IBM MiniPCI mit AtherosChipsatz und 108Mbit
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IBM MiniPCI mit AtherosChipsatz und 108Mbit
Huhu,
schon im ehemaligen Forum habe ich damit schonmal eine Lawine losgetreten (siehe hier).
Damals ging es um die Probleme des Connects zum AccessPoint und die 108MBit Datenrate, die Probleme der Authentifizierung sind seit neueren Treibern von IBM für die integrierte MiniPCI-Karte mit Atheros-Chipsatz AR5001x+ verschwunden, jedoch habe ich es immer noch nicht hinbekommen, eine 108MBit Verbindung hinzubekommen. Mit den Lancom-Karten, die hier verwendet werden ist es kein Problem, jedoch die IBM Karte will nicht. Alfred sagte damals etwas von editieren der inf-Datei, dann könnte man den Lancom, bzw. den Atheros-Treiber nehmen. Doch was muss ich genau wo editieren, damit das gelingt? Im Anhang habe ich mal die inf-Datei von IBM und die generische von Atheros angefügt. Die Lancom inf-Datei hat ja wohl jeder. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen,
hauptsache 108MBit funktioniert....
schon im ehemaligen Forum habe ich damit schonmal eine Lawine losgetreten (siehe hier).
Damals ging es um die Probleme des Connects zum AccessPoint und die 108MBit Datenrate, die Probleme der Authentifizierung sind seit neueren Treibern von IBM für die integrierte MiniPCI-Karte mit Atheros-Chipsatz AR5001x+ verschwunden, jedoch habe ich es immer noch nicht hinbekommen, eine 108MBit Verbindung hinzubekommen. Mit den Lancom-Karten, die hier verwendet werden ist es kein Problem, jedoch die IBM Karte will nicht. Alfred sagte damals etwas von editieren der inf-Datei, dann könnte man den Lancom, bzw. den Atheros-Treiber nehmen. Doch was muss ich genau wo editieren, damit das gelingt? Im Anhang habe ich mal die inf-Datei von IBM und die generische von Atheros angefügt. Die Lancom inf-Datei hat ja wohl jeder. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen,
hauptsache 108MBit funktioniert....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin CubiX!
Die generelle Vorgehensweise ist bei Windows immer die Selbe: Du suchst dir im Regedit (HKLM/System/CurrentControlSysten/Enum/PCI) die PNP-ID der Karte und mogelst die an der pasenden Stelle in die INF Datei.
Dazu suchst du dir dort die Manufacturer-Sektion:
[Manufacturer]
%ADIMfgName%=AnalogDevices
Rechts vom Gleichheitszeichen steht der Name der Sektion, in der es weiter geht:
[AnalogDevices]
%*WDM_ADI7180.DeviceDesc%=WDM_ADI7180,*ADS7150
%*WDM_ADI7181.DeviceDesc%=WDM_ADI7181,*ADS7151
%*WDM_ADI7182.DeviceDesc%=WDM_ADI7182,*ADS7152
wobei hier jede Zeile für ein unterstütztes Gerät steht. Rechts vom Gleichheitszeichen folgt zuerst die Sektion, woraus der Treiber installiert wird und dann eine Liste von PNP-IDs für das jeweilige Gerät. Hier klonst du also eine Zeile und ersetzt die PNP-ID durch die, die du in der Registry gefunden hast.
Bei den PNP-IDs wird übrigens von links nach rechts verglichen und die Zeile mit der längsten passenden verwendet. Die PNP-ID in der INF-Datei ist also immer ein Präfix derjenigen aus der Registry.
Soweit zur INF-Bastelanleitung. Noch fragen dazu?
Ciao, Georg
Die generelle Vorgehensweise ist bei Windows immer die Selbe: Du suchst dir im Regedit (HKLM/System/CurrentControlSysten/Enum/PCI) die PNP-ID der Karte und mogelst die an der pasenden Stelle in die INF Datei.
Dazu suchst du dir dort die Manufacturer-Sektion:
[Manufacturer]
%ADIMfgName%=AnalogDevices
Rechts vom Gleichheitszeichen steht der Name der Sektion, in der es weiter geht:
[AnalogDevices]
%*WDM_ADI7180.DeviceDesc%=WDM_ADI7180,*ADS7150
%*WDM_ADI7181.DeviceDesc%=WDM_ADI7181,*ADS7151
%*WDM_ADI7182.DeviceDesc%=WDM_ADI7182,*ADS7152
wobei hier jede Zeile für ein unterstütztes Gerät steht. Rechts vom Gleichheitszeichen folgt zuerst die Sektion, woraus der Treiber installiert wird und dann eine Liste von PNP-IDs für das jeweilige Gerät. Hier klonst du also eine Zeile und ersetzt die PNP-ID durch die, die du in der Registry gefunden hast.
Bei den PNP-IDs wird übrigens von links nach rechts verglichen und die Zeile mit der längsten passenden verwendet. Die PNP-ID in der INF-Datei ist also immer ein Präfix derjenigen aus der Registry.
