Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hallo,
kann mir mal jemand (beki vielleicht?) erklären, wieso das SIP-ALG so störrisch ist, dass Clients, die mit STUN oder dergleichen arbeiten, sich nicht mal registrieren können? Ich meine gibt es da wirklich einen Grund für, oder ist das einfach schlecht gemacht?
Dass ich das SIP-ALG nicht mag, sollte bekannt sein. Aber dass es nun auch beim einzigen Router, wo das noch bei mir lief, abgeschaltet werden musste, das verstehe ich nicht.
LANCOM 1781A mit extrem langsamem ADSL. Außendienstmitarbeiterin, VPN in die Firma, Snom-Telefon über VPN an zentraler Telefonanlage (ohne NAT, mit SIP-ALG für Bandbreitenreservierung). Wegen Umzug (2 Dörfer weiter - Situation nicht anders) Umstellung auf All-IP. FRITZ!Box hinter LANCOM, egal wie, ob konfiguriert als Router oder IP-Client, eine Registrierung der VoIP-Rufnummern in der FRITZ!Box ist nicht möglich. Traces zeigen, dass die FRITZ!Box sich durchaus versucht, ordentlich zu registrieren. Ok, sie hat jetzt schon die richtige WAN-IP drin, die sie vermutlich per STUN in Erfahrung gebracht hat. Aber man kann machen, was man will, die Leitungen lassen sich nicht registrieren. In der FRITZ!Box kann man jetzt auch nicht einstellen, dass die sich mit der lokalen IP registrieren soll, jedenfalls nicht ohne weiteres. SIP-ALG aus und schon funktioniert alles. Den SIP-ALG-Trace wollte ich mir jetzt nicht antun. Daher die Frage, warum arbeitet das SIP-ALG nicht, wenn der SIP-Client bereits die WAN-IP im REGISTER verwendet? Ich meine das SIP-ALG sieht doch, wo das Paket herkommt, da sollte es doch möglich sein, auch das entsprechend zu verarbeiten. Oder habe ich was übersehen?
Feature-Wunsch: Anständiges SIP-ALG oder neuen Haken 'nur zur Bandbreitenreservierung verwenden' beim SIP-ALG.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
P.S.: @Koppelfeld: Ich habe jetzt keinen Router mit aktivem SIP-ALG mehr, ich frage mich aber trotzdem, wieso man dieses Ding nicht benutzen kann.
kann mir mal jemand (beki vielleicht?) erklären, wieso das SIP-ALG so störrisch ist, dass Clients, die mit STUN oder dergleichen arbeiten, sich nicht mal registrieren können? Ich meine gibt es da wirklich einen Grund für, oder ist das einfach schlecht gemacht?
Dass ich das SIP-ALG nicht mag, sollte bekannt sein. Aber dass es nun auch beim einzigen Router, wo das noch bei mir lief, abgeschaltet werden musste, das verstehe ich nicht.
LANCOM 1781A mit extrem langsamem ADSL. Außendienstmitarbeiterin, VPN in die Firma, Snom-Telefon über VPN an zentraler Telefonanlage (ohne NAT, mit SIP-ALG für Bandbreitenreservierung). Wegen Umzug (2 Dörfer weiter - Situation nicht anders) Umstellung auf All-IP. FRITZ!Box hinter LANCOM, egal wie, ob konfiguriert als Router oder IP-Client, eine Registrierung der VoIP-Rufnummern in der FRITZ!Box ist nicht möglich. Traces zeigen, dass die FRITZ!Box sich durchaus versucht, ordentlich zu registrieren. Ok, sie hat jetzt schon die richtige WAN-IP drin, die sie vermutlich per STUN in Erfahrung gebracht hat. Aber man kann machen, was man will, die Leitungen lassen sich nicht registrieren. In der FRITZ!Box kann man jetzt auch nicht einstellen, dass die sich mit der lokalen IP registrieren soll, jedenfalls nicht ohne weiteres. SIP-ALG aus und schon funktioniert alles. Den SIP-ALG-Trace wollte ich mir jetzt nicht antun. Daher die Frage, warum arbeitet das SIP-ALG nicht, wenn der SIP-Client bereits die WAN-IP im REGISTER verwendet? Ich meine das SIP-ALG sieht doch, wo das Paket herkommt, da sollte es doch möglich sein, auch das entsprechend zu verarbeiten. Oder habe ich was übersehen?
Feature-Wunsch: Anständiges SIP-ALG oder neuen Haken 'nur zur Bandbreitenreservierung verwenden' beim SIP-ALG.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
P.S.: @Koppelfeld: Ich habe jetzt keinen Router mit aktivem SIP-ALG mehr, ich frage mich aber trotzdem, wieso man dieses Ding nicht benutzen kann.
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Oder man verwendet verschlüsseltes SIPS auf TCP Port 5061. SIPS verbessert dank:Jirka hat geschrieben:Feature-Wunsch: Anständiges SIP-ALG oder neuen Haken 'nur zur Bandbreitenreservierung verwenden' beim SIP-ALG.
- der Verschlüsselung kombiniert mit SRTP die (Abhör-)Sicherheit der Telefonie
- und führt dank dem Einsatz von TCP und "Keep Alive":
http://www.tldp.org/HOWTO/TCP-Keepalive ... rview.html
zu einer deutlich besseren Verfügbarkeit/Zuverlässigkeit der "Telefonleitung" als SIP über UDP Port 5060.
- weiter besteht dank dem Einsatz von TCP statt UDP mit IPv4 kein Bedarf mehr an einem "buggy" SIP-ALG. Der SIP-ALG ist ja nur notwendig, da eine UDP-Verbindung standardmässig nach sehr kurzer Zeitspanne als unterbrochen betrachtet wird. Bei TCP-Verbindungen ist diese Zeitspanne/Timeout-Zeit standardmässig viel grösser. Die LCOS-Standardwerte für die Timeout-Zeiten betragen:
TCP: Setup > IP-Router > 1-N-NAT > TCP-Aging-Sekunden:=300 Sekunden = 5 Minuten
UDP: Setup > IP-Router > 1-N-NAT > UDP-Aging-Sekunden:=20 Sekunden
Leider ist DUS.net bis heute der einzige einigermassen zuverlässige VoIP-Anbieter, welcher ohne Aufpreis SIPS/SRTP anbietet.
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
SIP-ALG funktioniert bei mir schon seit Version 9.10 nicht mehr. Im Lanmonitor wurden die Leitungen nicht mehr registriert, oder manchmal vielleicht eine von drei.
Im Trace waren auch keine SIP-ALG Paktet zu sehen. Eigentlich konnte man es nur deaktivieren und STUN wieder aktivieren.
Im Trace waren auch keine SIP-ALG Paktet zu sehen. Eigentlich konnte man es nur deaktivieren und STUN wieder aktivieren.
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hallo an Alle,
es gab beim SIP-ALG mal eine Änderung, so daß dieser dann auch "SIP-Trunks" erkennen sollte. Dieses führte leider dazu, daß der SIP-ALG dann bei mehreren "Einzel-SIP-Accounts" Fehler produzierte, sobald ein "Einzel-SIP-Account" eine Telefonnummer hatte, die auf eine "0" endete.
Grüße
Cpuprofi
es gab beim SIP-ALG mal eine Änderung, so daß dieser dann auch "SIP-Trunks" erkennen sollte. Dieses führte leider dazu, daß der SIP-ALG dann bei mehreren "Einzel-SIP-Accounts" Fehler produzierte, sobald ein "Einzel-SIP-Account" eine Telefonnummer hatte, die auf eine "0" endete.
Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Dir ist aber schon klar, daß es keinen Unterschied gibt zwischen "SIP-Account" und "SIP-Trunk"?cpuprofi hat geschrieben:es gab beim SIP-ALG mal eine Änderung, so daß dieser dann auch "SIP-Trunks" erkennen sollte.
Jeder Provider hat sein eigenes Hausmittelchen gemixt, um einen Account 'durchwahlfähig' zu machen, typischerweise sind das obskure Zusatzheader. Die kann das ALG gar nicht auswerten und somit geht die Durchwahlinformation flöten.
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hallo Koppelfeld,
Grüße
Cpuprofi
der Unterschied besteht in der Form (Endziffer) und Anzahl (Eine, Mehrere oder Block) der zur gleichen SIP-Anmeldung gehörenden Telefonnummern und damit hat der SIP-ALG die beschriebenen Probleme.Koppelfeld hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, daß es keinen Unterschied gibt zwischen "SIP-Account" und "SIP-Trunk"?...cpuprofi hat geschrieben:es gab beim SIP-ALG mal eine Änderung, so daß dieser dann auch "SIP-Trunks" erkennen sollte.
Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
WHACK! WHACK! WHACK!cpuprofi hat geschrieben:der Unterschied besteht in der Form (Endziffer) und Anzahl (Eine, Mehrere oder Block) der zur gleichen SIP-Anmeldung gehörenden Telefonnummern und damit hat der SIP-ALG die beschriebenen Probleme.
THOU SHALT NOT...
Immer diese Mischung unterschiedlicher Technologieen.
Ich habe ja Verständnis dafür, daß der Deutsche sich wieder nach seinem Blockwart sehnt, SED und Grüne leisten da ja gerade Pionierarbeit, aber
- Blockwahl
- Mehrgeräteanschluß und
- Anlagenanschluß
gibt es bei SIP nicht mehr!
Und das ist gut so!
Der SIP - Ruf geht an einen Host. Was da für eine Zielrufnummer im Header steht, ist erstmal Wumpe.
Ich sehe hier aber ein LANCOM - Problem:
Die "Dokumentation" zum ALG umfaßt:
- wie schalte ich ihn ein?
- wie schalte ich ihn aus?
Was ein ALG überhaupt ist, wozu man es einsetzt UND WOZU NICHT, das fehlt...
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Stimmt! Und was man beachten muss, wenn man es denn eingeschaltet hat. Denn das Ding ist ja kein Sorglos-Paket, wie viele glauben (und wie man an meinem Eingangs-Post ja auch sieht).Koppelfeld hat geschrieben:Was ein ALG überhaupt ist, wozu man es einsetzt UND WOZU NICHT, das fehlt...
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hallo,
wie ich heute erst sehe, ist der LANCOM-Router bei dem Versuch, die FRITZ!Box über das SIP-ALG laufen zu lassen, auch abgestürzt:
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
wie ich heute erst sehe, ist der LANCOM-Router bei dem Versuch, die FRITZ!Box über das SIP-ALG laufen zu lassen, auch abgestürzt:
Code: Alles auswählen
Thread Watchdog Sip Alg, cur. priority: 8 armed
Timeout: 499998 / 399998 us
Max disable time: 6 us
Cur disable time: 0 us
Timeout: 499998 us
TicsLeft: -171758167 us
MaxRunTics: 125204 us
#Trg: 76772705, #Dis: 1123 #Retim: 2, #Acc: 77594678
****
03/20/2017 18:23:34 LCOS-Watchdog
Task name = Sip Alg Type=ThreadWatchdog:TicsLeft=-736 in Sip Alg015bfa2c 015b9ae0 00e84eac 00dda350 00dd79d0 005615a0 0064b314 0192d930
Code=0x02367e68 Thread=02367e68 Task=02367e60 Nest=0x00000000
R00=0x00e8d714 SP =0x0236b7f0 R02=0x01f2a000 R03=0x02302428
R04=0x02367e68 R05=0x0230244f R06=0x00000000 R07=0x02302488
R08=0x00008080 R09=0x02302496 R10=0x00000000 R11=0x0236b79c
R12=0x42004084 R13=0x022bcc70 R14=0x00000000 R15=0x00000000
R16=0x00000000 R17=0x00000000 R18=0x00000000 R19=0x00000000
R20=0x00000000 R21=0x00000266 R22=0x000000c0 R23=0x00000000
R24=0x00000000 R25=0x0236ba00 R26=0x02f15460 R27=0x0236b8f8
R28=0x02302c04 R29=0x02367e68 R30=0x02302bf8 R31=0x02302428
CR =0x42004024 XER =0x20000000 LR =0x00e8d728 CTR =0x015d7420
DAR =0x00000000 DSR =0x00000000 TBL =0x45facf27 TBU =0x0000084d
IBCR=0x00e20000 DBCR=0x00000000 DBR =0x00000000 DBR2=0x00000000
HID0=0xc090c000 HID1=0x0c000000 HID2=0x04e40000 MBAR=0x00000000
SPR0=0x01950ef0 SPR1=0x064a3800 SPR2=0x0236bc40 SPR3=0x000010b6
SPR4=0x00000000 SPR5=0x00000000 SPR6=0x00000000 SPR7=0x00000000
TGR0=0x01c20934 TGR1=0x01c20011 TGR2=0x00270840 TGR3=0x400a10b2
SRR0(PC) =0x015b5850
SRR1(MSR)=0x000010b2
possible error location 015bfa2c 015b9ae0 00e84eac 00dda350 00dd79d0 005615a0 0064b314 0192d930 : 0
possible error location: [BT] 015b58b8 00e7a918 015b5bbc 00000c48 00e8d728 00e8d7a0 015bfa2c 015b9ae0 00e84eac 00dda350 00dd79d0 005615a0 0064b314 0192d930 019375e4 01952dd0 0195d2a0 0195118c 0195b250 019468fc 01937c54 0192f1d8 0192f5b0 015ca7f8 015c9828 00e82f00
Memory dump (256 bytes):
Adr:= 02367e68
Len:= 00000100
02367E68: 01 CF 0C B8 00 00 00 00 00 00 00 00 02 36 7E 68 | ........ .....6~h
02367E78: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 DE AD BE EF | ........ ........
02367E88: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 | ........ ........
02367E98: 00 00 00 00 01 E8 4D C7 DE AD BE EF 00 E8 0A 9C | ......M. ........
02367EA8: 02 36 7E 68 01 EA D5 74 44 5B BE EF DE AD BE EF | .6~h...t D[......
02367EB8: 00 00 00 00 00 00 40 00 02 36 BB 08 02 36 80 E8 | ......@. .6...6..
02367EC8: 00 00 00 08 44 58 A1 73 44 50 93 4E 02 32 8B 34 | ....DX.s DP.N.2.4
02367ED8: 02 2B E8 40 02 34 B6 08 00 00 16 44 00 00 00 00 | .+.@.4.. ...D....
02367EE8: 00 00 00 08 00 00 00 00 02 17 70 EC 00 00 00 10 | ........ ..p.....
02367EF8: 00 00 00 00 02 36 7E 60 02 2C D2 28 02 40 F0 28 | .....6~` .,.(.@.(
02367F08: 01 F0 48 CB 44 4D A2 BD 00 00 76 08 00 00 00 10 | ..H.DM.. ..v.....
02367F18: 00 00 00 00 DE 01 BE EF 00 00 00 00 00 01 BE EF | ........ ........
02367F28: 00 00 00 00 01 EA D5 74 00 00 53 47 53 47 00 00 | .......t ..SGSG..
02367F38: 00 35 76 90 00 00 00 08 00 00 10 00 02 36 7E 68 | .5v..... .....6~h
02367F48: FF FF FD 20 00 07 F2 7B 00 06 5B 95 00 00 00 00 | ... ...{ ..[.....
02367F58: 00 00 00 07 00 01 FD 74 00 00 04 63 00 00 00 02 | .......t ...c....
Stack dump (1024 bytes):
Adr:= 0236b7f0
Len:= 00000400
0236B7F0: 02 36 B8 08 00 E8 D7 28 02 F1 20 40 00 00 03 B1 | .6.....( .. @....
0236B800: 02 36 B8 28 02 30 2C 04 02 36 B8 20 00 E8 D7 A0 | .6.(.0,. .6. ....
0236B810: 02 36 7E 68 00 00 00 00 02 36 7E 68 02 36 7F 44 | .6~h.... .6~h.6.D
0236B820: 02 36 B8 C0 01 5B FA 2C 54 68 72 65 61 64 57 61 | .6...[., ThreadWa
0236B830: 74 63 68 64 6F 67 3A 54 69 63 73 4C 65 66 74 3D | tchdog:T icsLeft=
0236B840: 2D 37 33 36 20 69 6E 20 53 69 70 20 41 6C 67 00 | -736 in Sip Alg.
0236B850: 07 E1 03 14 12 17 22 60 02 36 B8 80 01 5E C3 58 | ......"` .6...^.X
0236B860: 02 36 B8 90 01 DB 79 74 02 EA C0 08 00 00 00 00 | .6....yt ........
0236B870: 00 00 00 14 02 EA C0 0C 00 00 00 01 02 9B 97 60 | ........ .......`
0236B880: 02 36 B8 D8 00 00 00 00 02 2C 2D C8 53 69 70 20 | .6...... .,-.Sip
0236B890: 41 6C 67 00 00 57 45 64 00 00 00 04 00 00 00 00 | Alg..WEd ........
0236B8A0: 02 36 B8 B8 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 B8 | .6...... ........
0236B8B0: 00 00 00 00 02 9B 97 60 02 36 B8 C8 02 32 8A E8 | .......` .6...2..
0236B8C0: 02 36 B8 D8 01 5B 9A E0 02 36 B8 D8 02 E7 68 98 | .6...[.. .6....h.
0236B8D0: 02 2B 00 00 02 36 7E 68 02 36 B8 F0 00 E8 4E AC | .+...6~h .6....N.
0236B8E0: 02 36 B8 F0 02 E7 68 98 02 F1 03 C0 02 E7 67 E0 | .6....h. ......g.
0236B8F0: 02 36 B9 20 00 DD A3 50 02 F1 20 40 02 F1 93 80 | .6. ...P .. @....
0236B900: 02 36 B9 30 22 00 40 44 02 F1 20 40 00 00 00 00 | .6.0".@D .. @....
0236B910: 02 EA C0 04 02 EA BF F8 02 36 BA 00 02 E7 67 E0 | ........ .6....g.
0236B920: 02 36 B9 30 00 DD 79 D0 02 36 B9 30 02 9B 97 60 | .6.0..y. .6.0...`
0236B930: 02 36 B9 78 00 56 15 A0 D9 00 17 EB 00 00 05 E2 | .6.x.V.. ........
0236B940: 02 36 B9 48 02 36 BA 30 00 00 00 00 00 00 02 66 | .6.H.6.0 .......f
0236B950: 00 00 00 C0 00 00 00 00 00 00 00 00 02 36 BA 00 | ........ .....6..
0236B960: 00 00 D5 6E 00 00 13 C4 02 9B 97 60 02 9B 9A 98 | ...n.... ...`....
0236B970: 00 00 00 00 02 EA C0 0C 02 36 B9 E8 00 64 B3 14 | ........ .6...d..
0236B980: 00 00 00 04 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0236B990: 54 A8 F2 1A 00 00 00 04 00 00 00 00 00 00 00 00 | T....... ........
0236B9A0: 00 00 00 00 D9 00 17 EB FF FF FF FF FF FF 0B FC | ........ ........
0236B9B0: 00 00 00 00 02 F1 20 40 02 36 B9 C0 00 00 00 00 | ...... @ .6......
0236B9C0: 00 00 00 01 00 00 00 00 00 00 00 01 01 CD C9 B8 | ........ ........
0236B9D0: 06 4A 40 84 00 00 00 C0 00 00 02 66 02 36 BA 30 | .J@..... ...f.6.0
0236B9E0: 02 9B 97 60 54 A8 F2 1A 02 36 BA 60 01 92 D9 30 | ...`T... .6.`...0
0236B9F0: 00 00 00 00 00 00 00 C0 00 00 00 00 06 4A 60 00 | ........ .....J`.
0236BA00: 02 F1 20 40 02 F1 93 80 FF FF FF FF FF FF 00 00 | .. @.... ........
0236BA10: 02 36 BA 40 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | .6.@.... ........
0236BA20: FF FF FF FF FF FF 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0236BA30: D9 00 17 EB 54 A8 F2 1A FF FF FF FF FF FF 00 00 | ....T... ........
0236BA40: 00 00 00 01 00 00 00 00 06 4A 40 84 00 00 02 A2 | ........ .J@.....
0236BA50: 04 D6 AC E0 00 00 02 A2 00 00 00 3C 04 D6 AC E0 | ........ ...<....
0236BA60: 02 36 BA C0 01 93 75 E4 02 36 BA 80 01 5E D9 EC | .6....u. .6...^..
0236BA70: 01 5E C4 28 02 36 BA 78 02 EA C2 7A 00 00 00 3B | .^.(.6.x ...z...;
0236BA80: 02 36 BA C0 01 93 60 88 03 00 5D A0 02 36 BA C8 | .6....`. ..]..6..
0236BA90: 02 36 BA 90 02 36 7E 68 02 36 BA B0 06 4A 5D 61 | .6...6~h .6...J]a
0236BAA0: 00 00 00 80 05 F5 FE 80 02 36 BA F0 02 36 BB 80 | ........ .6...6..
0236BAB0: 04 D6 AC E0 05 F5 FE 80 02 36 BA F0 06 4A 3E 80 | ........ .6...J>.
0236BAC0: 02 36 BC 20 01 95 2D D0 02 36 BB 28 00 00 90 B2 | .6. ..-. .6.(....
0236BAD0: 02 36 BA E8 06 4A 2C 80 02 36 C0 E8 00 00 00 05 | .6...J,. .6......
0236BAE0: 02 2B 00 00 02 36 7E 68 02 36 BB 08 01 5D 54 74 | .+...6~h .6...]Tt
0236BAF0: 80 00 00 10 00 00 00 0D 06 4A 5D A0 00 00 00 50 | ........ .J]....P
0236BB00: 00 00 00 00 02 36 7E 68 02 36 BB 40 01 5D F8 28 | .....6~h .6.@.].(
0236BB10: 02 32 95 08 01 E8 1B DC 02 36 C0 E8 00 00 00 03 | .2...... .6......
0236BB20: 02 2B 00 00 02 32 95 08 42 00 40 82 00 E7 E9 84 | .+...2.. B.@.....
0236BB30: 02 36 BB 40 02 37 BB 60 02 36 BB 60 06 4A 30 60 | .6.@.7.` .6.`.J0`
0236BB40: 02 36 BB 58 00 E7 E9 C0 02 37 BB 60 06 4A 3B C0 | .6.X.... .7.`.J;.
0236BB50: 01 CD CD 98 00 4A 3C A0 00 00 00 00 00 00 00 00 | .....J<. ........
0236BB60: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0236BB70: 01 CD CE 40 02 36 BB 74 02 36 BB 74 00 00 00 00 | ...@.6.t .6.t....
0236BB80: 01 CD CD 98 00 2B 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | .....+.. ........
0236BB90: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
0236BBA0: 01 CD CE 40 02 36 BB A4 02 36 BB A4 00 00 00 00 | ...@.6.. .6......
0236BBB0: 01 34 34 AC 02 35 DE E0 00 00 00 0D 06 4A 39 E0 | .44..5.. .....J9.
0236BBC0: 02 F1 20 40 02 F1 93 80 06 4A 33 00 02 36 BC 18 | .. @.... .J3..6..
0236BBD0: 02 36 BB E8 05 F5 FE 80 06 4A 2B 00 22 00 40 24 | .6...... .J+.".@$
0236BBE0: 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | ........ ........
largest available memory block: 28679104 bytes
DEVICE: LANCOM 1781A
HW-RELEASE: B
VERSION: 9.24.0213 / 09.03.2017
****
03/20/2017 18:23:50 System boot after LCOS-Watchdog
DEVICE: LANCOM 1781A
HW-RELEASE: B
VERSION: 9.24.0213 / 09.03.2017
Jirka
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Huhu Jirka,
hab deinen Watchdog eingereicht.
Lieben Gruß,
Ina
hab deinen Watchdog eingereicht.
Lieben Gruß,
Ina
Carpe noctem!
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hi Jirka,
kannst du in dem SIP-ALG Aufbau mit der Fritze mal einen SIP-ALG und SIP-ALG-Packet-Trace mitlaufen lassen? Auch ein bißchen länger? Wir brauchen noch ergänzende Angaben.
Danke und lieben Gruß,
Ina
kannst du in dem SIP-ALG Aufbau mit der Fritze mal einen SIP-ALG und SIP-ALG-Packet-Trace mitlaufen lassen? Auch ein bißchen länger? Wir brauchen noch ergänzende Angaben.
Danke und lieben Gruß,
Ina
Carpe noctem!
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hallo Ina,
ich habe gestern Abend mal einen Trace gemacht. Nun weiß ich nicht, was bei Dir ein längerer Zeitraum ist - 8 Min. wohl eher nicht. Das Problem ist, dass bei dem SIP-ALG-Trace so viele Daten anfallen, dass das Gerät die nicht alle schafft, über WAN zu übertragen. Nach wenigen Minuten läuft dann der Speicher voll (ganze 57 MB waren anfangs frei) und dann ist's aus.
Von daher sind es nur 8 Minuten geworden. Wenn das nicht reichen sollte, einfach noch mal Bescheid geben, dann mache ich einen neuen Trace an anderer Stelle. Bitte auch mitteilen, falls ich den Trace lieber mit LANtracer machen soll, als direkt auf der Konsole.
