Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA* ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA* ?
Hallo zusammen,
ein Kunde in Grömitz hat ein Problem. Irgendwelche Idioten haben ihm erzählt, mit einer "Fritz Box Cable" löse er alle seine Telephonie- und Internetprobleme. Muß wohl so ein Tip von "Martin Schulz" gewesen sein.
Schade nur: Die "Fritzbox" hängt im Keller und in die zweite Etage gibt es nur eine Doppelader und erst recht kein KOAX.
Nun will ich
- die Fritzbox als "Bridge" kastrieren (was hoffentlich auch bei der 'gebrandeten' Variante geht)
- einen VDSL-DSLAM an das "fritz-Kabelmodem" hängen und
- über die zur Verfügung stehende Doppelader mit dem VDSL-Interface eines 1781VA verbinden.
Welcher 1-Port-"DSLAM" eignet sich für den Betrieb gegen einen Lancom ?
[1]
Ja, natürlich würde ich das Kommunikationsprofil auf "IP/Transparent/DHCP" anpassen
ein Kunde in Grömitz hat ein Problem. Irgendwelche Idioten haben ihm erzählt, mit einer "Fritz Box Cable" löse er alle seine Telephonie- und Internetprobleme. Muß wohl so ein Tip von "Martin Schulz" gewesen sein.
Schade nur: Die "Fritzbox" hängt im Keller und in die zweite Etage gibt es nur eine Doppelader und erst recht kein KOAX.
Nun will ich
- die Fritzbox als "Bridge" kastrieren (was hoffentlich auch bei der 'gebrandeten' Variante geht)
- einen VDSL-DSLAM an das "fritz-Kabelmodem" hängen und
- über die zur Verfügung stehende Doppelader mit dem VDSL-Interface eines 1781VA verbinden.
Welcher 1-Port-"DSLAM" eignet sich für den Betrieb gegen einen Lancom ?
[1]
Ja, natürlich würde ich das Kommunikationsprofil auf "IP/Transparent/DHCP" anpassen
-
- Beiträge: 3226
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Hi Koppelfeld,
vor Jahren hatte ich einmal ein solchen Szenario gebaut. Ich meine, es war das ALL126AM2 von Allnet (eventuell hatte ich ein Vorgängermodell davon, finde gerade die Unterlagen dazu nicht), VDSL2 over ISDN (= Splitter vor Lancom setzen) mit den richtigen VDSL Profilen für den Lancom. Der Webserver des Modems ist mir allerdings im Gedächtnis geblieben, zickte rum bei Änderungen. Wenn man das Teil aber einmal mit dem Lancom sync. bekommen hat, läuft es Monate am Stück, bis man es mal wieder booten muss.
Kannst dir ja mal das Datenblatt / Berichte dazu durchlesen.
Gruß Dr.Einstein
P.S. schöne Ecke in Norddeutschland da oben.
vor Jahren hatte ich einmal ein solchen Szenario gebaut. Ich meine, es war das ALL126AM2 von Allnet (eventuell hatte ich ein Vorgängermodell davon, finde gerade die Unterlagen dazu nicht), VDSL2 over ISDN (= Splitter vor Lancom setzen) mit den richtigen VDSL Profilen für den Lancom. Der Webserver des Modems ist mir allerdings im Gedächtnis geblieben, zickte rum bei Änderungen. Wenn man das Teil aber einmal mit dem Lancom sync. bekommen hat, läuft es Monate am Stück, bis man es mal wieder booten muss.
Kannst dir ja mal das Datenblatt / Berichte dazu durchlesen.
Gruß Dr.Einstein
P.S. schöne Ecke in Norddeutschland da oben.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Moin,
ich hab so ein ALL126AM2 und ALL126AS2 noch rumliegen. Kann Dir aber nicht mehr sagen, ob eines der beiden eine Macke hat. Die Strecke wurde abgebaut, weil es immer wieder mal ausgefallen war und nun Glas liegt.
Gruß Bernie
ich hab so ein ALL126AM2 und ALL126AS2 noch rumliegen. Kann Dir aber nicht mehr sagen, ob eines der beiden eine Macke hat. Die Strecke wurde abgebaut, weil es immer wieder mal ausgefallen war und nun Glas liegt.
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Guten Morgen zusammen,
Danke Euch beiden für die Hinweise!
Bei "Allnet" befürchte ich, auch aufgrund Eurer Schilderungen, Probleme mit der Stabilität.
Ich probiere es alternativ mit einem Netsys-Set aus Modem und DSLAM. Unter Umständen "mag" der LANCOM ja das Netsys-Gerät.
Netsys zu Netsys läuft dauerhaft stabil auch über fragwürdige Zweidraht-Mäander - wir haben da einige Strecken im Einsatz.
Aber nochmal: Vielen Dank!
Danke Euch beiden für die Hinweise!
Bei "Allnet" befürchte ich, auch aufgrund Eurer Schilderungen, Probleme mit der Stabilität.
