Hallo Forum,
ich habe mal eine Verständnisfrage.
Wie viele DHCP-Netzwerke kann ein LANCOM selber als DHCP-Server aufspannen? Ich meine 4 und ich meine auch hier mal etwas darüber gelesen zuhaben. Nur finde ich den Eintrag nicht mehr.
Wie komme ich zu der Meinung:
Wenn ich einer ETH-Schnittstelle ein Logisches LAN zuordne, dann vergibt mein LANCOM eine IP-Adresse. Wenn ich aber mehr DHCP-Netzwerke habe als das ich denen Logische
LANs zuordnen kann, dann macht er das nicht. Kann mir das jemand bestätigen?
Als Netzwerke habe ich bei mir:
Intranet (logisch LAN1)
WLAN-G (logisch LAN1)
WLAN-G-Besuch (logisch LAN2)
WLAN-G-Work (logisch LAN3)
DMZ (logisch LAN4)
Test (Netzwerk für das ich kein logisches LAN mehr habe.)
Jedes dieser Netzwerke sollte ein eigenes DHCP-Netzwerk sein. Mit Ausnahme Intranet und WLAN. Die bilden zusammen eins. Da ich aber nur vier logische LANs habe, würde das Test Netzwerke aber ohne DHCP-Sever da stehen, oder?
Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Mit freundlichem Gruß
Snugel
--
Router: LANCOM 1781 VAW
--
IT-System-Elektroniker
Snugel
--
Router: LANCOM 1781 VAW
--
IT-System-Elektroniker
Re: Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Hi Snugel,
ein LANCOM kann aufg jedem ARF-Netz einen DHCP-Server aufspannen - nur ist das nicht immer sinnvoll. Wenn z.B. zwei ARF-Netze auf gleichen Interface liegen UND das gleiche VLAN-Tag verwenden, funtioniert nur einer von beiden (aber welcher, ist Zufall).,,
Also kurz geagt: pro LAN-Interface/VLAN-Kombination kann ein DHCP-Server betreiben werden
Gruß
Backslash
ein LANCOM kann aufg jedem ARF-Netz einen DHCP-Server aufspannen - nur ist das nicht immer sinnvoll. Wenn z.B. zwei ARF-Netze auf gleichen Interface liegen UND das gleiche VLAN-Tag verwenden, funtioniert nur einer von beiden (aber welcher, ist Zufall).,,
Also kurz geagt: pro LAN-Interface/VLAN-Kombination kann ein DHCP-Server betreiben werden
Gruß
Backslash
Re: Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Hallo backslash,backslash hat geschrieben: 09 Feb 2021, 17:53 Hi Snugel,
ein LANCOM kann aufg jedem ARF-Netz einen DHCP-Server aufspannen - nur ist das nicht immer sinnvoll. Wenn z.B. zwei ARF-Netze auf gleichen Interface liegen UND das gleiche VLAN-Tag verwenden, funtioniert nur einer von beiden (aber welcher, ist Zufall).,,
Also kurz geagt: pro LAN-Interface/VLAN-Kombination kann ein DHCP-Server betreiben werden
Gruß
Backslash
verstehe ich das richtig, das es nicht reicht einfach unter
LANconfig --> Konfiguration --> IPv4 --> Allgemein --> IP-Netzwerke... --> Netzwerk
einen Schnittstellen-Tag zu setzen und z.B. noch BRG1 zuzuordnen, richtig?
Ich muss hier an der Stelle auch die VLAN-ID setzen und muss VLAN aktivieren, oder?
Ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben das es irgendwie möglich sein sollte, dass über die Zuordnung einer Bridge Gruppe und dem setzten des Schnittstellen-Tags, unter dem oben angegeben Konfig-Pfad eigene Netzwerke definiert werden können (mit eigenem DHCP-Server und ich meinte sogar eigenem virtuellen Router).
Nur bin ich mir nicht sicher ob VLAN dafür zwingend notwendig ist. Da ja eine Bridge Gruppe schon eine eigene Broadcast-Domain bildet wie VLAN eben auch. Ich denke hier führen zwei Wege eventuell zum Ziel.
Kann das jemand bestätigen?
Mit freundlichem Gruß
Snugel
--
Router: LANCOM 1781 VAW
--
IT-System-Elektroniker
Snugel
--
Router: LANCOM 1781 VAW
--
IT-System-Elektroniker
Re: Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Hi Snugel
Da du hier aber von Bridgegruppen sprichst (=> BRG1) kann es u.U. aber doch nötig sein das VLAN-Modul zu aktivieren- das hat aber nichts mit dem DHCP-Server zu tun, sondern mit der Bridge, um z.B. WLANs zu trennen... Dazu können dir aber sicherlich andere hier im Forum mehr sagen (z.B alf29)
Gruß
Backslash
Ein Schnittsellen-Tag ist nur eine logische Nummer, die Routing-Tabelle separiert. Es separiert aber keine Broadcast-Domains. Die kannst du nur über getrennte LAN-Interfaces und/oder VLANs separieren.verstehe ich das richtig, das es nicht reicht einfach unter
LANconfig --> Konfiguration --> IPv4 --> Allgemein --> IP-Netzwerke... --> Netzwerk
einen Schnittstellen-Tag zu setzen und z.B. noch BRG1 zuzuordnen, richtig?
wenn du auf einem physiklaischen Meduim zwei getrennte Netze mit DHCP.Server betreiben willst, dann mu0t du die Netze mit VLAN-IDs separieren. Dazu ist es NICHT unbedingt nötiog das vLAN-Modul zu aktivieren.Ich muss hier an der Stelle auch die VLAN-ID setzen und muss VLAN aktivieren, oder?
Da du hier aber von Bridgegruppen sprichst (=> BRG1) kann es u.U. aber doch nötig sein das VLAN-Modul zu aktivieren- das hat aber nichts mit dem DHCP-Server zu tun, sondern mit der Bridge, um z.B. WLANs zu trennen... Dazu können dir aber sicherlich andere hier im Forum mehr sagen (z.B alf29)
Gruß
Backslash
Re: Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Hi backslash.
Gehe bitte Mal auf die Seite 6 und suche die Überschrift "Virtuelle Router". Lies wenn du willst den ganzen Artikel oder nur den ersten Satz unter der Überschrift oder das ganze Techpaper.
Wenn du den ersten Satz liest, wird der wie folgt lauten:
Wie kann man hier Licht ins Dunkel bringen?
Gibt es eigentlich ein Netzwerkkompendium in dem solche tiefen Einblicke in die Netzwerktechnik vollständig durch geleuchtet werden?
Kann mir hierzu jemand eine Empfehlung geben?
Ich habe mir heute mal die Mühe gemacht bei LANCOM nachzuforschen. Ich habe den Artikel wiedergefunden. Hat eine Weile gedauert. https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... ARF-DE.pdfbackslash hat geschrieben: 10 Feb 2021, 13:54Ein Schnittsellen-Tag ist nur eine logische Nummer, die Routing-Tabelle separiert. Es separiert aber keine Broadcast-Domains. Die kannst du nur über getrennte LAN-Interfaces und/oder VLANs separieren.verstehe ich das richtig, das es nicht reicht einfach unter
LANconfig --> Konfiguration --> IPv4 --> Allgemein --> IP-Netzwerke... --> Netzwerk
einen Schnittstellen-Tag zu setzen und z.B. noch BRG1 zuzuordnen, richtig?
Gehe bitte Mal auf die Seite 6 und suche die Überschrift "Virtuelle Router". Lies wenn du willst den ganzen Artikel oder nur den ersten Satz unter der Überschrift oder das ganze Techpaper.
Wenn du den ersten Satz liest, wird der wie folgt lauten:
In der Klammer steht, dass sowohl das eine als auch das andere Möglich sein muss. Denn es wird durch ein "oder" getrennt. Selbes ist nochmal der Fall auf Seite 7 unter der Überschrift "Zusammenfassung" steht es ähnlich nochmal.Mit der Definition der IP-Netzwerke und der Separierung des Datenverkehrs (über Zuordnung von Schnittstellen bzw. Bridge-Gruppen oder VLAN-IDs) wird der parallele Betrieb mehrerer lokaler Netzwerke an einem zentralen LANCOM Router sichergestellt.
Auch in der bspw. Konfiguration im Techpaper wird nur das Schnittstellen-Tag in Verbindung mit dem Netzwerktyp gesetzt.Das Advanced Routing und Forwarding in LANCOM Routern bietet die Möglichkeit, mit einem einzigen zen- tralen Gerät mehrere IP-Netzwerke zu definieren, deren Datenverkehr über die Zuordnung von Ethernet- oder WLAN-Ports bzw. die Zuweisung von Bridge-Gruppen oder VLAN-IDs voneinander abgeschirmt werden kann.
Sorry, wenn ich jetzt ein wenig irritiert wirke. Aber aus dem Techpaper wird nicht ersichtlich, dass eine VLAN-ID benötigt wird. Es wird auch nicht erwähnt, dass das VLAN-Modul aktiviert sein muss.backslash hat geschrieben: 10 Feb 2021, 13:54wenn du auf einem physiklaischen Meduim zwei getrennte Netze mit DHCP.Server betreiben willst, dann mu0t du die Netze mit VLAN-IDs separieren. Dazu ist es NICHT unbedingt nötiog das vLAN-Modul zu aktivieren.Ich muss hier an der Stelle auch die VLAN-ID setzen und muss VLAN aktivieren, oder?
Da du hier aber von Bridgegruppen sprichst (=> BRG1) kann es u.U. aber doch nötig sein das VLAN-Modul zu aktivieren- das hat aber nichts mit dem DHCP-Server zu tun, sondern mit der Bridge, um z.B. WLANs zu trennen... Dazu können dir aber sicherlich andere hier im Forum mehr sagen (z.B alf29)
Wie kann man hier Licht ins Dunkel bringen?
Gibt es eigentlich ein Netzwerkkompendium in dem solche tiefen Einblicke in die Netzwerktechnik vollständig durch geleuchtet werden?
Kann mir hierzu jemand eine Empfehlung geben?
Mit freundlichem Gruß
Snugel
--
Router: LANCOM 1781 VAW
--
IT-System-Elektroniker
Snugel
--
Router: LANCOM 1781 VAW
--
IT-System-Elektroniker
Re: Wie viele DHCP-Server kann ein LANCOM?
Hi Snugel
Gruß
Backslash
und was willst du mir jetzt damit sagen? Außer dem, was ich dir schon gesagt habe?Lies wenn du willst den ganzen Artikel oder nur den ersten Satz unter der Überschrift oder das ganze Techpaper.
- Die Trennung erfolgt über LAN-Interfaces (eine Bridgegruppe ist in dem Sinne auch ein LAN-Interface) und/oder VLAN-Tags...
- Und Schnittstellen-Tags UNGLEICH VLAN-Tag
Niemand hat gesagt, daß du VLAN-IDs brauchst. Du brauchst keine, wenn du die Netze physikalsich über die LAN-Interfaces trennst. Hast du aber zwei Netze auf dem SELBEN LAN-Interface, dann sind sie auch in der SELBEN Broadcast-Domain und deshalb kann nur auf EINEM von ihnen ein DHCP-Server laufen. Willst du auf beiden Netzen einen DHCP-Server laufen lassen, dann MUSST du zusätzlich VLAN-IDs verweden um die Bradcsat-Domains zu trennen.Sorry, wenn ich jetzt ein wenig irritiert wirke. Aber aus dem Techpaper wird nicht ersichtlich, dass eine VLAN-ID benötigt wird. Es wird auch nicht erwähnt, dass das VLAN-Modul aktiviert sein muss.
Gruß
Backslash