Überwachung von entferntem Netz

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Überwachung von entferntem Netz

Beitrag von pascalgrabe »

Hallo,

ich hatte vor per Cron-Tabelle einen entfernten Host (WAN) per Ping zu prüfen und falls dieser nicht erreichbar ist eine E-Mail o.ä. abzusetzen. Leider bekomme ich dies nicht hin.
Geht das überhaupt? Wie mache ich das denn?

Grüße Pascal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Pascal,

wie wolltest Du das denn machen? Ich meine das hapert wohl an der Auswertung des Pings...
Das könnte man höchstens mit der Aktions-Tabelle bewerkstelligen. Mit einer geschickten Verknüpfung der Befehle, ping, sleep und repeat: sollte man das hinkriegen.
Zu welcher Zeit/zu welchen Zeiten wolltest Du denn eine Überprüfung machen?

Viele Grüße,
Jirka
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hallo,

also ich wollte das in regelmäßigen Abständen machen, sagen wir mal jede Minute oder alle 30 Sekunden. Früher hatte ich mal eine Linux Maschine, die hat einfach einen Ping abgesetzt und dann aus dem Ergebnis habe ich mit grep gesucht nach einem Timeout, wenn das so war, dann habe ich wiederholt (max. 3x) und wenn es dann noch immer nicht ging, dann habe ich mit einem Modem eine Warnung auf mein Handy abgesetzt. Nunja, die Linux Maschine gibt es nicht mehr und da soll auch nicht neues kommen. Routertechnik hier ist nur noch von Lancom und Cisco (wobei die Cisco's unberührt bleiben sollen).

Es geht prinzipiell darum, dass ein entferntes Netz in letzter Zeit immer wieder mit der Anbindung probleme hatte und dann immer wieder Produktionsausfälle betroffen waren. Deswegen möchte ich möglichst schnell erfahren wenn's klemmt und eingreifen können.
Ich habe auch schon mal über Nagios nachgedacht, da aber das wieder Linux braucht und das nicht in absehbarer Zeit auf einem always on Rechner zur Verfügung steht sind wir wieder am Anfang....

Aktionstabelle hatte ich auch schon drüber nachgedacht nur irgendwie stehe ich da noch auf dem Schlauch wie ich es denn nun verwirkliche...

Grüße Pascal
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Pascal,
Es geht prinzipiell darum, dass ein entferntes Netz in letzter Zeit immer wieder mit der Anbindung probleme hatte
wenn's nur darum geht, kann man das mit der Aktionstabelle lösen:

Gegenstelle: <Deine_Gegenstelle>
Ereignis: Abbruch
mailto:<e-mail-adresse>?subject=Gegenstelle Down?body=Die WAN-Verbindung zur Gegenstelle <Deine_Gegenstelle> wurde unterbrochen.

Unter Meldungen muss natürlich SMTP konfiguriert werden.

Gruß

Mario
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Danke für die Antwort.
Also das hatte ich auch schon so überlegt, SMTP ist eingerichtet, geht aber nicht.

Habe Kommunikation/Allgemein/Aktionstabelle, da Hinzufügen:

Aktiv ja
Name: Test174
Gegenstelle: Die IP des Hosts (ist auch vom Lancom erreichbar)
Sperrzeit: 60 Sekunden
Verbindung-Ereignis: Abbruch
Aktion: mailto:blabla
Ergebnis-Auswertung: --
Besitzer: root

Naja, wenn ich nun "mutwillig" die Verbindung kappe, dann tut sich einfach gar nichts, der Lancom meldet keinen Fehler. Daher weiß ich nicht ob es denn wirklich so geht...

Grüße Pascal
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Pascal,
Gegenstelle: Die IP des Hosts (ist auch vom Lancom erreichbar)
nöö - da muss der Name der Gegenstelle rein; so wie er in der Gegenstellenliste steht.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Pascal,

so, ich bin auch wieder da. Wie siehts aus, wie ist der aktuelle Stand?

Entspricht der Host oder das entfernte Netz denn einer Gegenstelle? Dann müßte das, was Mario geschrieben hat funktionieren.

Viele Grüße,
Jirka
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hey,

bin nun auch wieder da, hatte gestern echt keine Zeit mehr und Familie war dann auch mal dran ;)
Das ist das Problem: Der Host entspricht keiner Gegenstelle. Der hat einfach eine IP in einem Netz welches über WAN erreichbar ist...

Daher tue ich mich auch so schwer. Habe das mit der Lösung von u.a. eddia auch schon probert gehabt, aber weil es ja keine "Lancom-Gegenstelle" ist, geht's nicht...

Aber ich denke das bekommen wir irgendwie hin, Lancom ist schon spitze und kann echt viel.
So, ich muss los, hab gleich Termin bei Kunden vor Ort, da muss ich eben schnell noch ein paar Systels nachrüsten...


Grüße Pascal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Pascal,

probiers mal hiermit:

Aktiv: ja
Hostname: HOSTPOLLING
Gegenstelle: GEGENST
Sperrzeit: 0
Bedingung: Aufbau
Aktion: exec:ping -c 1 1.2.3.4 ; sleep 4s
Pruefen-Auf: contains=, 0%% loss?skipiftrue=2
Besitzer: root

Aktiv: ja
Hostname: HOSTPOLLING
Gegenstelle: GEGENST
Sperrzeit: 0
Bedingung: Aufbau
Aktion: exec:ping -i 10 -c 5 1.2.3.4 ; sleep 52s
Pruefen-Auf: contains=, 100%% loss?skipiffalse=1
Besitzer: root

Aktiv: ja
Hostname: HOSTPOLLING
Gegenstelle: GEGENST
Sperrzeit: 3600
Bedingung: Aufbau
Aktion: mailto:name@domain.de?subject=Host name nicht mehr erreichbar?body=Router %n: bla bla
Pruefen-Auf:
Besitzer: root

Aktiv: ja
Hostname: HOSTPOLLING
Gegenstelle: GEGENST
Sperrzeit: 0
Bedingung: Aufbau
Aktion: repeat:60
Pruefen-Auf:
Besitzer: root

Der erste Eintrag führt einen Ping auf die IP aus. Dann wird 4 Sekunden gewartet (2 Sekunden "timeout" und 2 Sekunden Reserve) und dann geschaut, ob der Ping beantwortet wurde. Kam eine Antwort wird zum letzten Eintrag gesprungen. Kam keine, gehts beim zweiten Eintrag weiter.

Der zweite Eintrag führt 5 Pings im Abstand von 10 Sekunden aus, zur Prüfung, ob wirklich keine Antwort kommt. Dann wird 52 Sekunden gewartet (5 x 2 Sekunden "timeout" und 4 x 10 Sekunden Abstand und 2 Sekunden Reserve) und dann geschaut, ob alle Pings verloren gingen. Kam auf alle Pings keine Antwort geht es in der nächsten Zeile weiter. Gab es wenigstens eine Antwort, wird zum letzten Eintrag gesprungen.

Der dritte Eintrag sendet die E-Mail. Damit dies bei ständiger Nichterreichbarkeit nicht alle 2 Minuten geschieht, steht da eine Sperrzeit von 3600 Sekunden, entspricht 1 Stunde.

Der vierte und letzte Eintrag wiederholt das ganze Script nach 60 Sekunden.

Viele Grüße,
Jirka

EDIT: Statt der IP (hier im Beispiel die 1.2.3.4) kann auch der Hostname angegeben werden.
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hallo Jirka,

danke für die netten Infos. Das werde ich morgen ausprobieren. Muss jetzt nämlich gleich erstmal los nach Ratingen wo ich um 14 Uhr sein muss.

Zwei Fragen habe ich noch:
Was trage ich als Hostname ein? Was trage ich als Gegenstelle ein? Bleiben die denn leer? Das Ping-Kommando wird ja samt Zielhost durch das exec:-Kommando ausgeführt...

Grüße Pascal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Pascal,

alles was kursiv ist, musst Du anpassen. Was Du als Hostname einträgst? Ja den Namen (FQDN) oder die IP Deines "entfernten Hosts", den Du überprüfen willst, ist doch logisch, oder nicht?! Als Gegenstelle nimmst Du die Bezeichnung der Gegenstelle in dem LANCOM, in dem Du das Script einträgst, die immer online ist oder die Standard-Internetverbindung darstellt. Solange diese Gegenstelle aufgebaut ist, läuft dann die Überprüfung ...

Viele Grüße,
Jirka
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hallo Jirka,

danke für die Info. Ja, eigentlich schon klar was als Hostname da rein soll, war nur noch mal zur Sicherheit... ;)
Das Skript habe ich so in die Aktionstabelle unter Kommunikation alles eingetragen (auch in der Reihenfolge). Leider bekomme ich trotzdem das nicht zum Laufen. Trage ich nämlich eine nicht vergebene IP ein, d.h. der Ping hat definitiv 100% loss, dann bekomme ich dennoch keinerlei Fehlermeldung per Mail. Woran liegt das bloß? Kann man irgendwie die E-Mail (SMTP) Funktion auf einem Lancom prüfen? Schalte ich einen Trace ein auf SMTP und Mail, dann tut sich rein gar nichts...

Grüße Pascal


P.s: Diese Stellen finde ich in der Doku schlecht beschrieben bzw. finde es gar nicht (zum Teil)
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Pascal,

die Gegenstelle muss nach Eintragen des Scripts neu aufgebaut werden, damit das Script anfängt zu laufen. D. h. wenn die Verbindung aufgebaut ist, muss sie abgebaut und wieder aufgebaut werden. Von alleine läuft das sonst nicht los...
Ansonsten liegt das an Deiner SMTP-Konfiguration...

Viele Grüße,
Jirka
pascalgrabe
Beiträge: 63
Registriert: 15 Okt 2005, 18:47
Wohnort: Kassel

Beitrag von pascalgrabe »

Hallo Jirka,

danke für die kompetente Unterstützung. Ich sehe, es gibt noch sehr viel über Lancom-Router zu lernen...
Es läuft jetzt. Da die Verbindung eine SDSL Leitung ist - welche nicht getrennt wird - wäre ich da niemals drauf gekommen...

Mir ist eben so eine Idee gekommen, ich weiß nicht ob das realisierbar ist:

Der Lancom hängt mit seinem ISDN Port (wegen Fernzugriff wenn mal DSL und Richtfunkanbindung gestört) an unserer Telefonanlage und ist über eine Durchwahl erreichbar und kann auch raustelefonieren. Wäre es denn möglich im Ströungsfall, d.h. wenn der Host (die Hosts) nicht erreichbar wären auch eine Nummer (z.b. mein Handy) anzuwählen, so dass ich noch schneller informiert bin?

Viele Grüße aus Kassel,
Pascal
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Pascal,
Ich sehe, es gibt noch sehr viel über Lancom-Router zu lernen...
Na ja, Einträge in der Aktionstabelle werden beim Eintreten einer bestimmten Bedingung ausgeführt, das kann Aufbau, Abbau und Abbruch einer Gegenstelle sein. Dass das Script dann alle 60 Sekunden wieder ausgeführt wird, liegt ja nur an der Repeat-Anweisung.
Wäre es denn möglich im Ströungsfall, d.h. wenn der Host (die Hosts) nicht erreichbar wären auch eine Nummer (z.b. mein Handy) anzuwählen, so dass ich noch schneller informiert bin?
Da bin ich überfragt, ich glaube das geht nicht, weil die Gegenstelle (das Handy) keine Gegenstelle mit der Kennung Daten ist.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten