Voip priorisieren

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
henryy
Beiträge: 65
Registriert: 06 Dez 2010, 20:09

Voip priorisieren

Beitrag von henryy »

Hallo,

ich habe zwei dsl leitungen. Eine wird ausschlieslich für Voip genutzt, die andere für Http etc. Beide leitungen sind auch Fallback für einander, also wenn die Dsl1 für Voip ausfällt switcht voip zu DSL 2 und umgekehrt.

Jetzt soll aber in beiden fällen voip immer den Vorang haben(eigentlich nur wichtig für den Fallback-Fall). Wie komme ich dahin?

Mir ist klar, dass es wohl über die Firewall gehen muss. Wahrscheinlich durch einen tag aber wie genau ist mir noch nicht klar.

Das Voip läuft über eine TK die im Internet steht(n-fone)

Danke und Gruß
henryy
Beiträge: 65
Registriert: 06 Dez 2010, 20:09

Beitrag von henryy »

Kurzes update:

hat sich fast erledigt. wen es interessiert: priorisierung wurde über QOS gemacht (danke ft2002). Entweder pauschal dem ganzen Voipsubnetz eine mindestbandbreite pro Session oder Station geben, was eher Sinn macht bei genügen Bandbreite.

Die andere Möglichkeit ist ganz bestimmte pakete durch TOS/Diffserv im QOS zu priorisieren falls die bandbreite nicht so uppig sein sollte.

Mein einziges Problem ist noch diese Diffserv Einstellung im Lancom. Welcher Wert muss da rein? In den SNOMs steht bei TOS/Diffserv 184. Im Traceroute des Lancoms steht die Hexzahl 8B, welche ja auch umgerechnet in dezimal 184 ergibt.

Problem ist das man nur einen zweistelligen Wert 0-64 beim TOS/Diffserv des Lancoms einstellen kann(oder voreingestellte), also weder b8 noch 184. er zeigt dann immer 00 an.

Andere Möglichkeiti ist das die SNOMs noch mit der etwas "älteren" TOS Methode arbeiten und man das umrechnen muss in den Diffserv Wert, aber das ergebniss ist mir nicht wirklich klar.

in der Lancom Anleitung steht

"Um die Abwärtskompatibilität zur ToS-Implementation sicherzustellen, können mit den “Class Selectors” (CS0
bis CS7) die bisherigen Precedence-Stufen abgebildet werden. Die Stufe “CS0” wird dabei auch als “Best Effort”
(BE) bezeichnet und steht für die normale Übertragung der Datenpakete ohne besondere Behandlung."

Wer hat dazu eine Idee?
xexex
Beiträge: 32
Registriert: 03 Jun 2005, 17:53

Beitrag von xexex »

Aus der Kompatibilität zu Swyx und anderen Voip Geräten verwenden wir immer EF (184) für die RTP Daten und AF-31 (136) für die Signalisierung. Wichtig sind aber eigentlich meistens nur die RTP Daten.

Das kannst du doch dann auch im Router einstellen.

http://wiki.snom.com/FAQ/What_does_the_ ... e_160_mean
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

184 = DSCP: EF

:)
henryy
Beiträge: 65
Registriert: 06 Dez 2010, 20:09

Beitrag von henryy »

wie hab ich mir bitte die Birne zermatert unnd bin immer auf 56 gekommen, weil ich die ersten 6Bits gerechnet habe :? aber man muss die letzten 6 bits nehmen :shock:

Danke!!

jetzt wundert mich nur noch warum er mir nur "TX bevorzugt" mit der mindestbandbreite anzeigt und nicht auch einen "RX reserviert" Wert. Normaler müsste doch auch fürs empfangen(rx) priorisiert sein oder ?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi henryy
roblem ist das man nur einen zweistelligen Wert 0-64 beim TOS/Diffserv des Lancoms einstellen kann(oder voreingestellte), also weder b8 noch 184. er zeigt dann immer 00 an.
das liegt daran, daß in dem TOS/DSCP-Feld des IP-Headers noch weitere Bits (ECT/CE) codiert werden, die mit DSCP nichts zu tun haben. Du mußt den DSCP immer mit 4 Multiplizieren um das zu bekommen, was im IP-Header eingetragen werden muß.

DSCP EF = 46 => 46 * 4 = 184...

Oder halt den Wert im IP-Header durch 4 teilen, um den DSCP zu erhalten...

Gruß
Backslash
Antworten