Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Moin allerseits,
ich habe auf meinem 1793VA vor geraumer Zeit anhand dieser Anleitung...
http://www.lancom-forum.de/lancom-syste ... tml#p66552
...eine Verbindung zum externen VDSL-Modem für Diagnosezwecke angelegt.
Unter LCOS 10.34.0305-SU4 und den Vorgängerversionen funktioniert dies vollkommen problemlos. Nach dem Update auf LCOS 10.42 ist jedoch kein Zugriff auf das Webinterface des VDSL-Modems mehr möglich. Habe schon alle Versionen der 10.42 durchprobiert, die zusätzliche IPoE-Verbindung gelöscht und neu angelegt - ohne Erfolg.
Hat zufällig jemand eine Ahnung, was hier in 10.42 geändert wurde im Vergleich zu 10.34?
Viele Grüße
Dr. Zett
ich habe auf meinem 1793VA vor geraumer Zeit anhand dieser Anleitung...
http://www.lancom-forum.de/lancom-syste ... tml#p66552
...eine Verbindung zum externen VDSL-Modem für Diagnosezwecke angelegt.
Unter LCOS 10.34.0305-SU4 und den Vorgängerversionen funktioniert dies vollkommen problemlos. Nach dem Update auf LCOS 10.42 ist jedoch kein Zugriff auf das Webinterface des VDSL-Modems mehr möglich. Habe schon alle Versionen der 10.42 durchprobiert, die zusätzliche IPoE-Verbindung gelöscht und neu angelegt - ohne Erfolg.
Hat zufällig jemand eine Ahnung, was hier in 10.42 geändert wurde im Vergleich zu 10.34?
Viele Grüße
Dr. Zett
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Dr.Zett,
das sollte immer noch genau so funktionieren. Der große Unterschied zwichen 10.4x und den früheren Versionen ist, daß mit der 10.40 die Routing-Engine ausgetauscht wurde und daher so manche Fehlkonfiguration, die früher "durchgerutscht" ist, nun deutlicher hervortritt. Ein Beispiel wäre da z.B. wenn man zwei Interfaces gleich benamt - das hat früher funktioniert, ab der 10.40 ist das allerdings nicht mehr möglich. Ebenso ist die Trennung der Routing-Tags strikter geworden.
Letztendlich müßtest du dir die Routing-Tabellen anschauen (show ipv4-fib) und mal einen ip-router-Trace machen - ggf. auch noch einen Ethernet-Trace (aber nur passend gefiltert, weil du sonst einen "Teilchenbescheuniger" baust), um zu sehen, wo die Pakete langlaufen...
Gruß
Backslash
das sollte immer noch genau so funktionieren. Der große Unterschied zwichen 10.4x und den früheren Versionen ist, daß mit der 10.40 die Routing-Engine ausgetauscht wurde und daher so manche Fehlkonfiguration, die früher "durchgerutscht" ist, nun deutlicher hervortritt. Ein Beispiel wäre da z.B. wenn man zwei Interfaces gleich benamt - das hat früher funktioniert, ab der 10.40 ist das allerdings nicht mehr möglich. Ebenso ist die Trennung der Routing-Tags strikter geworden.
Letztendlich müßtest du dir die Routing-Tabellen anschauen (show ipv4-fib) und mal einen ip-router-Trace machen - ggf. auch noch einen Ethernet-Trace (aber nur passend gefiltert, weil du sonst einen "Teilchenbescheuniger" baust), um zu sehen, wo die Pakete langlaufen...
Gruß
Backslash
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Backslash,
schonmal danke für Deine Mühe - dann arbeiten wir uns da mal durch, auf der Suche nach der eventuellen Fehlkonfiguration.
Hier das Ergebnis von "show ipv4-fib", fällt Dir eventuell was auf?
