Moin,
das sollte es eigentlich - der Umstieg von PCMCIA- auf Cardbus-Kontroller ist
in den Laptops irgendwann in der Pentium-I-Generation passiert (da gibt es
einige interessante Zwitterkonstruktionen - ich habe hier so ein Thinkpad 760XL,
das zwar eine CardBus-Bridge hat, deren Anschaltung IBM aber gründlichst
versaubeutelt hat...).
Auch performancemäßig ist ein Pentium I schon in der Lage, zumindest die bei
einer Nicht-Turbo-Verbindung anfallenden Datenraten zu bewegen. So ein
Celeron sollte also auch im Turbo-Modus keine Probleme haben. Problem wäre
eher, wenn noch ein Win9x/ME mit bekannt schlechtem TCP/IP-Stack auf dem
Rechner läuft, aber das unterstützen die aktuellen AirLancer-Treiber ja eh nicht
mehr
WPA(2) oder nicht macht keinen Unterschied, weil die Atheros-Chips sowohl
TKIP als auch AES vollständig in Hardware rechnen. Ausnahme wäre nur die
(inzwischen schon wieder fast fossile) MC-54ab bzw. PCI-54, deren MAC-Kontroller
AR5211 das noch nicht kann - da muß der Host-Prozessor strampeln.
Gruß Alfred