VoIP-Gateway

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

eddia hat geschrieben: erzähl mal, was gab es es denn da zu sehen?
Hallo,
ist schon ne Weile her, deshalb kann ich es nur noch grob aus dem Gedächtnis rauskramen.

Richtig begeistert war ich vom dort vorgestellten "1722 Voice", der (laut Flyer) im 4. Quartal 2005 rauskommen soll.

Die Besonderheit des Geräts sind die 2 ISDN-Ports, die man frei konfigurieren (interner S0 oder externet S0). Dann ist da ein SIP-Proxy und Gateway zur Anbindung bestehender TK-Anlagen drauf. Damit ist es dann wohl möglich, IP-Telefone in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Ich kann also meine ISDN-Anlage weiterhin behalten und nach für nach IP-Telefone kaufen. Das ist wesentlich mehr, als die FRITZ!box jetzt bietet, denn die ist - aus Sicht von VoIP - ein reines Endgerät ohne Proxy.

Hier der Auszug aus dem Flyer:
LANCOM 1722 Voice
  • - SIP Proxy und Gateway zur Anbindung an TK-Anlagen
    - 2 x ISDN für Backup, Remote Access und Voice
    - USB 2.0-Host für Peripherie-Geräte
    - Dynamic VPN inkl. 5 Kanäle und Hardware-Beschleuniger
    - IP QoS - dynamisches Bandbreitenmanagement
    - ADSL2+ Modem
    - Umfangreiche Voice-, Fax- und Backup-Funktionen
Die intelligente VoIP-Infrastruktur

Das Voice over IP-Gateway erkennt selber, wann es wirtschaftlicher ist, ein Telefonat über den IP-Server laufen zu lassen und wann über das klassische Telefonnetz.
Dann wurde dort auch noch die neue Firmware LCOS 5.0 vorgestellt:
LCOS 5.00 Q2/2005

Routing
  • - Load Balancing für bis zu 4 WAN-Anschlüsse
    - High Availability: Analog-, ISDN-, GPRS- und UMTS-Backup
    - UMTS-Card-Unterstützung für LANCOM 3550 Wireless
    - Analog-Unterstützung/serielle Schnittstelle
VPN
  • - X.509 digitale Zertifikate
    - Mehr Sicherheit durch AES-256
    - Höhere Performance mit IPCOMP Datenkompression
LANconfig
  • - WLAN Advanced Management
    - Löschfunktion für Setup-Assistenten
    - Projekt Import und Export-Funktion
    - Gruppen-Management
LANmonitor
  • - WLAN-Monitor
    - Group-wise Monitoring
LEPS (ab LCOS 4.0)
  • - Individuelle WLAN-Verschlüsselung pro Client
    - Maximale Sicherheit nun auch ohne 802.1x
Da sich das 2. Quartal unaufhaltsam dem Ende nähert, kann es mit dem LCOS 5.0 wohl nicht mehr so lange dauern, wenn sie sich noch an den angekündigten Release-Plan halten wollen ;)

Was die VoIP-Features angeht, wurde mir gesagt, dass die wohl auch für bestehende Hardware zur Verfügung steht. Da dort allerdings immer nur 1 S0 zur Verfügung steht, kann man den entweder als internen S0 verwenden und dann alle Gespräche mit den "herkömmlichen" Telefonen über VoIP führen oder als externen S0 ohne die Möglichkeit bestehende Telefone anzuschliessen.

Ich bin echt mal gespannt, was da auf uns zukommt.

- Dilbert -
Alle Informationen in diesem Artikel habe ich auf der CeBIT von LANCOM-Mitarbeitern erfahren (und aus dem Gedächtnis rekonstruiert) oder aus dem Flyer entnommen. Ich übernehme keine Garantie auf Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben.
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Dilbert,
Richtig begeistert war ich vom dort vorgestellten "1722 Voice", der (laut Flyer) im 4. Quartal 2005 rauskommen soll.

Die Besonderheit des Geräts sind die 2 ISDN-Ports, die man frei konfigurieren (interner S0 oder externet S0). Dann ist da ein SIP-Proxy und Gateway zur Anbindung bestehender TK-Anlagen drauf.
<seufz> genau sowas könnte ich jetzt gut gebrauchen. Und 4. Quartal ist ja noch so lange hin...

Danke für die Infos! Und nein - ich werde Dich nicht verklagen, falls Deine Angaben nicht exakt übereinstimmen. ;-)

Gruß

Mario
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

eddia hat geschrieben:<seufz> genau sowas könnte ich jetzt gut gebrauchen. Und 4. Quartal ist ja noch so lange hin...
Hallo,
genau das ging mir auch durch den Kopf, als ich auf der CeBIT war...

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo,
das....
LANCOM 1722 Voice
  • - SIP Proxy und Gateway zur Anbindung an TK-Anlagen
    - 2 x ISDN für Backup, Remote Access und Voice
    - USB 2.0-Host für Peripherie-Geräte
    - Dynamic VPN inkl. 5 Kanäle und Hardware-Beschleuniger
    - IP QoS - dynamisches Bandbreitenmanagement
    - ADSL2+ Modem
    - Umfangreiche Voice-, Fax- und Backup-Funktionen
Die intelligente VoIP-Infrastruktur

Das Voice over IP-Gateway erkennt selber, wann es wirtschaftlicher ist, ein Telefonat über den IP-Server laufen zu lassen und wann über das klassische Telefonnetz.
liest sich ja hervorragend 8)
Stand da auch ´was von VLAN ?
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

Was jetzt noch besser waere ein 1822 mit 2. minipci steckplatz :)
Mit WLAN extra ... dann braucht man nur noch ein Geraet fuer alles.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
FrankMeyer
Beiträge: 17
Registriert: 19 Mär 2005, 19:18

Lancom voip Gateway

Beitrag von FrankMeyer »

Falls jemand schon ein Lancom Gerät mit Voip Gateway hat wäre super wenn er mal testen könnte ob es mit interfoni.de funktioniert.. Ich würde dann einen Testzugang schalten mit 5 Euro Testguthaben.

Bei Interesse einfach eine email mit email Adresse und Postanschrift an info@interfoni.de mit dem Betreff "Lancom Test".

Viele Grüße

Frank Meyer
Interfoni.de
voip - voice over ip by interfoni.de
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

langewiesche hat geschrieben:Was jetzt noch besser waere ein 1822 mit 2. minipci steckplatz :)
Mit WLAN extra ... dann braucht man nur noch ein Geraet fuer alles.
Hallo,
also einen 1822 (also 1722 + WLAN) soll es wohl auch geben. Ob der allerdings einen Mini-PCI Steckplatz hat, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Wozu soll der eigentlich gut sein?!? Für ein 2. WLAN-Modul?

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Re: Lancom voip Gateway

Beitrag von Dilbert »

FrankMeyer hat geschrieben:Falls jemand schon ein Lancom Gerät mit Voip Gateway hat wäre super wenn er mal testen könnte...
Hallo,
wie schon gesagt: Wir warten schon alle sehnsüchtig auf das Gerät, aber es wird wohl noch dauern. Und selbst wenn wir das Gerät hätten, bräuchten wir auch die passende Firmware.

Falls LANCOM die VoIP-Features für alte Geräte nachrüstet, findest Du bestimmt genug freiwillige Tester ;)

Bin mal gespannt, ob das dann auch noch mit meinem 1611 funktioniert...

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
asotca
Beiträge: 1
Registriert: 09 Jun 2005, 17:23

Beitrag von asotca »

Bzgl. der FBF 7050 hinter einem Lancom:
Das ganze funktioniert. Ich habe dazu einen haufen Teilinformationen bei http://www.ip-phone-forum.de/ gefunden.

Hier mal eine kurze Zusammenfassung, die ich für unser Intranet geschrieben habe.
WICHTIG: Es handelt sich hierbei grösstenteils nicht um mein Geistiges Eigentum. Ich habe nur versucht die Infos eines seitenlangen Threads kompakt zusammenzufassen und entsprechend aufzubereiten.
Die entsprechenden hintergrundinfos und files gibt's im ip-phone-forum.

Die Portforwardings habe ich aus verschiedensten Foren zusammengesucht (da ich bis gestern noch das Problem hatte, dass die Gegenstelle mich nicht versteht). Garantiert kann der ein oder andere Port noch entfallen.

1. DHCP-Server der Box übers Web-Interface abgeschaltet
2. starttelnet.image als Firmware einspielen und mit Telnet auf die Box
zugreifen das Image gilt immer nur bis zum Neustart -
Während das starttelnet.image geladen ist, kann nicht per Browser auf die Box
zugegriffen werden)

3.
cd /var/flash
nvi ar7.cfg

Die ar7.cfg nach dem Angaben im Anhang B konfigurieren.
Wichtig dabei sind die dhcp & dhcpenabled Einträge!!!!

4. Im DHCP Server (W2k Server oder Router) der FBF eine feste IP Adresse anhand
der MAC Adresse zuweisen

5. FBF Neustarten, so dass diese eine Adresse vom DHCP Server bezieht.

6. Portforwardings auf die Box im Router konfigurieren
*3478-3479
*5004
*5060-5069
*5070-5072
*7070-7097
*10000
*30000-30005

Hinweis: Derzeit gibt's noch Probleme mit der Erreichbarkeit aus dem
Internet.
Im Anhang C ist ein Skript, das in den Router eingetragen werden kann und das
beseitigen soll
Ist aber noch sehr Beta (durch das Skript scheint der Telnet zugang permanent zu bestehen!).

Anhang A
========
Wichtige NVI Kommandos:
:wq.....................speichert und schliesst die Datei
:q!.....................schliesst die Datei und verwirft vorgenommene
Aenderungen
s.......................ersetzt ein Zeichen

ANHANG B
=======
So sollte die Datei in etwa aussehen, damit die Box auf DHCP ATA Konfiguriert
ist.
Wichtig sind die dhcp & dhcpenabled Einträge!!!!

ar7cfg {
mode = dsldmode_bridge;
tsdisabled = no;
igddenabled = yes;
igdd_control_enabled = no;
wan_bridge_with_dhcpc = yes;
wan_bridge_gateway = 0.0.0.0;
dhcpc_use_static_dns = no;
ethmode = ethmode_bridge;
ethinterfaces {
name = ''eth0'';
dhcp = yes;
ipaddr = 192.168.6.239;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
dhcpenabled = no;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
} {
name = ''eth0:0'';
dhcp = no;
ipaddr = 192.168.178.254;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
dhcpenabled = yes;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
} {
name = ''eth1'';
dhcp = no;
ipaddr = 192.168.180.1;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
dhcpenabled = yes;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
} {
name = ''usbrndis'';
dhcp = no;
ipaddr = 192.168.181.1;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
dhcpenabled = no;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
} {
name = ''tiwlan0'';
dhcp = no;
ipaddr = 192.168.182.1;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
dhcpenabled = no;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
}
brinterfaces {
name = ''lan'';
dhcp = yes;
ipaddr = 192.168.6.239;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
interfaces = ''eth0'', ''usbrndis'&
#39;, ''eth1'', ''tiwlan0'';
dhcpenabled = no;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
} {
name = ''lan:0'';
dhcp = no;
ipaddr = 192.168.178.254;
netmask = 255.255.255.0;
dstipaddr = 0.0.0.0;
dhcpenabled = yes;
dhcpstart = 0.0.0.0;
dhcpend = 0.0.0.0;
}
.....


ANHANG C
========
Das besagte Skript (anlegen als /var/flash/debug.cfg):

=/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/=
/usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login
route add default gw 192.168.2.1
echo 8,2>/var/led
cat <<EOP > /var/flash/voip_register.sh
while true;
do
echo ''Registrierung am SIP-Server...''
echo ''bla'' | voipd -R
sleep 900
done;
EOP
chmod 755 /var/flash/voip_register.sh
/var/flash/voip_register.sh
=/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/=

P.S.: Natürlich ist die Gewährleistung anschliessend futsch.
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

Da hab ich ja wieder mal was losgetreten - über 2000 Zugriffe auf diesen Thread - das sollte Lancom wohl zu denken geben :wink: .

Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
Gerhard hat geschrieben:Da hab ich ja wieder mal was losgetreten - über 2000 Zugriffe auf diesen Thread - das sollte Lancom wohl zu denken geben :wink: .
LANCOM denkt da schon lange. Sowas neu hochzuziehen dauert halt seine Zeit.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

MoinMoin hat geschrieben:Sowas neu hochzuziehen dauert halt seine Zeit.
Kann man nur hoffen, dass das nicht mehr allzulang dauert. Aber andererseits ist das auch gut so, dass man dann ein gut durchdachtes und kein halbfertiges und fehlerbehaftetes Produkt erhält, wie zu oft bei anderen Herstellern :wink:
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

asotca hat geschrieben: Im Anhang C ist ein Skript, das in den Router eingetragen werden kann und das beseitigen soll Ist aber noch sehr Beta (durch das Skript scheint der Telnet zugang permanent zu bestehen!).

=/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/=
/usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login
route add default gw 192.168.2.1
echo 8,2>/var/led
cat <<EOP > /var/flash/voip_register.sh
while true;
do
echo ''Registrierung am SIP-Server...''
echo ''bla'' | voipd -R
sleep 900
done;
EOP
chmod 755 /var/flash/voip_register.sh
/var/flash/voip_register.sh
=/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/==/=/=/=
Hallo,
man kann die Datei debug.cfg auch etwas kürzer gestalten:

Code: Alles auswählen

/usr/sbin/telnetd -l /sbin/ar7login # Telnet permanent aktivieren
route add default gw 192.168.2.1 # Route auf LANCOM-Router
dsld -R # DSL-Einwahl deaktivieren
echo 1,4 > /var/led # Power-LED permanent einschalten
voipd -R # VoIP-Registrierung einschalten
Der Kram mit der While-Schleife in der Datei /var/flash/voip_register.sh ist m.E. überhaupt nicht erforderlich. Die SIP-Registrierung geht auch so :D

Man kann den DNS zwar auch in die debug.cfg eintragen, aber die ar7.cfg ist m.E. besser.

Ich hoffe, mein Post war nicht zu sehr Off-Topic für dieses Forum. Falls doch, mögen die Moderatoren mir vergeben :D

Was bleibt sind leider immer noch ein paar kleine QoS-Problemchen. Ich habe leider immer noch ein paar Abbrüche zwischendurch (die Gegenseite hört mich, aber ich die Gegenseite nicht mehr)...

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Ich hoffe, mein Post war nicht zu sehr Off-Topic für dieses Forum. Falls doch, mögen die Moderatoren mir vergeben Very Happy
Schon OK so, das dient ja der Allgemeinheit, es betreiben (oder versuchen zu betreiben) ja sicher noch mehr Leute eine FBF hinter nem LANCOM. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

LoUiS hat geschrieben:Schon OK so, das dient ja der Allgemeinheit, es betreiben (oder versuchen zu betreiben) ja sicher noch mehr Leute eine FBF hinter nem LANCOM. ;)
Hallo,
na im Prinzip sind wir doch alle potentielle Käufer für den 1722/1822. Ich hätte auch noch bis zum 4. Quartal gewartet, wenn mir 1&1 nicht für so wenig Geld so ne Box zu meiner Flatrate verkauft hätte...

Ich hoffe, dass die auf der CeBIT versprochenen Features alle von dem/den neuen Router(n) unterstützt werden (OK, der USB-Port ist nicht so wichtig ;) ), denn dann verkaufe ich die FRITZ!box. Mir würde es reichen, wenn ich mir den 1722 unter den Tannenbaum legen kann :D.

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Antworten