Überwachung von entferntem Netz

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hi,
Da bin ich überfragt, ich glaube das geht nicht, weil die Gegenstelle (das Handy) keine Gegenstelle mit der Kennung Daten ist.
das habe ich auch überlegt. Aber es muss ja eigentlich keine Verbindung zu stande kommen, wenn das Handy nur anschellt und ich z.B. unter der CLIP-Nummer im Telefonbuch einfach ablege den Eintrag "Störung Router blabla" dann wäre mir ja schon geholfen.

Ich werde jetzt mal suchen ob man denn mit einem exec-Kommando eine ISDN Verbindung aufbauen kann und dann gleich wieder abbaut. Dachte da an eine ISDN-Gegenstelle einrichten mit meiner Handynummer und die dann durch exec:"Rufe-"Gegenstelle einfach anklingeln lasse...

Grüße Pascal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

na ja, probieren kannst Du ja, aber ich sehe da keine Hoffnung.
Um was für einen LANCOM handelt es sich denn eigentlich?

Bevor Du das Script veränderst, probiere es lieber manuell. D. h. Du richtest die ISDN-Gegenstelle ein und baust dann die Verbindung manuell auf (Experten-Konfiguration -> Sonstiges -> Manuelle Wahl -> Aufbau (mit Angabe der Gegenstelle)).

Viele Grüße,
Jirka
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Das ist ein 1721.
Also ich habe das mal getestet, es geht wirklich nicht, wenn ich den D-Kanal mittrace bekomme ich auch ein "unknown service" zurück und es kommt keine Verbindung zustande.

Ich werde dann wohl mal ein Modem-Kit demnächst mitbestellen und dann ein altes Modem dran hängen, das wählt dann ja aufjedenfall raus (so hoffe ich doch!?).

Grüße Pascal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

da es bezüglich dieses Aktionstabellen-Scripts noch eine Nachfrage gab, hier das ganze als Excel-Datei mit Exportmöglichkeit als LANCOM-Script-Datei.
Dieses Script sollte nur derjenige verwenden, der den ganzen Thread gelesen hat oder sich mit der Aktionstabelle auskennt. Der E-Mail-Sendebefehl ist nur beispielhaft ausgeführt und muss um E-Mail-Adresse und Text ergänzt werden. Weiterhin ist alles ungetestet...
Das zweite Tabellenblatt pingt noch eine weitere IP an, wenn die erste nicht antwortet.

Viele Grüße,
Jirka
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo Jirka,

eigentlich ist Deine Ausführung auch genau das, was ich brauche, um die Verbindung gelegentlich abzubauen sodass sie danach wieder selbst aufgebaut wird, weil ich gelegentlich einen unerklärlichen Stillstand auf der Leitung habe, wo kein Bit mehr in irgendeine Richtung geht, obwohl die Verbindung steht.
Ein Verbindungsneuaufbau hilft dann.

Ich habe mich mal genau nach Deiner Anleitung gerichtet, bis auf das ich für sleep die Millisekunden eingetragen und statt 1 Stunde 5 Minuten zur Ausführung gesetzt habe.

Code: Alles auswählen

Yes "GOOGLE.DE" "T-ONLINE" 0 Establish "exec:ping -c 1 google.de ; sleep 4000" "contains=, 0%% loss?skipiftrue=2 " "root"

Yes "GOOGLE.DE" "T-ONLINE" 0 Establish "exec:ping -i 10 -c 5 google.de ; sleep 52000 " "contains=, 100%% loss?skipiffalse=1" "root"

Yes "GOOGLE.DE" "T-ONLINE" 300 Establish "mailto:administrator@mydomain.int?subject=Host GOOGLE.DE nicht mehr erreichbar?body= %n meldet keine Verbindung mehr ueber Gegenstelle T-Online" "" "root"

Yes "GOOGLE.DE" "T-ONLINE" 0 Establish "repeat:60" "" "root"
Die Namensauflösung funktioniert, in der telnet-Konsole funktioniert der ping, nur bei obigen Script, wird trotz absetzen des pings nach 5 Minuten immer wieder die Mail verschickt. Ich habe gleichzeitig noch einen DNS-trace mitlaufen lassen und sehe dabei minütlich die Auflösung zur IP von google.de. ICMP ist auch in der Firewall freigeschalten.

Warum sollte der Ablauf nicht funktionieren?
Hast Du noch eine Idee?

P.S. Ich habe die FW-Rel 7.60.0160 auf dem Router.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo filou,
filou hat geschrieben:eigentlich ist Deine Ausführung auch genau das, was ich brauche, um die Verbindung gelegentlich abzubauen sodass sie danach wieder selbst aufgebaut wird, weil ich gelegentlich einen unerklärlichen Stillstand auf der Leitung habe, wo kein Bit mehr in irgendeine Richtung geht, obwohl die Verbindung steht.
Ein Verbindungsneuaufbau hilft dann.
Hmm.
1) Hier würde ich erst mal Ursachenforschung betreiben und versuchen festzustellen, wie oder warum es dazu kommt. Ich hatte den Fall auch schon, aber er kam sehr selten vor. Nutzt Du ein externes ADSL-Modem?
2) Für solche Fälle gibt es auch die Polling-Tabelle.
filou hat geschrieben:Ich habe mich mal genau nach Deiner Anleitung gerichtet, bis auf das ich für sleep die Millisekunden eingetragen und statt 1 Stunde 5 Minuten zur Ausführung gesetzt habe.
Jo, das sollte beides so korrekt sein. Die 5 Minuten sind die Minimalzeit die das Script zwischen dem Verschicken der Mails einzuhalten hat (bei ständiger Nichterreichbarkeit).
(Wenn über die WAN-Strecke nichts mehr geht (und es keine Backup-Leitung gibt), dann bringt Dir der Mailversand aber auch nicht wirklich was, aber das weißt Du bestimmt selber und wolltest da später den Befehl für den Verbindungsabbau eintragen.)
filou hat geschrieben:Warum sollte der Ablauf nicht funktionieren?
Hast Du noch eine Idee?
Insofern Du in den Zeilen der Aktionstabelle, wo das Script jetzt steht, nicht schon vorher irgendwelche anderen Scripte mit Sperrzeiten hattest, nein. Ansonsten, also wenn ja, dann Router-Kaltstart. (siehe https://<LANCOM-NameoderIP>/config/1/4/20/2/)
Hilft das nicht, dann brauchen wir einen trace # connact. (siehe https://<LANCOM-NameoderIP>/config/1/4/20/1/) Da wird dann drin stehen, dass der Ping nicht beantwortet wurde... Wieso nicht müsstest Du dann Backslash fragen :wink:

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben: 1) Hier würde ich erst mal Ursachenforschung betreiben und versuchen festzustellen, wie oder warum es dazu kommt. Ich hatte den Fall auch schon, aber er kam sehr selten vor. Nutzt Du ein externes ADSL-Modem?
Nein, dazu konnte ich noch nicht durchringen. Es tritt ja auch ziemlich selten auf, aber wenn, dann geht nichts mehr.
Jirka hat geschrieben: (Wenn über die WAN-Strecke nichts mehr geht (und es keine Backup-Leitung gibt), dann bringt Dir der Mailversand aber auch nicht wirklich was, aber das weißt Du bestimmt selber und wolltest da später den Befehl für den Verbindungsabbau eintragen.)
Das ist mir schon klar. Die Mail geht auch an den internen Mailserver und war nur zu Testzwecken gedacht.
Jirka hat geschrieben: Insofern Du in den Zeilen der Aktionstabelle, wo das Script jetzt steht, nicht schon vorher irgendwelche anderen Scripte mit Sperrzeiten hattest, nein.
Na klar sind da noch ein paar dyndns-Scripte...
Jirka hat geschrieben:Ansonsten, also wenn ja, dann Router-Kaltstart.
Und das scheints gewesen zu sein.
Ich habe zwar mehrmals einen Warmstart durchgeführt, aber keinen Kaltstart.
Seit dem Kaltstart kommt jedenfalls keine Mail mehr. Nun kann ich ja weiter probieren, um dann mal zur heißen Phase (Disconnect) bei Bedarf überzugehen.

Ich danke Dir wie verrückt für den guten Tipp!

P.S. Schläfst Du auch irgendwann? :shock: ... 3:12 Uhr :D
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo,

noch eine Frage hierzu...
Für solche Fälle gibt es auch die Polling-Tabelle.
Wird hier die Verbindung automatisch getrennt, oder muss das irgendwo inszeniert werden? Haltezeit steht auf 9999.

Ich hatte mich bisher nicht mit der Polling-Tabelle beschäftigt und im Refman auch nichts dazu gefunden.

In der Aktionstabelle habe ich jetzt

Code: Alles auswählen

exec:do/o/man/dis
stehen und mal ein paar Sperrzeiten durchprobiert.
2 und 3 Minuten scheinen sich nicht recht zu vertragen, weil der Router dann in unregelmäßigen Abständen einen Kaltstart ausführt.
Jetzt habe ich wieder 5 Minuten eingetragen und das scheint zu funktionieren, aber ich habe trotzdem kein gutes Gefühl dabei.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Jirka,

Du hast geschrieben, daß:
Jirka hat geschrieben:...die Gegenstelle muss nach Eintragen des Scripts neu aufgebaut werden, damit das Script anfängt zu laufen. D. h. wenn die Verbindung aufgebaut ist, muss sie abgebaut und wieder aufgebaut werden. Von alleine läuft das sonst nicht los...
Ich habe dazu noch ein paar Fragen:

1. Reicht für den "Start" des Scriptes auch ein Kaltstart? Also Aus- und wieder Einschalten des Routers. Müßte doch eigentlich, oder?

2. Bei einem bewussten "kappen" der DSL-Verbindung, sollte dieses Ereignis doch auch das Script starten. Oder sehe ich da was falsch?

Wäre nett, wenn Du mir die Fragen noch beantworten könntest.

Grüße
cpuprofi
Antworten