Fehler:
Grüße
Dirk
> ls /st/autom
Current-Action INFO: None
Last-Check INFO: None
Last-Result INFO: DNS error.
Mode INFO: check-and-update
Next-Check INFO: 08/08/2018 00:48:32
Planned-Installation INFO: None
State INFO: idle
Update-Candidate INFO: None
Hatte ich vorher nicht ...> ls /st/autom
Current-Action INFO: none
Last-Check INFO: none
Last-Result INFO: failed-to-connect-to-the-server
Mode INFO: check-and-update
Next-Check INFO: 08/08/2018 00:43:36
Planned-Installation INFO: none
State INFO: idle
Update-Candidate INFO: none
Grüße
Dirk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Das erste deutet ja eher auf Probleme bei Deinem Provider/Deiner Internetverbindung hin. Beim zweiten weiß man nicht, auf welcher Seite die Probleme liegen. In einem solchen Fall muss man im Status (z. B. Syslog, Gegenstellen-Statisik bzw. Verbindungsliste, Verbindungshistorie DSL-Modem) schauen, ob die Probleme nicht auf Deiner Seite lagen.
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Das erste konnte ich "lösen", indem ich den Router (1784) gebootet habe... komisch, aber der hatte in der Nach auch die 0137 bekommen, jetzt haben beide AP's wenigstens konsistent "failed-to-connect-to-the-server"Jirka hat geschrieben: 07 Aug 2018, 10:31 Das erste deutet ja eher auf Probleme bei Deinem Provider/Deiner Internetverbindung hin. Beim zweiten weiß man nicht, auf welcher Seite die Probleme liegen. In einem solchen Fall muss man im Status (z. B. Syslog, Gegenstellen-Statisik bzw. Verbindungsliste, Verbindungshistorie DSL-Modem) schauen, ob die Probleme nicht auf Deiner Seite lagen.
Grüße
Dirk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Wenn ich IPV6 auf den AP's und dem Router deaktiviere funktioniert alles wieder einwandfrei...DirkK hat geschrieben: 07 Aug 2018, 10:59 jetzt haben beide AP's wenigstens konsistent "failed-to-connect-to-the-server"

Dieses IPV6 macht mich noch wahnsinnig

Alles andere funktioniert soweit im Netz.
Grüße
Dirk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Welche Build haben die APs? Das Problem mit dem IPv6 sollte mit Build 0135 oder höher eigentlich nicht mehr auftreten.DirkK hat geschrieben: 07 Aug 2018, 11:26 Wenn ich IPV6 auf den AP's und dem Router deaktiviere funktioniert alles wieder einwandfrei...![]()
Dieses IPV6 macht mich noch wahnsinnig![]()
Alles andere funktioniert soweit im Netz.
Grüße
Dirk
Edith: Sofern es das Problem war was ich hatte ^^. Ansonsten hilft natürlich auch immer ein Trace (tr # autom http-client).
Gruß
Pothos
Pothos
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
haben alle den 0137 build.Pothos hat geschrieben: 07 Aug 2018, 14:25 Welche Build haben die APs? Das Problem mit dem IPv6 sollte mit Build 0135 oder höher eigentlich nicht mehr auftreten.

Werde ich mal machen...Pothos hat geschrieben: 07 Aug 2018, 14:25 Edith: Sofern es das Problem war was ich hatte ^^. Ansonsten hilft natürlich auch immer ein Trace (tr # autom http-client).
Grüße
DIrk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Habe ich gemacht:
Code: Alles auswählen
root@LCAPWZ:/
> tr # autom http-client
Automatic-Firmware-Updater ON
HTTP-Client ON
root@LCAPWZ:/
>
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:27,194
(Main->UserInput) Requesting action "manual-update-check".
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:27,195
(Main->UserInput) Action "manual-update-check" successfully queued.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:27,195
(Main->Action) Start "manual-update-check".
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:27,196
(Main->Action) Action has been requested to wait for 1 second(s).
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,196
(Main->Action) Action will start NOW!
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,196
(Main) Request ID for update server requets has been changed to "777b7e53".
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,196
(Downloader->New) Add new HTTP(S) download task.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,196
(Downloadtask->Create) create task 0 with job "Afu-DownloadTask-0".
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,196
(Downloader->New, task: 0) Created new download task.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,197
(Downloadtask->PostData) Generate POST data structure.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,197
(Downloader->New, task: 0) New download task for https://update.lancom-systems.de/beta queued successfully.
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,197 [HTTP-Client] : Job: Afu-Downloader PID: 206: Starting POST request for URL 'https://update.lancom-systems.de/beta' with reference 4356
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,197
(Downloader->Start, task: 0) Download request initiated successfully.
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,197 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Starting POST request for URL 'https://update.lancom-systems.de/beta' with reference 4356
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,197 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Constructing HTTP session object 04953000
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,197 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Connection uses SSL
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,197 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Starting DNS request for 'update.lancom-systems.de'
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,197 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Add client session Ref 4356 source port 0 dest port 443
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,234 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Got response from DNS server for reference 4356
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,234 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: DNS resolve OK
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,234 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: IP version mismatch between loopback and target address, resetting loopback
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,234 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: Starting SSL connect to 2a01:4f8:151:20a3::2 (loopback :: rtg 0)
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,235 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Main PID: 140: Connect attempt failed for reference 4356, sending message to job
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,235 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: No connection possible
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,235 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: Sending message to requester
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,236
(Downloader->Downloadling, task: 0) Begin download.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,236
(Downloader->Downloadling, task: 0) ERROR: Connection error.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,236
(Main->Download) ERROR: The download could not be completed.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,236
(ERROR) failed-to-connect-to-the-server (Code: 309, Component: Downloader)
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,236
(Downloader->Delete, task: 0) Deleted download task from tasklist.
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,236
(Downloadtask->Remove) Delete task 0.
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,236 [HTTP-Client] : Job: Afu-Downloader PID: 206: Trying to close connection with reference 4356
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,236 [HTTP-Client] : Job: Afu-Downloader PID: 206: Connection found for reference 4356
[Automatic-Firmware-Updater] 2018/08/07 18:28:28,237
(Main->Action) Action "manual-update-check" has finished.
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,237 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: Trying to close file for reference 4356
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,237 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: Connection found for reference 4356
[HTTP-Client] 2018/08/07 18:28:28,237 [HTTP-Client] : Job: HTTP-Client PID: 327: Destroying HTTP session object 04953000 with reference 4356, URL (null)

