Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Ich würde gerne eine Trace-Ausgabe eines Routers erstellen, mit dem ich über WAN (VPN) verbunden bin.
WEBconfig lässt sich problemlos aufrufen, ebenso funktionieren SSH, LANconfig und LANmonitor.
Die Trace-Ausgabe aus LANconfig heraus startet jedoch nicht, das Fenster bleibt leer bzw. im Zustand "Verbinde...".
Die Zugriffs-Rechte für eine WAN-Schnittstellen sind:
SSH: nur über VPN
SNMPv3: nur über VPN
HTTPS: nur über VPN
Alle anderen Protokolle sind nicht erlaubt.
Was fehlt?
WEBconfig lässt sich problemlos aufrufen, ebenso funktionieren SSH, LANconfig und LANmonitor.
Die Trace-Ausgabe aus LANconfig heraus startet jedoch nicht, das Fenster bleibt leer bzw. im Zustand "Verbinde...".
Die Zugriffs-Rechte für eine WAN-Schnittstellen sind:
SSH: nur über VPN
SNMPv3: nur über VPN
HTTPS: nur über VPN
Alle anderen Protokolle sind nicht erlaubt.
Was fehlt?
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA
Hagen
Hagen
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Moin,
aktiviere mal bitte Telnet und gib es für VPN frei.
Grüße,
Torsten
aktiviere mal bitte Telnet und gib es für VPN frei.
Grüße,
Torsten
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Das funktioniert leider auch nicht.
Gebe ich TELNET für VPN frei, so schließt sich das Fenster für die Trace-Ausgabe nach einigen Sekunden wieder.
Gebe ich TELNET über SSL für VPN frei, so ändert sich nichts am bisherigen Verhalten ("Verbinde...").
Versuchshalber habe ich auch schon TFTP freigegeben, aber auch das führt nicht zum Erfolg.
Für Zugriffe aus dem LAN ist TELNET übrigens gesperrt und dennoch funktioniert die Trace-Ausgabe beim Zugriff aus dem LAN.
Lt. diesem Thread fragen-zur-lancom-systems-routern-und-g ... 19559.html soll ja angeblich SSH verwendet werden.
Gebe ich TELNET für VPN frei, so schließt sich das Fenster für die Trace-Ausgabe nach einigen Sekunden wieder.
Gebe ich TELNET über SSL für VPN frei, so ändert sich nichts am bisherigen Verhalten ("Verbinde...").
Versuchshalber habe ich auch schon TFTP freigegeben, aber auch das führt nicht zum Erfolg.
Für Zugriffe aus dem LAN ist TELNET übrigens gesperrt und dennoch funktioniert die Trace-Ausgabe beim Zugriff aus dem LAN.
Lt. diesem Thread fragen-zur-lancom-systems-routern-und-g ... 19559.html soll ja angeblich SSH verwendet werden.
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA
Hagen
Hagen
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
MTU Problem? Der LanTracer läd am Anfang alle möglichen trace und CLI Pfade rein. Passt die MTU im Tunnel nicht, so werden Datenpakete verloren gehen sodass der LanTracer nicht zustande kommt.
LanTracer : SSH, TCP 22 (Im Default)
Wenn du zufällig Wireshark auf deinem Rechner installierst hast, solltest du schnell rausfinden können, ob dein LanTracer eine Antwort vom Router bekommt oder nicht.
Weitere Idee: Hast du die SSH Parameter im Router bearbeitet und deutlich sicherer gemacht? Vielleicht liegt dann hier die Ursache.
LanTracer : SSH, TCP 22 (Im Default)
Wenn du zufällig Wireshark auf deinem Rechner installierst hast, solltest du schnell rausfinden können, ob dein LanTracer eine Antwort vom Router bekommt oder nicht.
Weitere Idee: Hast du die SSH Parameter im Router bearbeitet und deutlich sicherer gemacht? Vielleicht liegt dann hier die Ursache.
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
LANtracer kann kein SSH. Nur Telnet oder Telnet-SSL.
Anmerkung: Diese Aussage ist falsch. (Siehe die beiden nachfolgenden Postings.)
Anmerkung: Diese Aussage ist falsch. (Siehe die beiden nachfolgenden Postings.)
Zuletzt geändert von Jirka am 08 Mär 2023, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Ach Jirka, nur weil du wieder LanTracer aus 2015 weiterverwendest ... Das hat sich doch schon soooooo lange geändert.
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Ok, danke für den Hinweis! Damit ich nichts falsches sage, habe ich zur Sicherheit noch mal in der neuesten Doku nachgeschaut, und da steht Telnet! Warum aktualisiert man das dann bitteschön nicht?! Das ist doch eine Katastrophe.
Aber ich gebe zu, ein "who" auf der Konsole wäre nicht nur schneller, sondern auch eindeutiger gewesen. Und ja, man sieht's! Und ja, auch bei mir. Der Grund ist nämlich, dass ich schon noch so arbeite, wie Du beschrieben hast, aber das macht an dieser Stelle keinen Unterschied, denn LANtracer installiert sich sowohl mit LANconfig, als auch mit LANmonitor. Und da ich LANmonitor normal installiere, geht auch mein LANtracer mit SSH. Habe ich aber gar nicht gewusst.
Zumal es seinerzeit hieß LANtracer sei fertig und werde nicht mehr weiterentwickelt. Und das kam immer wieder, somit habe ich nicht damit gerechnet, dass man nun doch auf SSH gegangen ist. Ist Telnet(-SSL) damit gar nicht mehr möglich? Test: Doch, wenn SSH abgeschaltet ist, geht LANtracer auf Telnet über. Vermutlich ist die Reihenfolge SSH, Telnet-SSL, Telnet.
Also ich korrigiere mich, LANtracer geht auch per SSH.
Aber ich gebe zu, ein "who" auf der Konsole wäre nicht nur schneller, sondern auch eindeutiger gewesen. Und ja, man sieht's! Und ja, auch bei mir. Der Grund ist nämlich, dass ich schon noch so arbeite, wie Du beschrieben hast, aber das macht an dieser Stelle keinen Unterschied, denn LANtracer installiert sich sowohl mit LANconfig, als auch mit LANmonitor. Und da ich LANmonitor normal installiere, geht auch mein LANtracer mit SSH. Habe ich aber gar nicht gewusst.
Zumal es seinerzeit hieß LANtracer sei fertig und werde nicht mehr weiterentwickelt. Und das kam immer wieder, somit habe ich nicht damit gerechnet, dass man nun doch auf SSH gegangen ist. Ist Telnet(-SSL) damit gar nicht mehr möglich? Test: Doch, wenn SSH abgeschaltet ist, geht LANtracer auf Telnet über. Vermutlich ist die Reihenfolge SSH, Telnet-SSL, Telnet.
Also ich korrigiere mich, LANtracer geht auch per SSH.
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Das könnte man mit dem folgenden Befehl auf der Konsole mal prüfen:Dr.Einstein hat geschrieben: 08 Mär 2023, 16:42 Weitere Idee: Hast du die SSH Parameter im Router bearbeitet und deutlich sicherer gemacht? Vielleicht liegt dann hier die Ursache.
ls set/conf/ssh
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
*Memo an mich: Jirka nur noch bei LanConfig Themen ärgern*
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Das sollte ja wohl TCP/IP vernünftig regeln.Dr.Einstein hat geschrieben: 08 Mär 2023, 16:42 MTU Problem? Der LanTracer läd am Anfang alle möglichen trace und CLI Pfade rein. Passt die MTU im Tunnel nicht, so werden Datenpakete verloren gehen sodass der LanTracer nicht zustande kommt.
Ja, bekomme ich, mehr dazu weiter unten.Wenn du zufällig Wireshark auf deinem Rechner installierst hast, solltest du schnell rausfinden können, ob dein LanTracer eine Antwort vom Router bekommt oder nicht.
Da habe ich nichts verstellt. Außerdem funktioniert es ja aus dem LAN heraus.Weitere Idee: Hast du die SSH Parameter im Router bearbeitet und deutlich sicherer gemacht? Vielleicht liegt dann hier die Ursache.
Starte ich die Trace-Ausgabe aus dem LAN heraus, so erfolgt keine Abfrage der Zugangsdaten, da ich diese in LANconfig bzw. LANmonitor gespeichert habe. Beim Zugriff über das WAN (mit VPN) wird jedoch jedesmal der Dialog zur Abfrage der Zugangsdaten geöffnet. Hier scheint schon irgendetwas anders zu laufen. Auch hier sind die Zugangsdaten im LANconfig hinterlegt und der Konfigurationsdialog lässt sich ohne Abfrage der Zugangsdaten öffnen.
Prinzipiell kann der Tracer mit dem Router kommunizieren, Wireshark zeigt zumindest einiges an SSHv2 Traffic. Dann allerdings reagiert der Client nicht mehr und der Server (Router) schickt alle 60 Sekunden eine Anfrage an den Client (Tracer).
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA
Hagen
Hagen
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Klingt für mich nach einem MTU Problem, bleib ich bei. Wäre wünschenswert, wenn TCP/IP das jedes Mal hinbekäme. Dem ist aber bei weitem nicht so. Dieses hängenbleiben spricht auch dafür.
Haben denn beide Seiten Internetzugänge mit 1500 Byte? Oder hat eine der beiden Seiten etwas vorgeschaltetes wie ein Modem?
Haben denn beide Seiten Internetzugänge mit 1500 Byte? Oder hat eine der beiden Seiten etwas vorgeschaltetes wie ein Modem?
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Firma: LANCOM 1784 VA an VDSL-Anschluss:
ping an Ziel im Internet fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1464 Bytes
Homeoffice: FB 7530 AX an Glasfaser (externes Modem):
ping an Ziel im Internet fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1464 Bytes
==> Soweit also gleiches Verhalten.
Jetzt hängt ja der VPN-Tunnel dazwischen.
ping von Firma an Homeoffice fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1390 Bytes
(Gilt sowohl für ping von einem PC aus als auch für ping aus der LANCOM-Router-Konsole heraus).
ping von Homeoffice an Firma verhält sich unterschiedlich:
ping an LANCOM-Router fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1394 Bytes.
ping an LAN-Teilnehmer hinter LANCOM-Router fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1390 Bytes.
Das ist doch schon mal etwas merkwürdig, warum funktioniert das Anpingen des LANCOM-Routers mit einer höheren Paketgröße als das Anpingen anderer LAN-Teilnehmer?
ping an Ziel im Internet fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1464 Bytes
Homeoffice: FB 7530 AX an Glasfaser (externes Modem):
ping an Ziel im Internet fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1464 Bytes
==> Soweit also gleiches Verhalten.
Jetzt hängt ja der VPN-Tunnel dazwischen.
ping von Firma an Homeoffice fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1390 Bytes
(Gilt sowohl für ping von einem PC aus als auch für ping aus der LANCOM-Router-Konsole heraus).
ping von Homeoffice an Firma verhält sich unterschiedlich:
ping an LANCOM-Router fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1394 Bytes.
ping an LAN-Teilnehmer hinter LANCOM-Router fragmentiert nicht bei Paketgröße <= 1390 Bytes.
Das ist doch schon mal etwas merkwürdig, warum funktioniert das Anpingen des LANCOM-Routers mit einer höheren Paketgröße als das Anpingen anderer LAN-Teilnehmer?
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA
Hagen
Hagen
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Schalt mal bitte testweise SSH via WAN (nicht nur VPN) frei und probiere ohne VPN direkt die WAN IP zu erreichen via LanTracer.
Der VPN, benutzt du IKEv2 über die Fritzbox, oder hast du ein VPN Client aufm PC?
Der VPN, benutzt du IKEv2 über die Fritzbox, oder hast du ein VPN Client aufm PC?
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Okay - über WAN funktioniert es, aber natürlich will ich SSH nicht dauerhaft über WAN freigeben.
VPN: Das ist ein Site-To-Site Tunnel IKEv1.
Eigentlich wollte ich mich genau damit beschäftigen, ältere VPN-Tunnel auf IKEv2 umzustellen, stolpere aber immer wieder über den nicht funktionierenden Tracer
Ich glaube eigentlich immer noch nicht an ein Problem mit der MTU:
Stellt man in Windows die MTU mal deutlich herunter - auf beispielsweise 1300 - funktioniert der Tracer trotzdem nicht.
Es wäre mal interessant zu wissen, ob überhaupt jemand den Tracer über eine VPN-Verbindung zum Laufen bekommt.
VPN: Das ist ein Site-To-Site Tunnel IKEv1.
Eigentlich wollte ich mich genau damit beschäftigen, ältere VPN-Tunnel auf IKEv2 umzustellen, stolpere aber immer wieder über den nicht funktionierenden Tracer

Ich glaube eigentlich immer noch nicht an ein Problem mit der MTU:
Stellt man in Windows die MTU mal deutlich herunter - auf beispielsweise 1300 - funktioniert der Tracer trotzdem nicht.
Es wäre mal interessant zu wissen, ob überhaupt jemand den Tracer über eine VPN-Verbindung zum Laufen bekommt.
LANCOM 1781VA mit All-IP-Option, LANCOM 1784VA
Hagen
Hagen
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Trace-Ausgabe erstellen über WAN-Verbindung
Tag täglich, keine Probleme.Hagen2000 hat geschrieben: 09 Mär 2023, 14:00 Es wäre mal interessant zu wissen, ob überhaupt jemand den Tracer über eine VPN-Verbindung zum Laufen bekommt.