Hallo Lancom User
Mit meinem Lancom DSL/10 bin ganz zufrieden bis auf 1 Sache:
Ich kann keine zuverlässige VNC-Verbindung herstellen.
Von meinem Heim-PC aus kann ich ein paar Maschinen aus der Arbeit fernsteuern das hat mir schon offt eine Fahrt(nach Feierabend) in die Firma erspart.
Nur habe ich folgendes Problem :
Der Verbindungsaufbau klappt super und die Verbindung besteht dann je nach "Lust und Laune" mal lange(10-20 min) oder auch mal nur ein paar Sekunden.
Nachdem ich ALLES probiert habe was man mittels Software machen kann bin ich nun bei der Fehlersuche beim Router angekommen(niemals hatte ich dieses Teil in verdacht).Firmwares rauf und runter probiert KEIN Erfolg.
Mittels Lan-Sniffer-Soft konnte ich sog."bougues PacketHeader" ausmachen.
Anscheinend gibt der Router zerstörte Frames weiter/oder selbst ab.
(VNC ist da sehr intollerrant denn sobald auch nur 1 solches Frame auftaucht ist die Verbindung weg)
Jetzt habe ich einen "Billig-Router" vom Discount (30 EUR Ware)
Das Problem besteht damit NICHT! Nach mehreren probieren konnte ich eindeutig das Problem am Router finden.Es muss noch gesagt werden das die VNC-Verbindung teilw.über eine 5 KM WlAN-Strecke geht!(da habe ich das Problem zuerst gesucht aber es gibt dort kein Problem!)
Evtl.werden einige Pakete in der WLAN-Strecke gestückelt aber das sollte ja TCP Abkönnen (was es ja auch tut mit dem Billigrouter gibt es ja keine Probleme)
Alle anderen "Spielereien" (VPN-Client/SKYPE/ICQ/P2P/FTP/HTTP/HTTPS/POP/SMTP/IP-Telefon.....) funktionieren ohne Probleme.
Jetzt ist es so das der Lancom mein"Not-Router" ist und der Billigheimer der Haupt-Router lieber hätte ich es umgekehrt (die User-Schnittstelle ist einfach genial und ich finde der Lancom hat seine Aufgabe "flüssiger" erledigt)
Ich habe auch ALLE Kombinationen aus dem Menü das die Behandlung von Paketen betrifft durchprobiert(SYN,ACK,QOS......)
egal welche Option ein oder aus war keine Besserung!
Beste Grüße
VNC Verbindungen mit Lancom DSL/10 Ohne I (ehem.Elsa)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
mal die TCP aging time etwas erhöht? Für ICQ musste ich die höher setzen (habs auf 600), da es immer wieder die verbindung zum server verlohren hat. du sagst das die verbindung auch erst nach einiger zeit zusammenbricht. von daher könnte es damit zusammenhängen.
du findest die einstellung in "IP-Router / Masq / TCP-Aging
du findest die einstellung in "IP-Router / Masq / TCP-Aging
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Danke für die Tipps ...aber leider.....
Hallo
danke für die schnelle Hilfe!
Aber beide Tipps bringen keine Besserung aber der Tip mit dem TCP-Aging
brachte eine Veränderung im verhalten!
Nicht die Option TCP-Aging sondern Fragment-Aging verändert was.
Stellt man die Aging-Time auf 255 Sek. (max Wert) dann wird die VNC-Verbindung NICHT mehr plötzlich beendet sondern friert ein!
Und nach ein paar Minuten(255sek.)schließt sich dann VNC.
Wenn die Fragment-Aging-Time entsprechend gekürzt wird dann dauert die "Erstarrungsphase" entsprechend kürzer.
Wann es zum Einfrieren kommt ist unterschiedlich.
Das Problem hängt also mit den Frag.-Frames zusammen aber ob diese
Reassebliert werden sollen oder weitergeleitet ....(Die Firewall/QOS-Einstellungen ändern NICHTS am Verhalten!)
spielt keine Rolle
Beste Grüße
danke für die schnelle Hilfe!
Aber beide Tipps bringen keine Besserung aber der Tip mit dem TCP-Aging
brachte eine Veränderung im verhalten!
Nicht die Option TCP-Aging sondern Fragment-Aging verändert was.
Stellt man die Aging-Time auf 255 Sek. (max Wert) dann wird die VNC-Verbindung NICHT mehr plötzlich beendet sondern friert ein!
Und nach ein paar Minuten(255sek.)schließt sich dann VNC.
Wenn die Fragment-Aging-Time entsprechend gekürzt wird dann dauert die "Erstarrungsphase" entsprechend kürzer.
Wann es zum Einfrieren kommt ist unterschiedlich.
Das Problem hängt also mit den Frag.-Frames zusammen aber ob diese
Reassebliert werden sollen oder weitergeleitet ....(Die Firewall/QOS-Einstellungen ändern NICHTS am Verhalten!)
spielt keine Rolle
Beste Grüße