Grüße
Dirk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
@pothos:
Die letzte auf dem ftp verfügbare beta 130 kann es nicht. evtl. wäre da ein update hilfreich?
den im letzten LCOS enthaltenen Server erreiche ich nicht sinnvoll.
Die letzte auf dem ftp verfügbare beta 130 kann es nicht. evtl. wäre da ein update hilfreich?
den im letzten LCOS enthaltenen Server erreiche ich nicht sinnvoll.
--
Lancom: 1x 1781 VAW ALL-IP + VPN25 + Public Spot, 1 x 1781 AW All-IP, 1x 1821+, 1 x L54 AG
Frotzbix: 1 x 7530, 1 x 7412 (Modem)
Technicolor: DGA4132 (SVDSL Modem)
<°)))))><
Lancom: 1x 1781 VAW ALL-IP + VPN25 + Public Spot, 1 x 1781 AW All-IP, 1x 1821+, 1 x L54 AG
Frotzbix: 1 x 7530, 1 x 7412 (Modem)
Technicolor: DGA4132 (SVDSL Modem)
<°)))))><
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Ich glaube bei mir sieht das genau so aus. Wann genau diese Meldung kommt weiß ich nicht. Ich versuch es mal in Erfahrung zu bringen.DirkK hat geschrieben: 07 Aug 2018, 18:32 Was meint er denn damit: "IP version mismatch between loopback and target address, resetting loopback"![]()
Hab eine neuere Build auf den FTP geladen.medenz hat geschrieben: 07 Aug 2018, 20:30 @pothos:
Die letzte auf dem ftp verfügbare beta 130 kann es nicht. evtl. wäre da ein update hilfreich?
den im letzten LCOS enthaltenen Server erreiche ich nicht sinnvoll.
Gruß
Pothos
Pothos
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
@DirkK hast du denn LAN- und WAN-seitig sonst funktionierendes IPv6? Oder nutzt du im IPv6 Routingtags oder irgendwie so was?
Gruß
Pothos
Pothos
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Ja, sowohl WAN als auch LAN funktioniert IPv6 (soweit ich das jetzt beurteilen kann). Ich fahre im Moment Mischbetrieb von v4 und v6, nachdem mein Provider in einer Downtime unangekündigt auf DualStack umgestellt hatte und ich das in einer ziemlichen HauRuck-Aktion dann nachgezogen habe.Pothos hat geschrieben: 08 Aug 2018, 10:40 @DirkK hast du denn LAN- und WAN-seitig sonst funktionierendes IPv6? Oder nutzt du im IPv6 Routingtags oder irgendwie so was?
Aber alle Tests diesbezüglich sind soweit grün.
Grüße Dirk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Mit der 0138 hat es seither einwandfrei funktioniert, d.h. Autoupdate auf 0140, 0142 und 0145 (soweit ich das noch im Kopf habe).
Seit dem RC2 bekomme ich nun die Fehlermeldung "Eine gesicherte Verbindung konnte nicht aufgebaut werden."
Grüße
Dirk
Re: Test LCOS 10.20 Autoupdater "beta" Builds
Interessant, das hat noch niemand beantwortet. Sehen das alle als trivial oder hat es wirklich noch niemand angesehen?
Code: Alles auswählen
21:14:06 schlimmchen on sutter in ~/Documents/esp-sender
$ wget -O update.xml --no-check-certificate https://update.lancom-systems.de/beta/
--2018-08-24 21:14:23-- https://update.lancom-systems.de/beta/
Resolving update.lancom-systems.de (update.lancom-systems.de)... 2a01:4f8:151:20a3::2, 176.9.82.168
Connecting to update.lancom-systems.de (update.lancom-systems.de)|2a01:4f8:151:20a3::2|:443... connected.
WARNING: The certificate of ‘update.lancom-systems.de’ is not trusted.
WARNING: The certificate of ‘update.lancom-systems.de’ hasn't got a known issuer.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 328 [text/xml]
Saving to: ‘update.xml’
update.xml 100%[======================================================================================================================>] 328 --.-KB/s in 0s
2018-08-24 21:14:23 (6,69 MB/s) - ‘update.xml’ saved [328/328]
21:14:23 schlimmchen on sutter in ~/Documents/esp-sender
$ cat update.xml
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<UpdateServerResponse><Header><RequestId/><ServerVersion>1.0.3</ServerVersion><ResponseType>Error</ResponseType><Errors><Error><Code>9</Code><Type>MissingData-All</Type><Desc>Required data has not been provided by the client.</Desc></Error></Errors></Header><Body/></UpdateServerResponse>
Aaaaah, das wird jetzt ausprobiert
