WLAN Lancom <> Apple

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von alf29 »

Moin,

zwischen einer 9.00 und einer 9.04? Haufenweise, weil neue Features reingekommen sind. Unterstützung für die Koexistenz mit dem ESL in E-Geräten, LBS, Unterstützung listen-before-talk nach den neuen ETSI-Normen, Bugfixes/Änderungen rund um den noch recht frischen 11ac-Support, und ein Haufen kleinerer Bugfixes. Diffuse Probleme mit 'geht jetzt schlechter' an irgendetwas davon festmachen zu wollen, ist mehr oder weniger ein Ding der Unmöglichkeit. Das ließe sich nur durch Intervallschachtelung über die einzelnen (nicht veröffentlichten) Builds näher einkreisen, den Aufwand treiben QS und und Entwicklung nur, wenn das (a) hinreichend hoch im Support eskaliert wird und (b) sich das hier nachstellen läßt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
maiki
Beiträge: 282
Registriert: 12 Jul 2006, 20:50
Wohnort: zu Hause

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von maiki »

Hallo Alfred,

vielen Dank für Deine Erläuterungen. Mir ist ja auch klar, das eine Aussage "gefühlt schlechter" NICHT aussagekräftig ist. Aber irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Bei meinen verschiedenen Tests mit dem 1310 ist mir noch aufgefallen, das dieser sich merkwürdig bezüglich der Spannungsversorgung zwischen POE/AC verhält.

Der 1310 hängt an einem POE Switch (leider nur 15,4 Watt) also abgespeckter AC Betrieb.
Nun habe ich das Netzteil angeschlossen ... 1310 machte einen reboot. Bis hierhin alles gut. Allerdings meint der 1310 immer noch im POE Betrieb zu sein. Erst nachdem ich das Netzwerkkabel auf den 2. Lananschluss (hier ist KEIN POE Möglich) steckte zeigte der Switch Netzbetrieb. Es kann doch nicht sein, das die POE Versorgung Vorrang vor dem Netzteil hat.

Der gleiche Test mit einem L320 zeigt ... Netzteil hat immer Vorrang.
Und dem L460 ist es egal. Vorrang hat die Stromquelle, welche zuerst da ist.

Grüße

Maik
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von alf29 »

Der 1310 hängt an einem POE Switch (leider nur 15,4 Watt) also abgespeckter AC Betrieb.
Das 11n-Modul fällt bei af-Speisung auch auf 300 MBit herunter.
Es kann doch nicht sein, das die POE Versorgung Vorrang vor dem Netzteil hat.

Der gleiche Test mit einem L320 zeigt ... Netzteil hat immer Vorrang.
Und dem L460 ist es egal. Vorrang hat die Stromquelle, welche zuerst da ist.
Ich denke, das ist schlicht nicht definiert, welche Speisung das Gerät nimmt, wenn Steckernetzteil und PoE anliegen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ArPa
Beiträge: 53
Registriert: 31 Jul 2013, 10:17

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von ArPa »

Wie ich sehe gibt es scheinbar einen Haufen andere Leid geplagte :? Habe im Home-Office (1781VAW) auch echt heftige WLAN Probleme und es sind auch Apple Geräte im Spiel. Nur leider beschränken sich die Probleme nicht nur auf letztere Clients. Auch die Windows Notebooks fliegen aus dem WLAN, vor allem wenn z.B. größere Datenmengen aus dem Netz oder vom internen NAS System geladen werden.

Diverse Versuche mit dem Lancom Service am Telefon und auch Remote auf dem Gerät führten leider zu keinem Erfolg, da das Problem schlichtweg nicht geloggt werden konnte. Laut Log Files gab es also kein Problem :|

Auch die letzten Firmware Updates seitens Lancom führten nicht zur Besserung. iPhone scheint mit aktueller Router Firmware sogar noch mehr Probleme zu machen als vorher...

Alles in allem habe ich echt mehr erwartet bei dem guten Ruf den Lancom genießt :G)
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
Benutzeravatar
maiki
Beiträge: 282
Registriert: 12 Jul 2006, 20:50
Wohnort: zu Hause

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von maiki »

Hallo Arpa,

also mit dem L460agn LCOS 9.04RU2 und diversen Apple Geräte IOS 8.1.2 bzw. Yosemite 10.10.1 einige auch schon 10.10.2 Pre habe ich KEINE PROBLEME mehr.

Lediglich der 1310acn zickt noch gewaltig rum. Ich tippe auch Hardwarefehler. Hier ist allerdings der Lancom Support schon eingeschaltet. Meiner Meinung nach kann es also KEIN Allgemeines LCOS Problem mehr sein. Ich halte Euch auch dem laufenden.

Grüße

Maik
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von stefanbunzel »

maiki hat geschrieben:Meiner Meinung nach kann es also KEIN Allgemeines LCOS Problem mehr sein.
Diese Entwarnung kann ich NICHT bestätigen: aktuelles LCOS 9.04.x mit L-452agn und (altes) iPhone 4 (iOS 7.1.2) als auch aktuelles iPAD (iOS 8.usw) verweigern bei mir nach wie vor regelmäßig die Datenübertragung trotz angeblich aufgebauter WLAN-Verbindung...

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
ArPa
Beiträge: 53
Registriert: 31 Jul 2013, 10:17

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von ArPa »

Gibt es bei euch denn mal offizielle Stellungnahmen von Lancom dazu, wie man damit weiter verfahren will? Hätte ungern die nächsten Jahre einen 600EUR schweren WLAN Router im Office stehen, der kein stabiles WLAN hin bekommt.

Auch wenn es irgendwelche Hardwareprobleme geben sollte, würde ich erwarten, dass man hier eine Lösung mit den Kunden findet, die für beide Seiten akzeptabel ist.
1x LANCOM 1781VAW (9.20.0566Rel) | 1x LANCOM GS-2326P+ (3.17.0000) | 1x LANCOM GS-1108P | 1x LANCOM LN-830acn (9.20.0566Rel)
garfield0815

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von garfield0815 »

ArPa hat geschrieben:
Alles in allem habe ich echt mehr erwartet bei dem guten Ruf den Lancom genießt :G)

ja ich auch und das schon seit längerem :I)
Tarzan
Beiträge: 61
Registriert: 09 Mai 2014, 16:48

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von Tarzan »

Bei uns wir zur Zeit auch kein WLAN Gerät von Lancom mehr gekauft.

Es ist schon sehr schade das ein billiger Router von TP oder auch Microtik ohne Probleme mit den Äpfel funktionieren. Die Diger kosten ca. 50 Euro.

Ich hoffe man kekommt die Sache wieder in den Griff. Bitte Bitte. :M
Dr.Einstein
Beiträge: 3239
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von Dr.Einstein »

Solange keiner Tickets erstellt mit einer entsprechenden Priorität dahinter + aussagekräftige Trace, die auf Lancom hindeuten, wird sich bei dem Thema vermutlich rein gar nix tun. Habe persönlich auch schon aufgegeben und verwenden uralte Firmwarestände oder gar keinen Lancom AP mehr.
Avalanche
Beiträge: 182
Registriert: 19 Mai 2012, 23:53

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von Avalanche »

Was sind denn praktikable Alternativen mit guter Verwaltung und gutem Support in ähnlicher Preisklasse? Dieses Jahr brauche ich für einen Standort eine neue WLAN Lösung und will eigentlich hierfür kein Lancom mehr kaufen.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Dr.Einstein
Dr.Einstein hat geschrieben:Solange keiner Tickets erstellt mit einer entsprechenden Priorität dahinter + aussagekräftige Trace, die auf Lancom hindeuten, wird sich bei dem Thema vermutlich rein gar nix tun.
Dein Kommentar ist nicht ganz richtig formuliert. Es muss heißen: "So lange Lancom sich selbst keine Apple-Geräte zur eigenen Diagnose der Probleme zulegt, wird sich bei dem Thema vermutlich rein gar nix tun."

Das ist jedenfalls mein persönlicher Eindruck, nachdem ich mehrere Tage intensiv Trace erstellt als auch Fernzugriff bereitgestellt hatte. Die Probleme sind also bekannt. Allerdings scheint aktuell die Priorität zur Fehlerdiagnose und Problembehebung bzgl. Apple-WLAN-Clients leider ganz niedrig zu sein.
Für mich ist das auch absolut unverständlich!

Lancom scheint das Thema "WLAN" immer mehr ins Abseits zu verdrängen: Aktuelle AP's können bei 802.11ac kein P2P, Client-Modus auch nicht mehr - und die Nutzung in Verbindung mit Apple-Clients (und ggf. auch anderen bestimmten WLAN-Clients) funktioniert nicht zuverlässig.
Und die Ausrede, dass dies an "den Anderen" liegt, interessiert den Anwender einfach nicht, solange es AP's anderer Hersteller gibt, die es eben problemlos können!

Und leider sind es eben genau die Anwender, die sich diesen Apfel-Kram leisten können, die dann auch eben auf keinen Fall einen billig-AP sondern unbedingt auch einen teuren Lancom-AP leisten wollen - und dann funktioniert das nicht zuverlässig!

Also, Lancom: Bitte setzt euch mit diesem Problem noch einmal intensiv auseinander und findet eine zufridenstellende Lösung! Und wenn diese darin besteht, dass es zukünftig einen "Apfel-Kompatibilitäts-Schalter" :wink: gibt, der dann entgegen bestimmter Standards endlich stabilen Betrieb mit diesen Clients gewährleistet - oder so...

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Dr.Einstein
Beiträge: 3239
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von Dr.Einstein »

Hey Stefan,

natürlich hast du mit allen Ausführungen aus meiner Sicht zumindest recht. Ich wette aber mit dir, solange sich kein größerer Kunde bei Lancom meldet und größere Projekt lieber an wen anders gibt, wird sich was bewegen. D.h. aber, du brauchst jemanden, der vielleicht 50 WLCs mit je 50 APs plant, und bei den ersten aufgebauten Standorten die Probleme entstehen und mit Abbruch gedroht wird. Dahinter ein entsprechend großes Systemhaus, was sehr viel Lancom verkauft.

So ist zumindest mein aktueller Eindruck, leider ...

Gruß Dr.Einstein
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von Koppelfeld »

stefanbunzel hat geschrieben: Dein Kommentar ist nicht ganz richtig formuliert. Es muss heißen: "So lange Lancom sich selbst keine Apple-Geräte zur eigenen Diagnose der Probleme zulegt, wird sich bei dem Thema vermutlich rein gar nix tun."
Was sollen die armen Schweine bei LANCOM auch machen ? So, wie ich es mitbekomme, ändert Apple in Wochenabständen das Verhalten seiner elenden Designkrücken.
Jetzt höre ich mit fassungslosem Entsetzen, daß Telefonica einen gehoben zweistelligen Millionenbetrag nach Cupertino überweisen mußte, damit Apple so gnädig ist, seine Geräte gegen LTE verbinden zu lassen. GEHT ES NOCH? Und kein Wort von den Äppel-Jüngern, die finden das vollkommen normal. Wer derart bereit ist, auf elementare Rechte als Kunde zu verzichten, den kann man nur als verblödeten Mitläufer bezeichnen. Im Moment geifert ja alles über diese Pegido-Marschierer (deren Protest sich ja eigentlich gegen die Verarsche unserer Regierung richtet), aber die sind mir noch zehnmal lieber als die angepaßten, gestylten Äppel-Jünger. Der Fisch stinkt vom Kopf her: Wenn der Chef seinem "Gott" für die eigene Degeneration dankt, dann wird es eklig.
Besser fände ich es, wenn die Lancom-APs ganz konsequent Äppel-Geräte abweisen würden, mit einer Meldung, "Standardverletzung - GEHT NICHT".

So, wie es LANCOM aber momentan macht, geht es wirklich nicht. Entweder man unterstützt Äppel oder eben nicht. Wenn ich das hier zuendegeschrieben habe, fahren wir 'raus und installieren vier L-452.
Der Ärger ist buchstäblich vorprogrammiert. Freilich hoffe ich, daß sich LANCOM wieder etwas bekrabbelt, dieses 9.04.84-Release ist ja wohl eine ziemliche Elendskrücke mit vielen tollen "Features".
Denn auch mit ganz normalen Geräten fliegen, wie Du schon geschrieben hast, Geräte aus dem WLAN heraus. An die Übertragung großer Datenmengen ist auch in unmittelbarer Nähe zum AP nicht zu denken - allerdings: Wer macht auch solchen Blödsinn, außer zum Testen.

Momentan habe ich einen fiesen Verdacht: Kann es sein, daß die Verwendung von WEP (im Büro bin ich darauf angewiesen) und WPA2 gleichzeitig auf einem Funkmodul massive Probleme schafft? Ich würde ja liebend gerne auf die alberne, überflüssige "Verschlüsselung" im WLAN verzichten (das muß auf Dienstebene erfolgen: Wenn ein Dienst sicher ist, dann kann er nicht nur ins LAN, sondern auch ins WLAN oder ins Internet), das klappt aber nicht, weil wir hier einige Testgeräte haben, die zwingend WEP mit 40 Bit voraussetzen.

Aber auch ich habe keine Lust, groß herumzutesten: Seit 9.0.0 ist der VPN-Wizard reproduzierbar kaputt, weil er innerhalb der V4-Routingtabelle Einträge überschreibt. Das ist leicht zu korrigieren, aber nicht von denen, die den "Wizard" wirklich brauchen. Also habe ich nett angerufen und den Jungs beim Support bescheidgesagt. Was ist passiert, nach zwei Folgereleases: NIX. DHCP-Relay ist im Eimer. Was ist passiert: NIX.

Also warte ich jetzt erstmal auf einen "Konsolidierungsrelease", bevor ich da analytisch tätig werde.
Und leider sind es eben genau die Anwender, die sich diesen Apfel-Kram leisten können, die dann auch eben auf keinen Fall einen billig-AP sondern unbedingt auch einen teuren Lancom-AP leisten wollen - und dann funktioniert das nicht zuverlässig!
Die sich den leisten können? Müssen! Da ist doch Gruppenzwang dahinter. Wenn ein Schüler heute kein I-irgendwas hat, wird er doch geschnitten.
Es hilft ungemein, alle apple* - Adressen im Proxy zu sperren, dann verreckt das Teil bein "nachhausetelephonieren".

Hier im Büro haben wir auch ein lustiges Setup: Das Gastnetz liegt auf einem VLAN und die "Access Points" selbst sind dort weder konnektiert noch hätten sie eine IP im korrespondierenden Netz. Seit "Yosemite" kommt kein Äppel bei uns mehr ins Internet - alle anderen Clients tun. Mit WEP geht es übrigens langsamer, aber sogar zuverlässig.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: WLAN Lancom <> Apple

Beitrag von alf29 »

Moin,

ich denke, daß dieser Ton niemandem hilft.

Fakt ist im Augenblick von 'unserer Seite' (LANCOM-Entwicklung), daß keine offenen Apple-Probleme bekannt sind und die paar Leute, die hier intern mit Apple-Geräten arbeiten, keine Probleme haben. Fakt ist aber andererseits, daß der Support im Augenblick hoffnungslos überlastet ist und bei den normalen (nicht-Premium-) Support-Anfragen einen Backlog von über zwei Monaten hat. Ich habe also keine Ahnung, was da noch an Cases 'schlummert'...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten