WLAN(Client) als VLAN bereitstellen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
ASchulz
Beiträge: 2
Registriert: 17 Feb 2014, 18:23

WLAN(Client) als VLAN bereitstellen

Beitrag von ASchulz »

Hallo,
nachdem ich nun seit drei Tagen den Lancom L452agn gefühlte hundertmal zurückgesetzt habe, hoffe ich, dass mir hier weitergeholfen werden kann.

Folgendes Szenario:
Es besteht ein internes Netzwerk sowie ein W-LAN Netz.
Das interne Netzwerk läuft im Adressbereich 192.168.0.x und im W-LAN Netz gibt es ein 10.10.x.x Netz mit der Netzmaske 255.255.128.0.
Im internen Netz hängt der Lancom mit eth1 und im W-LAN bucht sich der Lancom als Client ein.
In beiden Netzen gibt es bereits einen DHCP-Server.

Der Lancom Router hat nun die Aufgabe mit dem ersten W-LAN Adapter ein eigenes W-LAN aufzuspannen. Hierbei wird ihm eine feste IP zugewiesen der DHCP wird aus dem internen Netz verwendet.
Weiterhin soll der Lancom das 10er Netz als VLAN im internen Netz bereitstellen.
Die IP-Konfiguration für das 10er Netz soll der Lancom per DHCP beziehen.


Das einbuchen ins W-LAN klappt ohne Probleme. Nach meinem Verständnis müssten das LAN-Interface sowie das W-LAN Interface nur auf die gleiche Bridge Group gemapped werden und man müsste schonmal eine Verbindung kriegen.
Allein daran scheitere ich jedoch.

Wie sieht hier die richtige Herangehensweise aus? Sollte ich den Weg über einen Kommunikations Layer und eine Gegenstelle nehmen oder kann ich den Datenverkehr direkt zwischen den Interfaces routen?

Inzwischen würde es mir auch ausreichen das W-LAN direkt auf einen Ethernet Port zu routen und das VLAN über ein Switch zu realisieren.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

LG

Alex
Lancom L-452agn mit LCOS 8.84
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: WLAN(Client) als VLAN bereitstellen

Beitrag von alf29 »

Moin,

ehrlich gesagt, so ganz verstehe ich das Szenario noch nicht ganz...eine Zeichnung wäre hilfreich..
Das interne Netzwerk läuft im Adressbereich 192.168.0.x und im W-LAN Netz gibt es ein 10.10.x.x Netz mit der Netzmaske 255.255.128.0.
Im internen Netz hängt der Lancom mit eth1 und im W-LAN bucht sich der Lancom als Client ein.
In beiden Netzen gibt es bereits einen DHCP-Server.
Soll das LANCOM in irgendeiner Form zwischen diesen beiden Netzen 'vermitteln' (also routen)? Und ein 'eth1' gibt es bei dem Gerät nicht - nur ein LAN-1 und LAN-2...
Das einbuchen ins W-LAN klappt ohne Probleme. Nach meinem Verständnis müssten das LAN-Interface sowie das W-LAN Interface nur auf die gleiche Bridge Group gemapped werden und man müsste schonmal eine Verbindung kriegen.
Allein daran scheitere ich jedoch.
Bittebeachten, daß eine AP<->Client-Verbindung auf dem WLAN dergestalt ist, daß der Client danach nicht mehr an ein 'dahinterliegendes' Ethernet oder weiteres WLAN transparent bridgen kann - der AP kennt nur eine MAC-Adresse (die des WLAN-Interfaces im Client) und der Client muß alles, was 'dahinter' hängt, hinter dieser MAC-Adresse maskieren. Insbesondere bei DHCP kann das dazu führen, daß es nicht funktioniert. Volltransparentes Bridging über ein WLAN erfordert ein spezielles Frame-Format auf dem WLAN (4-Adreß-Frames), die ein normaler Client nicht benutzt. LANCOMs als Client können das mit dem AP aushandeln, aber dazu muß der AP auf der anderen Seite auch ein LANCOM-AP sein.
Wie sieht hier die richtige Herangehensweise aus? Sollte ich den Weg über einen Kommunikations Layer und eine Gegenstelle nehmen oder kann ich den Datenverkehr direkt zwischen den Interfaces routen?
Das hängt davon ab, ob Du IP-Maskierung benutzen willst oder nicht. IP-Maskierung geht nur auf WAN-Verbindungen und nicht mit einfachem LAN-(W)LAN-Routing.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ASchulz
Beiträge: 2
Registriert: 17 Feb 2014, 18:23

Re: WLAN(Client) als VLAN bereitstellen

Beitrag von ASchulz »

Hallo Alfred,

erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Allein der Tipp mit dem transparenten Routing zwischen Lan und WLan war ein super Tipp - das habe ich nicht bedacht.

Zum grundsätzlichen Aufbau:
Bild

Der Lancom verbindet sich als Client mit DHCP ins W-LAN.
Außerdem hängt am LAN 1 das interne Netz.
Der Lancom hat nun die Aufgabe ein VLAN ins interne Netz einzuspeisen über welches das 10er Netz erreicht werden kann.

Als Hintergrundinformation: über das 10er Netz ist das Internet erreichbar. Es wird genau einen Client im internen Netz geben der eine OpenVPN Verbindung aufbauen soll welche das Internet Gateway im 10er Netz verwendet.



Sinnig wäre es also eine WAN-Verbindung anzulegen, welche das W-LAN verwendet.
Ich bin soweit, dass ich verstanden habe, dass ich einen Layer anlegen muss.
Wie mappe ich jedoch, dass dieser Layer über WLAN im IP-Router verwendet werden kann?
Muss ich ein Netz mit DHCP-Client Funktionalität anlegen oder ist das bei einer WAN-Verbindung nicht mehr notwendig?

Grüße,

Alex
Lancom L-452agn mit LCOS 8.84
Antworten