Es geht um die Verbindung namens MODEM. Das Webinterface des Speedport ist auf 169.254.2.1 erreichbar, lässt sich leider nicht ändern.
schonmal danke für Deine Mühe - dann arbeiten wir uns da mal durch, auf der Suche nach der eventuellen Fehlkonfiguration.
Hier das Ergebnis von "show ipv4-fib", fällt Dir eventuell was auf?
Code: Alles auswählen
Rtg-Tag 10
Prefix Next-Hop Interface ID Redistribution Type
-------------------------------------------------------------------------------------------
0.0.0.0/0 0.0.0.0 INTERNET 5 Redistribute Static
10.150.20.181/32 0.0.0.0 VPN_01 8 Redistribute Static
10.150.20.182/32 0.0.0.0 VPN_02 11 Down Static Ifc Down
10.150.20.183/32 0.0.0.0 VPN_03 10 Down Static Ifc Down
10.150.20.184/32 0.0.0.0 VPN_04 9 Down Static Ifc Down
80.XXX.XXX.XXX/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local WAN
127.0.0.0/8 0.0.0.0 #Loopback 1 Never Loopback
127.0.0.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Never Loopback
169.254.2.0/24 0.0.0.0 MODEM 7 Redistribute Connected WAN
169.254.2.1/32 0.0.0.0 MODEM 7 Redistribute Static
169.254.2.5/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local WAN
172.20.61.0/24 0.0.0.0 GASTNETZ 3 Redistribute Connected LAN
172.20.61.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local LAN
224.0.0.0/3 0.0.0.0 #Null 0 Never Static
Es geht um die Verbindung namens MODEM. Das Webinterface des Speedport ist auf 169.254.2.1 erreichbar, lässt sich leider nicht ändern.
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Dr.Zett,
es fällt schon mal das Routing-Tag 10 auf... Hat dein LAN auch dieses Tag? Falls nein: Hast du eine Firewall-Regel, die den Traffic zum Modem umtaggt? (obwohl... ohne hätte das auch in einer 10.34 nicht funktioniert)
Ansonsten sieht die FIB für das Tag 10 schonmal gut aus (das LANCOM hat die 169.254.2.5, das Modem die 169.254.2.1 udn auf dem Interface hast du eine /24er Netzmaske)...
Hast du auf der Verbindung "MODEM" auch die Maskierung aktiviert? Dann sollte das eigentlich problemlos funktionieren... Da bleibt dann wohl nur der Trace...
Bleibt höchstens noch, daß das GASTNETZ offnebar Zugriff auf das MODEM hat... willst du das wirklich?
Gruß
Backslash
es fällt schon mal das Routing-Tag 10 auf... Hat dein LAN auch dieses Tag? Falls nein: Hast du eine Firewall-Regel, die den Traffic zum Modem umtaggt? (obwohl... ohne hätte das auch in einer 10.34 nicht funktioniert)
Ansonsten sieht die FIB für das Tag 10 schonmal gut aus (das LANCOM hat die 169.254.2.5, das Modem die 169.254.2.1 udn auf dem Interface hast du eine /24er Netzmaske)...
Hast du auf der Verbindung "MODEM" auch die Maskierung aktiviert? Dann sollte das eigentlich problemlos funktionieren... Da bleibt dann wohl nur der Trace...
Bleibt höchstens noch, daß das GASTNETZ offnebar Zugriff auf das MODEM hat... willst du das wirklich?
Gruß
Backslash
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Servus nochmal,
Dem Trace werde ich mich baldmöglichst annehmen.
Das GASTNETZ hat Routing-Tag 10, INTRANET und DMZ jeweils 0.backslash hat geschrieben:
es fällt schon mal das Routing-Tag 10 auf... Hat dein LAN auch dieses Tag?
Nein.backslash hat geschrieben: Falls nein: Hast du eine Firewall-Regel, die den Traffic zum Modem umtaggt? (obwohl... ohne hätte das auch in einer 10.34 nicht funktioniert)

Ja, hab ich. Es funktioniert ja auch alles problemlos unter 10.34.backslash hat geschrieben: Ansonsten sieht die FIB für das Tag 10 schonmal gut aus (das LANCOM hat die 169.254.2.5, das Modem die 169.254.2.1 udn auf dem Interface hast du eine /24er Netzmaske)...
Hast du auf der Verbindung "MODEM" auch die Maskierung aktiviert?
Ja, "eigentlich".backslash hat geschrieben: Dann sollte das eigentlich problemlos funktionieren... Da bleibt dann wohl nur der Trace...

Nun, es tut niemandem weh - aber guter Einwand. Werde ich mir anschauen und ggfs. abstellen.backslash hat geschrieben: Bleibt höchstens noch, daß das GASTNETZ offnebar Zugriff auf das MODEM hat... willst du das wirklich?
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Dr.Zett,
also, wenn du mehrere Routing-Tags verwendest, dann solltest du dir auch die komplette FIB anschauen und nicht nur die für Tag 10... Kannst du denn das Modem aus dem GASTNETZ erreichen?
Gruß
Backslash
also, wenn du mehrere Routing-Tags verwendest, dann solltest du dir auch die komplette FIB anschauen und nicht nur die für Tag 10... Kannst du denn das Modem aus dem GASTNETZ erreichen?
Gruß
Backslash
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Sorry, der erste Teil ist mir vorhin durch die Lappen gegangen - Terminal und Smartphone sind manchmal keine Freunde...
MODEM <-> GASTNETZ schau ich mir später an, wenn ich zuhause bin.
Edit: Zugriff von GASTNETZ nach MODEM war tatsächlich möglich, habe ich nun mit einer entsprechenden Firewallregel unterbunden.
Danke schonmal hierfür.
Code: Alles auswählen
IPv4 Unicast FIB
Rtg-Tag 0
Prefix Next-Hop Interface ID Redistribution Type
-------------------------------------------------------------------------------------------
0.0.0.0/0 0.0.0.0 INTERNET 5 Redistribute Static
10.150.20.0/24 0.0.0.0 INTRANET 4 Redistribute Connected LAN
10.150.20.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local LAN
10.150.20.181/32 0.0.0.0 VPN_01 8 Redistribute Static
10.150.20.182/32 0.0.0.0 VPN_02 11 Down Static Ifc Down
10.150.20.183/32 0.0.0.0 VPN_03 10 Down Static Ifc Down
10.150.20.184/32 0.0.0.0 VPN_04 9 Down Static Ifc Down
80.XXX.XXX.XXX/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local WAN
127.0.0.0/8 0.0.0.0 #Loopback 1 Never Loopback
127.0.0.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Never Loopback
169.254.2.0/24 0.0.0.0 MODEM 7 Redistribute Connected WAN
169.254.2.1/32 0.0.0.0 MODEM 7 Redistribute Static
169.254.2.5/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local WAN
172.20.61.0/24 0.0.0.0 GASTNETZ 3 Redistribute Connected LAN
172.20.61.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local LAN
224.0.0.0/3 0.0.0.0 #Null 0 Never Static
Rtg-Tag 10
Prefix Next-Hop Interface ID Redistribution Type
-------------------------------------------------------------------------------------------
0.0.0.0/0 0.0.0.0 INTERNET 5 Redistribute Static
10.150.20.181/32 0.0.0.0 VPN_01 8 Redistribute Static
10.150.20.182/32 0.0.0.0 VPN_02 11 Down Static Ifc Down
10.150.20.183/32 0.0.0.0 VPN_03 10 Down Static Ifc Down
10.150.20.184/32 0.0.0.0 VPN_04 9 Down Static Ifc Down
80.XXX.XXX.XXX/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local WAN
127.0.0.0/8 0.0.0.0 #Loopback 1 Never Loopback
127.0.0.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Never Loopback
169.254.2.0/24 0.0.0.0 MODEM 7 Redistribute Connected WAN
169.254.2.1/32 0.0.0.0 MODEM 7 Redistribute Static
169.254.2.5/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local WAN
172.20.61.0/24 0.0.0.0 GASTNETZ 3 Redistribute Connected LAN
172.20.61.1/32 0.0.0.0 #Loopback 1 Redistribute Local LAN
224.0.0.0/3 0.0.0.0 #Null 0 Never Static
MODEM <-> GASTNETZ schau ich mir später an, wenn ich zuhause bin.
Edit: Zugriff von GASTNETZ nach MODEM war tatsächlich möglich, habe ich nun mit einer entsprechenden Firewallregel unterbunden.
Danke schonmal hierfür.
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Dr.Zett,
auch die FIB für das Tag 0 ist in Ordnung, daher muß das eigentlich funktionieren... Vor allem, wenn es aus dem GASTNETZ schon funktioniert hat, spricht nichts dagegen, daß es auch dem INTRANET funktioniert... Es sei denn, es wird z.B. durch irgendeine Firewallregel geblockt. Das kannst du aber nur mit den Traces feststellen...
Gruß
Backslash
auch die FIB für das Tag 0 ist in Ordnung, daher muß das eigentlich funktionieren... Vor allem, wenn es aus dem GASTNETZ schon funktioniert hat, spricht nichts dagegen, daß es auch dem INTRANET funktioniert... Es sei denn, es wird z.B. durch irgendeine Firewallregel geblockt. Das kannst du aber nur mit den Traces feststellen...
Gruß
Backslash
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Super, dann werd ich die Ursache vermutlich finden.
Vielen Dank Dir, lieber Backslash, für die Hilfestellung.
Vielen Dank Dir, lieber Backslash, für die Hilfestellung.

Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hallo liebes Forum,
sorry, nun muss ich doch nochmals um Hilfe bitten. Ich bekomme das Routing unter LCOS 10.42 einfach nicht hin.
Entgegen meiner Annahme funktioniert das Routing weder aus dem GASTNETZ (Seite war im Browser-Cache) noch aus dem INTRANET.
Ohne Konfigurationsänderung zurück auf 10.34 und alles ist in Butter. Zum Verzweifeln.
Der IP-Router-Trace war insofern nicht aussagekräftig, als dass das LANCOM unter 10.42 sämtliche Anfragen an die IP 169.254.2.1 einfach zu ignorieren scheint. Der Tracelog ist jedenfalls leer.
Es existieren keinerlei Firewallregeln, die den Traffic unterbinden. Auch ein testweises Löschen aller Regeln bzw. Deaktivieren der Firewall hat nichts gebracht.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, was ich noch tun könnte? Mittelfristig möchte ich schon Richtung 10.42 gehen...
Danke & viele Grüße
Dr. Zett
sorry, nun muss ich doch nochmals um Hilfe bitten. Ich bekomme das Routing unter LCOS 10.42 einfach nicht hin.

Entgegen meiner Annahme funktioniert das Routing weder aus dem GASTNETZ (Seite war im Browser-Cache) noch aus dem INTRANET.
Ohne Konfigurationsänderung zurück auf 10.34 und alles ist in Butter. Zum Verzweifeln.
Der IP-Router-Trace war insofern nicht aussagekräftig, als dass das LANCOM unter 10.42 sämtliche Anfragen an die IP 169.254.2.1 einfach zu ignorieren scheint. Der Tracelog ist jedenfalls leer.
Es existieren keinerlei Firewallregeln, die den Traffic unterbinden. Auch ein testweises Löschen aller Regeln bzw. Deaktivieren der Firewall hat nichts gebracht.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, was ich noch tun könnte? Mittelfristig möchte ich schon Richtung 10.42 gehen...
Danke & viele Grüße
Dr. Zett
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Dr.Zet
Aber wenn ich mir das Adresse anschaue, dann ist das eine APIPA-Adresse... Kann es sein, daß dein PC gar keine (echte) IP-Adresse hat und sich selbst auch eine APIPA-Adresse gegeben hat und deshalb das Paket nicht ans LANCOM sendet, weil ja alle APIPA-Adressen in einem Netz liegen... Dann kommt dein PC aber vermutlich auch nicht in Internet...
Oder der PC hat seine IP-Adresse gar nicht vom LANCOM bezogen und das LANCOM ist daher nicht sein Default-Gateway... Dann kannst du das Modem natürlich auch nicht erreichen - es sei denn, du setzt auf dem PC eine Route zum Modem, mit dem LANCOM als Gateway - unter Windows wäre das
Auf jeden Fall mußt du den Fehler aber wohl außerhalb des LANCOMs suchen
Gruß
Backslash
also wenn der Router-Trace leer bleibt, dann liegt das Problem nicht am LANCOM, sondern an deinem PC... Der schickt die Pakete erst gar nicht ans LANCOM - und wenn da nichts ankommt, dann kann das LACOM auch nichts an das Modem routen...Der IP-Router-Trace war insofern nicht aussagekräftig, als dass das LANCOM unter 10.42 sämtliche Anfragen an die IP 169.254.2.1 einfach zu ignorieren scheint. Der Tracelog ist jedenfalls leer.
Aber wenn ich mir das Adresse anschaue, dann ist das eine APIPA-Adresse... Kann es sein, daß dein PC gar keine (echte) IP-Adresse hat und sich selbst auch eine APIPA-Adresse gegeben hat und deshalb das Paket nicht ans LANCOM sendet, weil ja alle APIPA-Adressen in einem Netz liegen... Dann kommt dein PC aber vermutlich auch nicht in Internet...
Oder der PC hat seine IP-Adresse gar nicht vom LANCOM bezogen und das LANCOM ist daher nicht sein Default-Gateway... Dann kannst du das Modem natürlich auch nicht erreichen - es sei denn, du setzt auf dem PC eine Route zum Modem, mit dem LANCOM als Gateway - unter Windows wäre das
Code: Alles auswählen
route add 169.254.2.0 MASK 255.255.255.0 10.150.20.1
Gruß
Backslash
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Backslash,
der PC ist ein Mac.
Und der bezieht ganz sauber seine IP vom LANCOM.
Unter LCOS 10.34 sieht es so aus, wenn man die 169.254.2.1 aufruft:
Unter 10.42 passiert nichts dergleichen.
Und dass die IP-Adresse des Speedport Murks ist (APIPA), weiß ich - nur ändern kann ich den Sachverhalt nicht.
der PC ist ein Mac.

Unter LCOS 10.34 sieht es so aus, wenn man die 169.254.2.1 aufruft:
Code: Alles auswählen
[IP-Router] 2021/07/05 21:00:15,145 Devicetime: 2021/07/05 21:00:15,637
IP-Router Rx (LAN-1, INTRANET, RtgTag: 0):
DstIP: 169.254.2.1, SrcIP: 10.150.20.11, Len: 64, DSCP: CS0/BE (0x00), ECT: 0, CE: 0
Prot.: TCP (6), DstPort: 80, SrcPort: 64974, Flags: S
Seq: 2081251658, Ack: 0, Win: 65535, Len: 0
Option: Maximum segment size = 1460
Option: NOP
Option: Window scale = 6 (multiply by 64)
Option: NOP
Option: NOP
Option: 08 = ae c3 b5 88 00 00 00 00
Option: SACK permitted
Option: END
Route: WAN Tx (MODEM)
[IP-Router] 2021/07/05 21:00:15,146 Devicetime: 2021/07/05 21:00:15,639
IP-Router Rx (MODEM, RtgTag: 0):
DstIP: 10.150.20.11, SrcIP: 169.254.2.1, Len: 60, DSCP: CS0/BE (0x00), ECT: 0, CE: 0
Prot.: TCP (6), DstPort: 64974, SrcPort: 80, Flags: SA
Seq: 349977806, Ack: 2081251659, Win: 28960, Len: 0
Option: Maximum segment size = 1460
Option: SACK permitted
Option: 08 = 48 c9 5d d2 ae c3 b5 88
Option: NOP
Option: Window scale = 7 (multiply by 128)
Route: LAN-1 Tx (INTRANET):
[IP-Router] 2021/07/05 21:00:15,146 Devicetime: 2021/07/05 21:00:15,643
IP-Router Rx (LAN-1, INTRANET, RtgTag: 0):
DstIP: 169.254.2.1, SrcIP: 10.150.20.11, Len: 52, DSCP: CS0/BE (0x00), ECT: 0, CE: 0
Prot.: TCP (6), DstPort: 80, SrcPort: 64974, Flags: A
Seq: 2081251659, Ack: 349977807, Win: 2058, Len: 0
Option: NOP
Option: NOP
Option: 08 = ae c3 b5 90 48 c9 5d d2
Route: WAN Tx (MODEM)
[IP-Router] 2021/07/05 21:00:15,179 Devicetime: 2021/07/05 21:00:15,670
IP-Router Rx (LAN-1, INTRANET, RtgTag: 0):
DstIP: 169.254.2.1, SrcIP: 10.150.20.11, Len: 422, DSCP: CS0/BE (0x00), ECT: 0, CE: 0
Prot.: TCP (6), DstPort: 80, SrcPort: 64974, Flags: PA
Seq: 2081251659, Ack: 349977807, Win: 2058, Len: 370
Option: NOP
Option: NOP
Option: 08 = ae c3 b5 a9 48 c9 5d d2
Route: WAN Tx (MODEM)
Unter 10.42 passiert nichts dergleichen.
Und dass die IP-Adresse des Speedport Murks ist (APIPA), weiß ich - nur ändern kann ich den Sachverhalt nicht.
-
- Beiträge: 3235
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Ich tippe auf einen Bug oder eine Anpassung im Proxy ARP:
10.34
10.42
Ich sehe zumindest an der Konfig nicht, was nicht zu den Routing Tags passt.
Gruß Dr.Einstein
10.34
Code: Alles auswählen
Received 60 byte Ethernet packet via LAN-2:
HW Switch Port : ETH-2
-->IEEE 802.3 Header
Dest : ff:ff:ff:ff:ff:ff (Broadcast)
Source : ch:an:ge:d0:12:34
Type : ARP
-->ARP packet:
Hardware Type : Ethernet
Type : ARP request
Sender HA : ch:an:ge:d0:12:34
Sender IA : 192.168.100.56
Receiver HA : 00:00:00:00:00:00
Receiver IA : 169.254.2.1
[Ethernet] 1900/01/01 00:01:07,622
Sent 42 byte Ethernet packet via LAN-2:
HW Switch Port : ETH-2
-->IEEE 802.3 Header
Dest : ch:an:ge:d0:12:34
Source : 00:a0:57:00:11:22 (LANCOM 00:11:22)
Type : ARP
-->ARP packet:
Hardware Type : Ethernet
Type : ARP reply
Sender HA : 00:a0:57:00:11:22 (LANCOM 00:11:22)
Sender IA : 169.254.2.1
Receiver HA : ch:an:ge:d0:12:34
Receiver IA : 192.168.100.56
Code: Alles auswählen
[Ethernet] 1900/01/01 00:00:29,657
Received 60 byte Ethernet packet via LAN-2:
HW Switch Port : ETH-2
-->IEEE 802.3 Header
Dest : ff:ff:ff:ff:ff:ff (Broadcast)
Source : ch:an:ge:d0:12:34
Type : ARP
-->ARP packet:
Hardware Type : Ethernet
Type : ARP request
Sender HA : ch:an:ge:d0:12:34
Sender IA : 192.168.100.56
Receiver HA : 00:00:00:00:00:00
Receiver IA : 169.254.2.1
[ARP] 1900/01/01 00:00:51,654
ARP RX (LAN-2, I-NET): ARP-REQ
SrcIp=192.168.100.56 @ ch:an:ge:d0:12:34 (ch:an:ge:d0:12:34)
DstIp=169.254.2.1 @ 00:00:00_00:00:00 (00:00:00:00:00:00)
[ARP] 1900/01/01 00:00:51,655
target address 169.254.2.1 not local, Response discarded
Gruß Dr.Einstein
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hallo Dr. Einstein,
danke für Deinen Input. Sehr interessant, dass Du das nachstellen kannst (und die Ursache tatsächlich nicht mein persönliches Unvermögen zu sein scheint
).
Nun stellt sich für mich die Frage, wie man in so einem Fall weiter macht. Einen Workaround finden? Oder auf einen Bugfix seitens LANCOM hoffen? Falls denn überhaupt ein Bug vorliegt.
Viele Grüße
Dr. Zett
danke für Deinen Input. Sehr interessant, dass Du das nachstellen kannst (und die Ursache tatsächlich nicht mein persönliches Unvermögen zu sein scheint

Nun stellt sich für mich die Frage, wie man in so einem Fall weiter macht. Einen Workaround finden? Oder auf einen Bugfix seitens LANCOM hoffen? Falls denn überhaupt ein Bug vorliegt.
Viele Grüße
Dr. Zett
Re: Zugriff auf externes Modem nicht mehr möglich mit LCOS 10.42
Hi Dr.Zett
und es ist doch ein Fehler deines PC... bzw. ein Bug in der 10.34, wenn die darauf tatsächlich eine Proxy-ARP-Antwort schickt...
Dein MAC schickt einen ARP-Request für die 169.254.2.1
Das darf er aber gar nicht, denn die 169.254.2.1 ist nicht im 192.168.100.0/24 Netz... Der MAC müßte einen ARP-Request auf die IP des LANCOMs stellen, denn das LANCOM sollte ja sein Default-Router sein.
Vielleicht dreht das Apple irgendeine Sonderlocke, weil die Ziel-IP eine APIPA-Adresse ist. Dann wirst du nicht umhin kommen dem Modem eine andere IP-Adersse zu geben. Vielleicht schaffst du es auch den MAC zu überlisten, indem du ihm eine explizite Route zur Adresse des Modems mit dem LANCOM als Gateway verpaßt.
Besser ist es aber in jedem Fall, dem Modem eine andere Adresse aus einem "nicht APIPA" Netz zu geben.
Gruß
Backslash
und es ist doch ein Fehler deines PC... bzw. ein Bug in der 10.34, wenn die darauf tatsächlich eine Proxy-ARP-Antwort schickt...
Dein MAC schickt einen ARP-Request für die 169.254.2.1
Code: Alles auswählen
Received 60 byte Ethernet packet via LAN-2:
HW Switch Port : ETH-2
-->IEEE 802.3 Header
Dest : ff:ff:ff:ff:ff:ff (Broadcast)
Source : ch:an:ge:d0:12:34
Type : ARP
-->ARP packet:
Hardware Type : Ethernet
Type : ARP request
Sender HA : ch:an:ge:d0:12:34
Sender IA : 192.168.100.56
Receiver HA : 00:00:00:00:00:00
Receiver IA : 169.254.2.1
Vielleicht dreht das Apple irgendeine Sonderlocke, weil die Ziel-IP eine APIPA-Adresse ist. Dann wirst du nicht umhin kommen dem Modem eine andere IP-Adersse zu geben. Vielleicht schaffst du es auch den MAC zu überlisten, indem du ihm eine explizite Route zur Adresse des Modems mit dem LANCOM als Gateway verpaßt.
Besser ist es aber in jedem Fall, dem Modem eine andere Adresse aus einem "nicht APIPA" Netz zu geben.
Gruß
Backslash