VLAN mittels LANCOM 1721 VPN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sebwa2k
Beiträge: 18
Registriert: 16 Jan 2012, 20:56

VLAN mittels LANCOM 1721 VPN

Beitrag von sebwa2k »

Hallo Forum.
Seit drei Tagen versuche ich nun folgendes Szenario aufzubauen.
Von Gebäude A sollen 3 Netze in das Gebäude B geschaltet werden. Problem: Es steht uns dazu nur eine Leitung zur Verfügung.

Also dachte ich mir, über diese Leitung eben 3 VLANs zu schalten.
Ich stellte mir das so vor, das der Lancom auf den Ports 1,2,3 die ungetaggten Pakete annimmt, taggt und an Port 4 auf die Leitung legt.
Auf der gegenseite ist der Gleiche Lancom verbaut, der die getaggten Pakete vom Port 4 empfängt und an die Ports 1,2,3 verteilt.

Die Lan Schnittstellen sind so Zugeordnet:
ETH1 = LAN-1
ETH2 = LAN-2
ETH3 = LAN-3
ETH4 = LAN-4

VLAN Modul ist Aktiv. VLAN Tabelle:
vlan1, ID = 1, LAN-1,LAN-4
vlan2, ID = 2, LAN-2,LAN-4
vlan3, ID = 3, LAN-3,LAN-4

VLAN Port Tabelle:
LAN-1, niemals, ID = 1
LAN-2, niemals, ID = 2
LAN-3, niemals, ID = 3
LAN-4, immer, ID = 0

IP Netzwerke
Hausnetz 192.168.0.1 255.255.255.0 VLAN -ID 1
Werkstatt 192.168.1.1 255.255.255.0 VLAN -ID 2
Versuchsnetz 192.168.2.1 255.255.255.0 VLAN -ID 3

SchnittstellenTag steht bei allen auf 0. ??

Aber um es mal so zu sagen... es klappt nichts :-(
Setze ich einen Ping ab, der zur jeweiligen Gegenseite gehen soll, so blinkt nichteinmal das Lämpchen für den Port 4!

Kann mir jemand weiter helfen? Danke schonmal vorab.
Lg,
Sebastian
sebwa2k
Beiträge: 18
Registriert: 16 Jan 2012, 20:56

Beitrag von sebwa2k »

Bin ich mit meiner Frage etwa im falschen Forum gelandet?
Hat niemend eine Idee? :-(

Gruß,
Sebastian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Setze ich einen Ping ab, der zur jeweiligen Gegenseite gehen soll, so blinkt nichteinmal das Lämpchen für den Port 4!
Wieso sollte sie auch? Du pingst von einer Adresse 192.168.0.x auf eine Adresse 192.168.0.y,
die 'auf der anderen Seite' liegt, aber wieso sollte der IP-Router im LANCOM das weiterleiten?
192.168.0.y ist für ihn eine Zieladresse im gleichen Subnetz 192.168.0.*, also nichts, was das
LANCOM in irgendeiner Form zu routen hätte. Wenn das LANCOM routen soll, mußt Du dafür
sorgen, daß auf beiden Seiten unterschiedliche IP-Subnetze liegen, z.B. 192.168.x.(0-127) auf
der einen und 192.168.x.(128-255) auf der anderen Seite. Dann kann man auf LAN-4
z.B. ein weiteres 'Transfernetz' legen und darüber routen. Dafür kann man sich aber auch
das ganze VLAN-Tagging sparen...

Für mich hört sich das so an, als ob Du eigentlich bridgen und gar nicht routen willst. Einrichten
von VLAN-Trunks und die beschriebenen Tagging-Einstellungen sind etwas, was man
üblicherweise mit VLAN-fähigen Switches macht, also Geräten, die ahnhand vom MAC- und
nicht von IP-Adressen weiterleiten. So kann man LANCOMs auch benutzen, aber nur solche,
die das entsprechende Modul (nämlich die LAN-Bridge) enthalten - und dasa 1721 ist ein
reiner Router und enthält so etwas nicht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
sebwa2k
Beiträge: 18
Registriert: 16 Jan 2012, 20:56

Beitrag von sebwa2k »

Hallo Alf,
Du hattest richtig verstanden, routen wollte ich eigentlich nicht. Das hat nämlich den Nachteil, in den Geräten den Router als Gateway eintragen zu müssen, was so ohne weiteres nicht geht, da dort schon ein anderes Gateway eingetragen ist.
So wie es scheint muss ich mein Vorhaben nochmal überdenken.

Hatte es nämlich so verstanden das der Switch im Lancom die Pakete selbst taggt und dann über einen Port der allen Vlans angehört weiter leitet...
und für genau diese Funktion des weiterleitens benötige ich eine Bridge?

Danke und viele Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Hatte es nämlich so verstanden das der Switch im Lancom die Pakete selbst taggt und dann über einen Port der allen Vlans angehört weiter leitet...
und für genau diese Funktion des weiterleitens benötige ich eine Bridge?
Dadurch, dass Du den ETH-x unterschiedliche LAN-x zugeordnet hast, hast Du
das Paket-Forwarding durch den Hardware-Switch zwischen den Ports abgeschaltet -
das wird nur zwischen Ports gemacht, denen die gleiche Funktion zugeordnet ist (und
die nicht im private mode laufen...). Des weiteren hat der Hardware-Switch keinerlei
VLAN-Funktionen - in dem Sinne, dass er VLAN-getaggte Pakete zwar korrekt weiterleitet,
aber nicht waehrenddessen VLAN-Tags einfuegen oder entfernen kann. Diese Funktion
haette erst die 'eine Ebene hoeher' liegende LAN-Bridge im LCOS, die ist aber nur in
LANCOMs enthalten, die entweder WLAN-Schnittstellen oder WLAN Controller-Funktionen
enthalten - weil sie dort fuers transparente Bridging zwischen WLAN und LAN gebraucht
wird, und dabei faellt 'nebenbei'' eben auch das Bridging zwischen mehreren LAN-Ports
ab. Haettest Du 1821 statt 1721 benutzt, dann haette das also wahrscheinlich
funktioniert. Alleine dafuer jetzt andere LANCOMs zu kaufen, lohnt sich aber nicht, da
kaufst Du besser zwei managbar eund VLAN-faehige Ethernet-Switches, die diese Aufgabe
dann auch effizienter in Hardware erledigen.

Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten