Hallo,
ich würde gerne wissen, welche WLAN VoIP Handys (getestet) von Euch über einem AP z.B. L54g problemlos als SIP Endgerät an einem 1722 bzw. 1724 betreiben lassen.
Thorsten
Welche WLAN VoIP Handys laufen getestet an einem 1722/24
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Welche WLAN VoIP Handys laufen getestet an einem 1722/24
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Fangen wir einmal an:
Nokia E60 FW 2.x
Läuft erst ab einer bestimmt LCOS Version
Nokia E60 FW 2.x
Läuft erst ab einer bestimmt LCOS Version
Zuletzt geändert von Hobbyfahrer am 19 Jan 2007, 14:23, insgesamt 3-mal geändert.
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Siemens SL75 WLAN, FW 43
Läuft nicht mit dem Codec G.722 über ISDN (extrem verzerrt). Desweiteren ist Aufgrund der fehlenden WMM und DTIM Einstellmöglichkeit an den Lancom AP mit FW 6.28 die Akkuzeit extrem kurz.
Anmerkung: Das SL75 kann kein WPA2
Läuft nicht mit dem Codec G.722 über ISDN (extrem verzerrt). Desweiteren ist Aufgrund der fehlenden WMM und DTIM Einstellmöglichkeit an den Lancom AP mit FW 6.28 die Akkuzeit extrem kurz.
Anmerkung: Das SL75 kann kein WPA2
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
T-One TC 300
Hallo,
ich möchte euch meinen kleinen Erfahrungsbericht zum T-One TC 300 nicht vorenthalten.
Beide TC 300 Geräte werden ausschließlich als WLAN VoIP Gerät genutzt. GSM habe ich beim TC 300 abgeschaltet. Die Geräte werden an einem Lancom 1722 SIP Proxy innerhalb eines lokalen Netzwerkes betrieben.
Die Firmwareversionen ist Vers. 63
Vorteile
- Sehr gute Verarbeitung
- Klein, handlich und sehr gute Gewichtsverteilung
- Kleineres Display aber deutlich hochwertige
- Mehrere WLAN Profile mit jeweils einem SIP Account pro WLAN Profil
- Kein Neustart nach Profilwechsel
- Typische Funktionen wie man es vom Handy kennt
- 2 MB freier Speicher
- Platz für 500 Kontakte mit drei Unternummern, Email, Adresse, usw.
- Synchronisationssoftware für Outlook Express und Outlook
- Standhafter Akku auch ohne WMM und DTIM Veränderungen (WMM wird allerdings unterstützt)
- WPA2 Verschlüsselung
- Gerät wird per USB Kabel geladen
- Per Zeitsteuerung kann man das Gerät Aus- und wieder Einschalten lassen
Nachteile
- Gerät sitz zu fest in der Ladeschale
- Keine 802.1x Unterstützung
- Keine QoS Einstellmöglichkeit
- Kein WEB Interface zur Konfiguration
- Eventuell kein so guter Service wie man es z.B. von Siemens kennt aber da liegen keine Erfahrungen vor
Wünsche an das TC 300
- Synchronisation von Kalenderdaten, Aufgaben und Terminen
- QoS Einstellmöglichkeiten
- Eine etwas neutralere Firmware ohne immer das T sehen zu müssen innerhalb der Menüs
- Schnelleres Einbuchen bei WLAN Verlust
Fazit
Das TC 300 ist das erste Gerät, was aufgrund des Preises und der Leistungsdaten, bei mir für eine Überraschung gesorgt hat.
Ein Produkt von T-COM was nun bei mir im Einsatz ist. Das hätte ich nie für möglich gehalten!
Thorsten
ich möchte euch meinen kleinen Erfahrungsbericht zum T-One TC 300 nicht vorenthalten.
Beide TC 300 Geräte werden ausschließlich als WLAN VoIP Gerät genutzt. GSM habe ich beim TC 300 abgeschaltet. Die Geräte werden an einem Lancom 1722 SIP Proxy innerhalb eines lokalen Netzwerkes betrieben.
Die Firmwareversionen ist Vers. 63
Vorteile
- Sehr gute Verarbeitung
- Klein, handlich und sehr gute Gewichtsverteilung
- Kleineres Display aber deutlich hochwertige
- Mehrere WLAN Profile mit jeweils einem SIP Account pro WLAN Profil
- Kein Neustart nach Profilwechsel
- Typische Funktionen wie man es vom Handy kennt
- 2 MB freier Speicher
- Platz für 500 Kontakte mit drei Unternummern, Email, Adresse, usw.
- Synchronisationssoftware für Outlook Express und Outlook
- Standhafter Akku auch ohne WMM und DTIM Veränderungen (WMM wird allerdings unterstützt)
- WPA2 Verschlüsselung
- Gerät wird per USB Kabel geladen
- Per Zeitsteuerung kann man das Gerät Aus- und wieder Einschalten lassen
Nachteile
- Gerät sitz zu fest in der Ladeschale
- Keine 802.1x Unterstützung
- Keine QoS Einstellmöglichkeit
- Kein WEB Interface zur Konfiguration
- Eventuell kein so guter Service wie man es z.B. von Siemens kennt aber da liegen keine Erfahrungen vor
Wünsche an das TC 300
- Synchronisation von Kalenderdaten, Aufgaben und Terminen
- QoS Einstellmöglichkeiten
- Eine etwas neutralere Firmware ohne immer das T sehen zu müssen innerhalb der Menüs
- Schnelleres Einbuchen bei WLAN Verlust
Fazit
Das TC 300 ist das erste Gerät, was aufgrund des Preises und der Leistungsdaten, bei mir für eine Überraschung gesorgt hat.
Ein Produkt von T-COM was nun bei mir im Einsatz ist. Das hätte ich nie für möglich gehalten!
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720