Hallo,
es sollen zwecks Hardwareredundanz 2 Gateways in einer Zentrale installiert werden. Diese bilden per VRRP
ein virtuelles Gerät. Soweit ist alles nachvollziehbar.
Nun soll aber auch die WAN-Anbindung redundant ausgeführt sein. Beide Router haben eine Anbindung ins Internet.
Wie aber erfolgt von Filialen und VPN Clients der VPN-Verbindungsaufbau, da ja nunmal zwei öffentliche IPs existieren!?
Was macht da alles der virtuelle Router?
Das verstehe ich noch nicht ganz!
Danke und Gruß
steffen
Wie erfolgt bei VRRP bei 2x WAN die Gatewayadressierung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Wie erfolgt bei VRRP bei 2x WAN die Gatewayadressierung
Hi,
Wenn es separate WAN Verbindungen gibt, muss man den Filialen einfach die jeweils zweite WAN IP als alternatives Remote Gateway mitteilen. Wenn der Verbindungsaufbau mit dem Standard Gateway nicht tut (weil ausgefallen), wird das weitere konfigurierte ausprobiert.
Das VRRP hat an sich damit nichts zu tun.
Wenn es separate WAN Verbindungen gibt, muss man den Filialen einfach die jeweils zweite WAN IP als alternatives Remote Gateway mitteilen. Wenn der Verbindungsaufbau mit dem Standard Gateway nicht tut (weil ausgefallen), wird das weitere konfigurierte ausprobiert.
Das VRRP hat an sich damit nichts zu tun.
Re: Wie erfolgt bei VRRP bei 2x WAN die Gatewayadressierung
Hallo,
ah danke. Hatte mir das so schon gedacht. Wo wird das 2. Gateway eingetragen?
okay hier stehts:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9E865 ... enDocument
ah danke. Hatte mir das so schon gedacht. Wo wird das 2. Gateway eingetragen?
okay hier stehts:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9E865 ... enDocument