Aber irgendwas stimmt mit dem Trace auch nicht. Ich habe das noch nie verstanden. Wie können solche Unmengen erzeugt werden, wenn eigentlich gar keine Daten über die Leitung gehen, da kann doch schon im Ansatz irgendwas nicht stimmen. Zudem ist der Trace auch nicht ansatzweise verständlich und eine Doku dazu gibt es nicht. Aber das habe ich schon öfter gesagt, weswegen ich von dem Trace irgendwann auch die Finger gelassen habe, wie auch vom ganzen SIP-ALG.
Der Trace wurde gestartet und dann das SIP-ALG eingeschaltet, so dass von Anfang an alles da sein müsste. Ach ja, Trace per PN, wegen Datenschutz.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
ich habe gestern Abend mal einen Trace gemacht. Nun weiß ich nicht, was bei Dir ein längerer Zeitraum ist - 8 Min. wohl eher nicht. Das Problem ist, dass bei dem SIP-ALG-Trace so viele Daten anfallen, dass das Gerät die nicht alle schafft, über WAN zu übertragen. Nach wenigen Minuten läuft dann der Speicher voll (ganze 57 MB waren anfangs frei) und dann ist's aus.
Von daher sind es nur 8 Minuten geworden. Wenn das nicht reichen sollte, einfach noch mal Bescheid geben, dann mache ich einen neuen Trace an anderer Stelle. Bitte auch mitteilen, falls ich den Trace lieber mit LANtracer machen soll, als direkt auf der Konsole.
Aber irgendwas stimmt mit dem Trace auch nicht. Ich habe das noch nie verstanden. Wie können solche Unmengen erzeugt werden, wenn eigentlich gar keine Daten über die Leitung gehen, da kann doch schon im Ansatz irgendwas nicht stimmen. Zudem ist der Trace auch nicht ansatzweise verständlich und eine Doku dazu gibt es nicht. Aber das habe ich schon öfter gesagt, weswegen ich von dem Trace irgendwann auch die Finger gelassen habe, wie auch vom ganzen SIP-ALG.
Der Trace wurde gestartet und dann das SIP-ALG eingeschaltet, so dass von Anfang an alles da sein müsste. Ach ja, Trace per PN, wegen Datenschutz.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hi Jirka,
dein Trace war für eine Analyse ausreichend. Wenn ich weiterführende Infos für dich habe, melde ich mich nochmal.
Was mich persönlich mal interessiert: wurde für die Einrichtung auf der Fritze der Assistent für den großen Magenta-Provider genutzt oder wurden die Leitungsangaben manuell ohne Assistenten bzw. Vorauswahl eingetragen? Kann die Fritze die Leitungen registrieren, wenn du diese manuell einträgst, auch wenn das Gerät weiterhin hinter dem LANCOM mit SIP-ALG hängt? Oder macht das keinen Unterschied?
Lieben Gruß,
Ina
dein Trace war für eine Analyse ausreichend. Wenn ich weiterführende Infos für dich habe, melde ich mich nochmal.
Was mich persönlich mal interessiert: wurde für die Einrichtung auf der Fritze der Assistent für den großen Magenta-Provider genutzt oder wurden die Leitungsangaben manuell ohne Assistenten bzw. Vorauswahl eingetragen? Kann die Fritze die Leitungen registrieren, wenn du diese manuell einträgst, auch wenn das Gerät weiterhin hinter dem LANCOM mit SIP-ALG hängt? Oder macht das keinen Unterschied?

Lieben Gruß,
Ina
Carpe noctem!
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Hallo Ina,
Irgendein IT-ler hatte die FRITZ!Box vor Ort für den Kunden konfiguriert. Dieser hat, wie ich es eigentlich auch immer mache, keinen Assistenten verwendet, sondern die Rufnummern per Hand erfasst. Das geht ja eigentlich schnell von der Hand. Da er in der FRITZ!Box jedoch nicht den Telefonieanbieter "Telekom" auswählen konnte (es wurde nur T-Online angeboten, was er für falsch hielt), hat er die Nummern per Hand eingetragen, so richtig mit tel.t-online.de und so. Das funktionierte nicht. Dann hatte ich mir das angeschaut und erst mal ein Firmware-Update bei der FRITZ!Box durchgeführt. Danach ging es auch nicht, aber jetzt war wenigstens "Telekom" als Anbieter auswählbar. Ich hatte dann die Rufnummern gelöscht und mit Anbieter "Telekom" neu eingetragen. Das brachte aber auch nichts, also es ging auch nicht. Mit der Auswahl des Anbieters "Telekom" kann man aber keinen STUN-Server mehr angeben/einstellen, die Daten sind dann fest hinterlegt und nicht editierbar. Aber ob STUN einstellbar ist oder nicht, es ist in beiden Fällen nicht abklickbar. Wenn kein STUN-Server angegeben ist, nimmt die FRITZ!Box glaube ich eigene hinterlegte STUN-Server.
Es ist übrigens auch egal, ob die FRITZ!Box als Router oder als IP-Client konfiguriert ist, in beiden Fällen geht es nicht.
Wenn ich irgendwas austesten soll, einfach Bescheid geben, sind wenige Klicks, dann sieht man das Ergebnis.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
wie das in solchen Szenarien ist, wo nichts funktioniert, da wird natürlich alles mögliche probiert, am Ende weiß niemand mehr, was alles genau getestet wurde...LittleIna hat geschrieben:Was mich persönlich mal interessiert: wurde für die Einrichtung auf der Fritze der Assistent für den großen Magenta-Provider genutzt oder wurden die Leitungsangaben manuell ohne Assistenten bzw. Vorauswahl eingetragen?
Irgendein IT-ler hatte die FRITZ!Box vor Ort für den Kunden konfiguriert. Dieser hat, wie ich es eigentlich auch immer mache, keinen Assistenten verwendet, sondern die Rufnummern per Hand erfasst. Das geht ja eigentlich schnell von der Hand. Da er in der FRITZ!Box jedoch nicht den Telefonieanbieter "Telekom" auswählen konnte (es wurde nur T-Online angeboten, was er für falsch hielt), hat er die Nummern per Hand eingetragen, so richtig mit tel.t-online.de und so. Das funktionierte nicht. Dann hatte ich mir das angeschaut und erst mal ein Firmware-Update bei der FRITZ!Box durchgeführt. Danach ging es auch nicht, aber jetzt war wenigstens "Telekom" als Anbieter auswählbar. Ich hatte dann die Rufnummern gelöscht und mit Anbieter "Telekom" neu eingetragen. Das brachte aber auch nichts, also es ging auch nicht. Mit der Auswahl des Anbieters "Telekom" kann man aber keinen STUN-Server mehr angeben/einstellen, die Daten sind dann fest hinterlegt und nicht editierbar. Aber ob STUN einstellbar ist oder nicht, es ist in beiden Fällen nicht abklickbar. Wenn kein STUN-Server angegeben ist, nimmt die FRITZ!Box glaube ich eigene hinterlegte STUN-Server.
Ich glaube es geht in beiden Fällen nicht. Im Fall dass man es manuell einträgt und auf den STUN-Server-Eintrag verzichtet, nimmt die Box glaube ich eigene. Und bei der neueren Firmware wird der STUN-Server schon gar nicht mehr abgefragt, auch bei manuellem Eintrag nicht. Den kann man allenfalls später dann ändern, wenn man die Rufnummer bearbeitet.LittleIna hat geschrieben:Kann die Fritze die Leitungen registrieren, wenn du diese manuell einträgst, auch wenn das Gerät weiterhin hinter dem LANCOM mit SIP-ALG hängt? Oder macht das keinen Unterschied?
Es ist übrigens auch egal, ob die FRITZ!Box als Router oder als IP-Client konfiguriert ist, in beiden Fällen geht es nicht.
Wenn ich irgendwas austesten soll, einfach Bescheid geben, sind wenige Klicks, dann sieht man das Ergebnis.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: Warum verhält sich das SIP-ALG eigentlich so störrisch?
Muss STUN nicht bei der Verwendung von SIP-ALG deaktiviert werden?
Ist hier auch bei einem anderen Szenario beschrieben https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/7722 ... enDocument
Bei mir war es immer so, entweder SIP-ALG ohne STUN oder SIP-ALG deaktiviert und STUN an.
Ist hier auch bei einem anderen Szenario beschrieben https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/7722 ... enDocument
Bei mir war es immer so, entweder SIP-ALG ohne STUN oder SIP-ALG deaktiviert und STUN an.