Verzögerte Verbindung über Telnet (23)

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mkfusion
Beiträge: 24
Registriert: 07 Aug 2007, 14:30
Wohnort: Zwickau

Verzögerte Verbindung über Telnet (23)

Beitrag von mkfusion »

Wo kann ich den Hebel ansetzen?

Es ist ein 1711 und ein 1821 via VPN gekoppelt. Wenn ich von der Gegenstelle 1821 eine Telnet-Sitzung auf den bei der Gegenstelle 1711 stehende Linux-Server starte, dauert es ca. 30 sec. bevor die Login-Aufforderung kommt.
Wenn ich dann den Login erfolgreich durchgeführt habe geht alles wie gewohnt schnell.
Starte ich die Telnet-Sitzung über den Lancom Advanced VPN-Client starte, steht die Verbindung sofort.
Wenn ich eine Telnet-Sitzung zum Router 1711 auf der Gegenstelle starte ist die Verbindung auch sofort da.
Nur eben zum Linux-Server im gleichen Netz nicht.
Auf dem Server läuft ein Warenwirtschaftssystem auf dem über Telnet-Sitzungen gearbeitet wird. Dazu verwenden wir TUN-Emul mit der bis zu 8 Sitzungen gleichzeitig zulässt.

Beim 1821 Netz: 192.168.102.0 255.255.255.0
Beim 1711 Netz: 192.168.100.0 255.255.255.0
Never touch a running system !!!
mkfusion
Beiträge: 24
Registriert: 07 Aug 2007, 14:30
Wohnort: Zwickau

Beitrag von mkfusion »

Leider hat Keiner auf mein Problem eine Lösung...

Ich bin aber weiter gekommen! Sobald ich auf einem der beiden Router die 7.2x Firmware laufen habe, tritt das Problem auf. Wenn ich die Vorgänger-Versionen 6.32 (1711) und die 6.33 (1821) einspiele, ist alles wie es sein soll. Sofortiger Login möglich.

Ich will keinem LANCOM Mitarbeiter auf den Schlips treten, aber wenn ich lese, wie viele nach dem Firmware-Update diverse Probleme haben, sollte man doch eine "Rückrufaktion" starten...

Nein, Spass bei Seite. Gab es mit jeder Firmware anfangs so einen Hudel?
Never touch a running system !!!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mkfusion,

das sieht sehr danach aus, als ob dein Linux-Sertver eine ident-Anfrage stellt, die aber nicht beantwortet wird, weil auf dem Rechner, vondem du das Telnet startest kein identd läuft, d.h. die Anfrage wird mit einem RST abgelehnt. Nun läuft du leider in das Problem hier: http://www.lancom-forum.de/ltopic,5759,0,asc,15.html

Als Workarround kannst du entweder auf dem Linux-Server die ident-Abfrage ausschalten oder in der Firewall eine Regel erstellen, die Verbindungen (vom Linux-Server) auf den Port 113 blockiert:

Code: Alles auswählen

Quelle:   IP des Servers (oder alle Stationen)
Ziel:     alle Stationen
Dienste:  TCP, Zielport 113
Aktion:   zurückweisen
Gruß
Backslash
mkfusion
Beiträge: 24
Registriert: 07 Aug 2007, 14:30
Wohnort: Zwickau

Beitrag von mkfusion »

Hallo Backlsash, Danke für die Antwort.
Ich werde das mal mit der Firewall-Regel mal testen.
Aber kann es sein, dass ich das Problem erst mit Firmware 7.2x ergibt?

Gruss Marcus
Never touch a running system !!!
mkfusion
Beiträge: 24
Registriert: 07 Aug 2007, 14:30
Wohnort: Zwickau

Beitrag von mkfusion »

Hallo Backslash,

ich habe die Ident-Anfrage via Firewall-Regel blockiert. Und siehe da - es funktioniert Bestens! Danke für die Lösung.
Aber warum ist das erst ab Firmware 7.2x so? Wenn Du mir das noch sagst, hast Du Dir den Feierabend verdient... :D

Grundlegend wollte ich Allen, die sich hier im Board um die Probleme Anderer kümmern, danken. Es ist nicht selbstverständlich dass man kostenfrei Lösungen zu bestimmten Problemen bekommt.

Gruss Marcus
Never touch a running system !!!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mkfusion
Aber warum ist das erst ab Firmware 7.2x so?
nun ja, in der 7.20 sind Firewall, Router, NAT und was sonst noch so drum herum ist für das ARF einmal durch den Wolf gedreht worden - und dafür gibt es recht wenig Probleme damit...

Gruß
Backslash
Antworten