Ich probiere es alternativ mit einem Netsys-Set aus Modem und DSLAM. Unter Umständen "mag" der LANCOM ja das Netsys-Gerät.
Netsys zu Netsys läuft dauerhaft stabil auch über fragwürdige Zweidraht-Mäander - wir haben da einige Strecken im Einsatz.
Aber nochmal: Vielen Dank!
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Guten Morgen Koppelfeld,
die FRITZ!Box wirst Du nicht in den Bridge-Mode bekommen. Die einzige Möglichkeit, einen Bridge-Mode zu erreichen, besteht darin, beim Provider einen normalen Router zu ordern und dann im Kundencenter den Bridge-Mode zu aktivieren. Telefonie nutzt der Kunde über den Anschluss nicht? (Weil die würde damit wieder auf analog zurückfallen, obwohl es technisch keinen Grund dafür gibt.)
Viele Grüße,
Jirka
die FRITZ!Box wirst Du nicht in den Bridge-Mode bekommen. Die einzige Möglichkeit, einen Bridge-Mode zu erreichen, besteht darin, beim Provider einen normalen Router zu ordern und dann im Kundencenter den Bridge-Mode zu aktivieren. Telefonie nutzt der Kunde über den Anschluss nicht? (Weil die würde damit wieder auf analog zurückfallen, obwohl es technisch keinen Grund dafür gibt.)
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Kru-zi-fix!Jirka hat geschrieben:die FRITZ!Box wirst Du nicht in den Bridge-Mode bekommen.
Ich habe extra noch bei AVM nachgeguckt. Aber bei "Kabeldeutschland" ist wohl die Firmware verhunzt. Wie ja auch bei 'einsundeins'.
Fritzbox+Billigprovider+Herdentrieb:
Die klassische Troika in den Abgrund!
Freie Routerwahl nach Radio Eriwan: "Im Prinzip ja..."
Danke für die Vorwarnung.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Bei 1und1 ist die Standard AVM Firmware installiert. Aber Bridge Modus geht bei den FritzBoxen schon seit Jahren nicht mehr.
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Hi,
Viele Grüße,
Jirka
prinzipiell richtig, trotzdem ist sie gebrandet. Somit sieht z. B. die Liste der Internet-Provider "anders" aus.Christoph_vW hat geschrieben:Bei 1und1 ist die Standard AVM Firmware installiert.
Prinzipiell auch richtig, aber Ihr redet aneinander vorbei. Koppelfeld meint den Bridge-Mode in einer Kabel-FRITZ!Box und Du den Bridge-Mode in einer DSL-FRITZ!Box. Das sind zwei verschiedene Sachen. Den Bridge-Mode im Kabelbereich unterstützt die FRITZ!Box schon, nur gibt es kaum Provider, die das zulassen.Christoph_vW hat geschrieben:Aber Bridge Modus geht bei den FritzBoxen schon seit Jahren nicht mehr.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Hallo Koppelfeld,
Grüße
Cpuprofi
Dir ist aber schon bekannt, dass NETSYS und ALLNET den gleichen Hersteller haben...Koppelfeld hat geschrieben:...Ich probiere es alternativ mit einem Netsys-Set aus Modem und DSLAM...

Das hatte ich Dir am Freitag auch schon gesagt... aber das hast Du wohl in der Eile vergessen...Jirka hat geschrieben:die FRITZ!Box wirst Du nicht in den Bridge-Mode bekommen.

Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Übersetzt:Jirka hat geschrieben: Den Bridge-Mode im Kabelbereich unterstützt die FRITZ!Box schon, nur gibt es kaum Provider, die das zulassen.
Es muß eine "normale" Firmware drauf, die Schandbox dann in den "Bridge Mode" versetzt werden und anschließend meldet sie sich, ihrer neuen Berufung gemäß, als DOCSIS - Kabelmodem an?
Auf "leitungsgebundene" Telephonie verzichte ich leidenschaftlich gern.
Oder muß man dazu die "Guerilla-Firmware" hernehmen?
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Nö, leider nicht. Die Firmware ist drauf, der Menüpunkt ausgeblendet. Mit Trick 17 kann man den auch einblenden, aber das bringt einen nicht weiter. Egal, was man da einstellt, es wird ignoriert.Koppelfeld hat geschrieben:Es muß eine "normale" Firmware drauf, die Schandbox dann in den "Bridge Mode" versetzt werden und anschließend meldet sie sich, ihrer neuen Berufung gemäß, als DOCSIS - Kabelmodem an?
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
ALL126AM2 geht habe ich im einsatz im netz. Oft gegen Speedports aber auch Lancoms
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Welchen 1-Port - VDSL-DSLAM als Gegenstelle fuer 1781VA*
Hallo an alle und zur Warnung vor "Fritzboxen":
Denn selbst, wenn man die Box in den 'Bridge-Mode' bekäme: Sie bietet überhaupt kein IPv4-WAN, sondern ausschließlich IPv6. Das allein wäre ja gar nicht schlimm, ganz im Gegenteil, aber
- der Präfix ändert sich ständig ("Datenschutz", hahahahhahahahahahahaahahahahahahahaha...)
- Die Schandbox baut lediglich einen Tunnel ins KDG-Rechenzentrum auf.
- DORT wird der Traffic mit NAPT geroutet. D.h., nehrere User "teilen" sich eine v4 - Adresse.
Wenn jetzt ein Staatsanwalt, ein Minister oder ein Priester wieder einmal Kinderpornos laden,
muß man mit einem Besuch der Trachtengruppe nebst Beschlagnahmung aller mit elektrischem
Strom betriebenen Geräte rechnen - weil man zufällig zum "Tatzeitpunkt" die gleiche v4-Adresse
benutzte.
- Was alles NICHT geht, braucht man hier ja nicht zu erläutern.
Aber auch sonst war es lustig:
Die vorgefundene Box war noch nie benutzt worden, sondern lediglich vom KDG-"Techniker" installiert worden. Ich wollte mit dem LANCOM IPoE mit DHCP4 machen, bekam aber keine Adresse.
Lösung: Die Schandbox hatte mehr als 100 Matrosen am Mast! Da war für den Besitzer keine Lease mehr frei!
Ich nehme einmal an, daß dies "fehlgeleitete" Logins aus dem "Vodafone Hotspot" sind, DEN AVM UNAUFGEFORDERT AUFSPANNT. Bloß zwei Stück, direkt unterhalb eines gut frequentierten Restaurants.
Oder, noch schlimmer, über das -natürlich eingeschaltete- WLAN, denn das Paßwort steht auf der Rückseite, ich fasse es nicht.
Wie auch immer, es hingen 120 User auf der jungfräulichen Kiste, alle mit der Eintragung
"PC-xx:xx:xx:xx:xx:xx". Das ist ein SPONTANER VERTRAUENSBEWEIS !
Ich wäre ja dafür, bei jedem Fritzbox-User 10.000,-- Euro INTERNETKAUTION zu erheben, die erst mit Vorlage des Vernichtungsnschweises zurückgezahlt wird.
Es ist alles noch schlimmer. Viel schlimmer.Jirka hat geschrieben:Nö, leider nicht. Die Firmware ist drauf, der Menüpunkt ausgeblendet. Mit Trick 17 kann man den auch einblenden, aber das bringt einen nicht weiter. Egal, was man da einstellt, es wird ignoriert.Koppelfeld hat geschrieben:Es muß eine "normale" Firmware drauf, die Schandbox dann in den "Bridge Mode" versetzt werden und anschließend meldet sie sich, ihrer neuen Berufung gemäß, als DOCSIS - Kabelmodem an?
Denn selbst, wenn man die Box in den 'Bridge-Mode' bekäme: Sie bietet überhaupt kein IPv4-WAN, sondern ausschließlich IPv6. Das allein wäre ja gar nicht schlimm, ganz im Gegenteil, aber
- der Präfix ändert sich ständig ("Datenschutz", hahahahhahahahahahahaahahahahahahahaha...)
- Die Schandbox baut lediglich einen Tunnel ins KDG-Rechenzentrum auf.
- DORT wird der Traffic mit NAPT geroutet. D.h., nehrere User "teilen" sich eine v4 - Adresse.
Wenn jetzt ein Staatsanwalt, ein Minister oder ein Priester wieder einmal Kinderpornos laden,
muß man mit einem Besuch der Trachtengruppe nebst Beschlagnahmung aller mit elektrischem
Strom betriebenen Geräte rechnen - weil man zufällig zum "Tatzeitpunkt" die gleiche v4-Adresse
benutzte.
- Was alles NICHT geht, braucht man hier ja nicht zu erläutern.
Aber auch sonst war es lustig:
Die vorgefundene Box war noch nie benutzt worden, sondern lediglich vom KDG-"Techniker" installiert worden. Ich wollte mit dem LANCOM IPoE mit DHCP4 machen, bekam aber keine Adresse.
Lösung: Die Schandbox hatte mehr als 100 Matrosen am Mast! Da war für den Besitzer keine Lease mehr frei!
Ich nehme einmal an, daß dies "fehlgeleitete" Logins aus dem "Vodafone Hotspot" sind, DEN AVM UNAUFGEFORDERT AUFSPANNT. Bloß zwei Stück, direkt unterhalb eines gut frequentierten Restaurants.
Oder, noch schlimmer, über das -natürlich eingeschaltete- WLAN, denn das Paßwort steht auf der Rückseite, ich fasse es nicht.
Wie auch immer, es hingen 120 User auf der jungfräulichen Kiste, alle mit der Eintragung
"PC-xx:xx:xx:xx:xx:xx". Das ist ein SPONTANER VERTRAUENSBEWEIS !
Ich wäre ja dafür, bei jedem Fritzbox-User 10.000,-- Euro INTERNETKAUTION zu erheben, die erst mit Vorlage des Vernichtungsnschweises zurückgezahlt wird.