Welcher LTE Router mit Load Balancing

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Welcher LTE Router mit Load Balancing

Beitrag von Message »

Hi. Ich bräuchte mal eine Router Empfehlung. Aktuell vorhanden sind ein 1711 in Deutschland und ein 1711+ im europäischen Ausland, zwischen denen eine permanente VPN Verbindung existiert.
Der 1711 soll nun getauscht werden. Aktuell vorhanden sind am ausländischen Standort ein DSL Anschluss und eine Richtfunkverbindung, jeweils mit eigenem Modem.
Der neue Router sollte auch 4G unterstützen, sodass es dann ständig 3 parallele Internetverbindungen gibt die genutzt werden sollen (Für Datentransfer entstehen keine Zusatzkosten).
Welche Router wären dafür geeignet? Es müsste dann mit Load Balancing gearbeitet werden, damit habe ich mich noch nicht groß beschäftigt aber grundsätzlich scheinen die Lancom Router das zu können.
Wlan wird an dem Standort nicht benötigt. Nimmt man da einfach den LANCOM 1781-4G oder gibt es geeignetere Geräte?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Welcher LTE Router mit Load Balancing

Beitrag von Jirka »

Hallo,

das hängt davon ab, was die anderen Internetverbindungen für Bandbreiten haben (oder vielleicht in absehbarer Zeit haben werden).
Beim 1781(A)-4G ist bei 100 Mbit/s irgendwo das Niveau erreicht, wo man, wenn man jetzt neu kauft, besser zum leistungsstärkeren 1781VA-4G (mit Lüfter, daher eher kein Schreibtischgerät) oder zum 1780EW-4G (insgesamt nur 2 Ethernet-Ports) greift. Solange Du unter 100 Mbit/s liegst mit Deinen Internetverbindungen wirst Du aber vermutlich mit einem 1781-4G gut klar kommen.

Viele Grüße,
Jirka
Carsten1972
Beiträge: 226
Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
Wohnort: Im schönen Sauerland

Re: Welcher LTE Router mit Load Balancing

Beitrag von Carsten1972 »

Moin,

ich würde auf Grund der etwa viermal höheren Routing-Performance den 1781VA-4G nehmen.
Damit sparst du dir auch das DSL-Modem ein.

Einen Vergleich mit Angabe der Routing-Performance findest du hier:

https://www.lancom-systems.de//fileadmi ... .10-DE.pdf

Beim 1781-4G läufst du Gefahr, "zu klein" zu kaufen.
Message
Beiträge: 90
Registriert: 28 Mär 2007, 08:56

Re: Welcher LTE Router mit Load Balancing

Beitrag von Message »

In wie weit macht dem 1781VA-4G ein etwas staubigerer Standort etwas aus? Denke wenn der einen Lüfter hat saugt er damit den staub nur so an. Und vom Geräuschpegel her ist der mit einem PC vergleichbar oder deutlich lauter?

Wie würde es denn praktisch ablaufen beim Load Balancing? Hauptsächlich gehts darum, dass bei einem Ausfall einer oder 2 Verbindungen immernoch Daten fließen. Das sollte ja gegeben sein. Aber die VPN Verbidnung die zwischen den beiden Routern besteht ja sicher immer nur über einen Übertragungsweg und wird dann wenn der abbricht über einen anderen neu aufgebaut, sodass es schon einen spürbaren Ausfall gibt, oder?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Welcher LTE Router mit Load Balancing

Beitrag von Jirka »

Hi,
Message hat geschrieben:Denke wenn der einen Lüfter hat, saugt er damit den Staub nur so an.
etwas mehr Luftdurchsatz als ohne Lüfter wird da schon sein, was dann wohl auch mit dem Verschmutzungsgrad korreliert.
Message hat geschrieben:Und vom Geräuschpegel her ist der mit einem PC vergleichbar oder deutlich lauter?
Da es (schon für verhältnismäßig wenig Geld) sehr leise PCs gibt, aber auch sehr laute, ist das leider kein Vergleichsmaßstab. Ich kann nur so viel sagen, dass das Gerät meiner Meinung nach nicht dafür geeignet ist, auf dem Schreibtisch zu stehen und auch nicht auf einem unmittelbaren Nachbarschreibtisch. Weiter weg stört vermutlich die meisten nicht.
Message hat geschrieben:Wie würde es denn praktisch ablaufen beim Load Balancing?
Load Balancing läuft nur dann optimal, wenn man die Bandbreiten der Leitungen kennt und die beiden (oder mehreren) Leitungen eine ähnliche Bandbreite aufweisen. Es ist in den meisten Fällen wenig sinnvoll, eine 50 Mbit/s-Leitung mit einer 10 Mbit/s-Leitung zu kombinieren, weil man für einen großen Download natürlich auf der 10-er Leitung landen könnte. In dem Fall sind Policy-Based-Routing- oder/und Backup-Szenarien sicherlich das geeignetere Mittel als ein Load Balancing.
Message hat geschrieben:Hauptsächlich gehts darum, dass bei einem Ausfall einer oder 2 Verbindungen immernoch Daten fließen. Das sollte ja gegeben sein.
Je nach WAN-Verbindung kann ein Polling (über Polling-Tabelle) erforderlich sein, aber grundsätzlich ja.
Message hat geschrieben:Aber die VPN Verbidnung die zwischen den beiden Routern besteht ja sicher immer nur über einen Übertragungsweg
Genau.
Message hat geschrieben:und wird dann, wenn der abbricht, über einen anderen neu aufgebaut, so dass es schon einen spürbaren Ausfall gibt, oder?
Ja.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten