Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von Koppelfeld »

5624 hat geschrieben: Kirk Wireless/spectralink/Auerswald wurde hier ja auch angesprochen. War lange Zeit unsere Standardbasis, weil man an diesen einfach alles einbuchen kann, was einem DECT-Handset irgendwie ähnelt.
Bonus:
- Sennheiser- oder Plantronics- DECT - Headset DIREKT am Multicell-System registrieren
- DECT Application Modules registrieren und Scanner, 5250 und ähnliches betreiben
Im Multicell-Betrieb sind selbst die kleinen 400er Basen sehr teuer. Die 400er Grundbasis bekommt man für kleines Geld, dazu benötigt man dann die Multicell-Lizenz, die mehr als die Basis kostet und als Erweiterungsbasis benötigt man wieder eine andere Basis, die ebenfalls weit teurer als die Masterbasis mit dem eingebauten DECT-Server ist. Also stimmt hier einfach die Preisgestaltung nicht.
Du bist doch auch mit reichlich Filialbetrieben gesegnet ?
Dann gestalte einfach die Situation um. Da nimmst Du zum Beispiel eine Spectralink 6500, einmal in der Zentrale. An dieser, das geht mit LANCOM ARF ganz prima, betreibst Du alle (entfernten) DECT-Standardbasen. Alle Niederlassungen haben die gleiche ARI, d.h., Du kannst mit Deinem Mobilteil eine Filialtournee machen und Dein Mobilteil bucht sich automatisch ein.
Unternehmensweiter OTA-Firmwareupdate aller Mobilteile, über einen einzigen Server.
Das Zauberwort heißt hier "SYNC DOMAIN": Für jeden Standort richtest Du eine solche ein und bestimmst pro Domain eine Station als "Free running" und synchronisierst die anderen Stationen am Standort gegen diesen lokalen Master. Das geht, wenn Deine Switches mitmachen, auch per "LAN SYNC" innerhalb der Domain.
Von den Einstellmöglichkeiten her hat die Basis einen guten Mix aus sinnvoll und flexibel. Leider zeigt sich bei uns im Betrieb immer wieder das Problem, dass die Basen so massiv auf die TK einschlagen, dass die TK einfach die faxen dicke hat. (Ich nutz die WS-400IP, also die Auerswaldversion, an verschiedenen Auerswaldanlagen. Einmal im halben Jahr knallt es).
Ich tippe da auf ein Firmwareproblem.

Sobald Du mehr als fünf Standorte mit DECT hast, ist das Spectralink-System auch preislich attraktiv.
5624
Beiträge: 995
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Welche DECT Stationen unterstützt LCOS

Beitrag von 5624 »

@Koppelfeld:

Wir haben ja schonmal darüber gesprochen.

Telefontechnisch ist jede Filiale eigenständig und Telefone wandern nicht. Für die paar Leute, die 1-2x im Jahr durch die Filialen wandern, ist das uninteressant. Wir haben jetzt noch nicht mal getrennte Rufnummern für z.B. die Filiale, das Büro und das Lager. Alle sind unter der gleichen Rufnummer erreichbar. Nach der All-IP-Umstellung bräuchte ich nur noch ganze zwei MSNs pro Filiale, früher waren es vier bis sechs (Router, Alarmanlage, Stromzähler und Aufzüge laufen dann nicht mehr über die Telefonanlage). Für das Geld, was mich das DECT-System kostet, kann ich sehr sehr sehr lange Vodafone bezahlen, die so oder so bezahlt werden müssen. Effektiv könnte ich durch ein zentrales DECT-System auf zwei Mobiltelefone verzichten.

Mittlerweile haben wir zwar eine zentrale Telefonanlage, aber die dient nur zur Vernetzung der Filialen. An der zentralen Telefonanlage gibt es pro Filiale auch nur zwei Leitungen/Nummern/Konten.

Wir haben lange über eine zentrale Telefonanlage nachgedacht, mit kompletter Umstellung auf IP-Telefonendgeräte in den Filialen, aber es wurde dann aufgrund der steigenden Komplexität, der Kosten und der Störungsproblematik bei Leitungsausfall abgelehnt. Ich müsste in unseren Filialen alleine 800 Netzwerkports nachrüsten lassen, dazu dann Endgeräte, ...

In Neufilialen verbau ich IP-DECT-Systeme, weil es hier einfach einfacher ist und eine strukturierte Verkabelung besteht. Würde der VCM Music on Hold bieten, würde ich sogar auf die Auerswald-Anlage verzichten.

Ein Firmwareproblem kann ich bei meiner Konstruktion ausschließen, weil es über zig verschiedene Kombinationen hinweg läuft. Auf Anlagenseite hab ich schon alles von 4.0 bis 6.6D probiert, auf der DECT-Seite hab ich sogar teilweise die originale Firmware von spectralink probiert.
LCS NC/WLAN
Antworten