Soweit zur INF-Bastelanleitung. Noch fragen dazu?
Ciao, Georg
Ok, vielen Dank, das bestätigt das, was ich probiert hatte, allerdings klappte es bei mir insofern nicht, dass am Ende der Installation immer der Fehler kam, dass das Gerät nicht gestartet werden kann (Code 10).
Ich habe mir gerade den Lancom Treiber vorgenommen und diese Modifikationen vorgenommen. Die alten WLAN-Treiber hatte ich deinstalliert und dann den modifizierten installiert, machte er problemlos, aber: wieder Fehler 10 aufgetreten, Gerät kann nicht gestartet werden
Dann habe ich hir noch zwei generische Atheros-Treiber (4.0.0.156 und 4.1.2.56), bei beiden dann das gleich nochmal. Ergebnis: gleicher Fehler. Ein Neustart nach der Treiberinstallation ändert daran auch nichts. Wenn ich nun in C:\windows\system32\drivers die ar5211.sys gegen die von IBM austauschen, wird die Karte (deaktivieren und wieder aktivieren) gestartet, jedoch schafft es der Clientmanager nicht, damit zusammenzuarbeiten (This software is inkompatible with this driver, please update the software). Gut der IBM-Treiber ist neuer als der von Lancom, aber die Atheros-Treiber sind neuer als die von IBM, dort kommt dieser Hinweis nicht, der ACU arbeitet aber trotzdem nicht richtig damit
Hat IBM die Karten irgendwie modifiziert, dass nur die eigenen Treiber laufen, statt auch die generischen von Atheros oder die von Lancom?
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Fehler, dass das Gerät nicht gestartet werden kann, zu beheben? Es scheint ja nur an der ar5211.sys zu liegen...
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße,
CubiX
Ich habe mir gerade den Lancom Treiber vorgenommen und diese Modifikationen vorgenommen. Die alten WLAN-Treiber hatte ich deinstalliert und dann den modifizierten installiert, machte er problemlos, aber: wieder Fehler 10 aufgetreten, Gerät kann nicht gestartet werden

Dann habe ich hir noch zwei generische Atheros-Treiber (4.0.0.156 und 4.1.2.56), bei beiden dann das gleich nochmal. Ergebnis: gleicher Fehler. Ein Neustart nach der Treiberinstallation ändert daran auch nichts. Wenn ich nun in C:\windows\system32\drivers die ar5211.sys gegen die von IBM austauschen, wird die Karte (deaktivieren und wieder aktivieren) gestartet, jedoch schafft es der Clientmanager nicht, damit zusammenzuarbeiten (This software is inkompatible with this driver, please update the software). Gut der IBM-Treiber ist neuer als der von Lancom, aber die Atheros-Treiber sind neuer als die von IBM, dort kommt dieser Hinweis nicht, der ACU arbeitet aber trotzdem nicht richtig damit

Hat IBM die Karten irgendwie modifiziert, dass nur die eigenen Treiber laufen, statt auch die generischen von Atheros oder die von Lancom?
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Fehler, dass das Gerät nicht gestartet werden kann, zu beheben? Es scheint ja nur an der ar5211.sys zu liegen...
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße,
CubiX
Moin CubiX!
Hast du noch eine MC 54 zur Hand? Wenn du die AirLancer-Treiber richtig installisert hast, sollte die Karte laufen (die Atheros-Treiber unterstützen übrigens nur eine Karte gleichzeitig - alle anderen Karten müssen dann entweder raus, oder deaktiviert sein). Wenn du dann zur IBM-Karte wechselst, bekommst du den Code 10?
Ciao, Georg
Hast du noch eine MC 54 zur Hand? Wenn du die AirLancer-Treiber richtig installisert hast, sollte die Karte laufen (die Atheros-Treiber unterstützen übrigens nur eine Karte gleichzeitig - alle anderen Karten müssen dann entweder raus, oder deaktiviert sein). Wenn du dann zur IBM-Karte wechselst, bekommst du den Code 10?
Ciao, Georg
Sagen wir mal so, nach einem Neustart hat er die MC-54 gefunden und wie mir scheint neue Treiber installiert, dann lief sie. Nachdem ich die herausgezogen habe (die MiniPCI war deaktiviert), habe ich die interne Karte aktiviert und es kam wieder Code 10.
was genau läuft denn da schief, dass die nicht gestartet werden kann? Vom Chipsatz her sind die Teilchen doch identisch (Die MiniPCI ist ja auch nicht von IBM, sondern für IBM von Philips gebaut und halt mit dem Atheros AR5001x+, soweit wie ich das herausfinden konnte).
Viele Grüße,
Timo
was genau läuft denn da schief, dass die nicht gestartet werden kann? Vom Chipsatz her sind die Teilchen doch identisch (Die MiniPCI ist ja auch nicht von IBM, sondern für IBM von Philips gebaut und halt mit dem Atheros AR5001x+, soweit wie ich das herausfinden konnte).
Viele Grüße,
Timo
Also, wenn ich den Lancom-Treiber bzw. den generischen Atheros-treiber installiere, startet die Mini-PCI-Karte nicht mehr (Code 10). Eine Lancom MC-54 funktioniert dagegen sehr wohl mit allen drei Treibern (also auch dem von IBM).
Das die Karte nicht startet, liegt lediglich an dem ar5211.sys, nehme ich den von IBM, klappt alles, selbst nachdem der Rest an Dateien vom generischen, bzw. vom Lancom installiert wurde (Nur meckert bei Lancom das ACU, der Treiber wäre inkompatible, ist ja auch klar, ist ja auch Version 4.0.100.140).
Gibt es denn keine Möglichkeit, dieses D****teil zum rennen zu bringen mit ordentlichen Treibern und 108MBit?
Ich würde mir ungern eine neue Mini-PCI Karte kaufen müssen, nur um diesem Fehler zu fixen.
Viele Grüße,
CubiX
Das die Karte nicht startet, liegt lediglich an dem ar5211.sys, nehme ich den von IBM, klappt alles, selbst nachdem der Rest an Dateien vom generischen, bzw. vom Lancom installiert wurde (Nur meckert bei Lancom das ACU, der Treiber wäre inkompatible, ist ja auch klar, ist ja auch Version 4.0.100.140).
Gibt es denn keine Möglichkeit, dieses D****teil zum rennen zu bringen mit ordentlichen Treibern und 108MBit?
Ich würde mir ungern eine neue Mini-PCI Karte kaufen müssen, nur um diesem Fehler zu fixen.
Viele Grüße,
CubiX
Moin CubiX!
Dafür müsste mal jemand in den Treibersourcen nach Codeteilen suchen, die für bestimmte PnP-IDs den Start verweigern. Bei CISCO hatte ich solche Probleme auch schonmal. Erst, nachdem die Karte zur AirLancer umgetauft war, lief sie mit den AirLancer-Treibern. Für die aktuellen Treiber würde ich mir da aber keine Hoffnungen machen, den werden wir wohl nicht nochmal anpacken.
Ciao, Georg
Dafür müsste mal jemand in den Treibersourcen nach Codeteilen suchen, die für bestimmte PnP-IDs den Start verweigern. Bei CISCO hatte ich solche Probleme auch schonmal. Erst, nachdem die Karte zur AirLancer umgetauft war, lief sie mit den AirLancer-Treibern. Für die aktuellen Treiber würde ich mir da aber keine Hoffnungen machen, den werden wir wohl nicht nochmal anpacken.
Ciao, Georg
Moin,
die Taufdaten stecken im EEPROM des Moduls bzw. der Karte.
passenden Menge größerer Scheine
Gruß Alfred
Georg, si tacuisses - das geht nur mit entsprechenden Entwicklertools,Die Karte umtaufen? Das klingt doch ideal. Wie könnt ich das machen?
die Taufdaten stecken im EEPROM des Moduls bzw. der Karte.
Von Atheros - gegen Unterschreiben eines NDA und Einwurf einerOder wo bekomme ich Treibersourcen her?
passenden Menge größerer Scheine

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Wo findet man die Teiberversionen 4.0.0.156 bzw. 4.1.2.56?CubiX hat geschrieben:Ok, vielen Dank, das bestätigt das, was ich probiert hatte, allerdings klappte es bei mir insofern nicht, dass am Ende der Installation immer der Fehler kam, dass das Gerät nicht gestartet werden kann (Code 10).
Ich habe mir gerade den Lancom Treiber vorgenommen und diese Modifikationen vorgenommen. Die alten WLAN-Treiber hatte ich deinstalliert und dann den modifizierten installiert, machte er problemlos, aber: wieder Fehler 10 aufgetreten, Gerät kann nicht gestartet werden
Dann habe ich hir noch zwei generische Atheros-Treiber (4.0.0.156 und 4.1.2.56), bei beiden dann das gleich nochmal. Ergebnis: gleicher Fehler. Ein Neustart nach der Treiberinstallation ändert daran auch nichts. Wenn ich nun in C:\windows\system32\drivers die ar5211.sys gegen die von IBM austauschen, wird die Karte (deaktivieren und wieder aktivieren) gestartet, jedoch schafft es der Clientmanager nicht, damit zusammenzuarbeiten (This software is inkompatible with this driver, please update the software). Gut der IBM-Treiber ist neuer als der von Lancom, aber die Atheros-Treiber sind neuer als die von IBM, dort kommt dieser Hinweis nicht, der ACU arbeitet aber trotzdem nicht richtig damit
Hat IBM die Karten irgendwie modifiziert, dass nur die eigenen Treiber laufen, statt auch die generischen von Atheros oder die von Lancom?
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Fehler, dass das Gerät nicht gestartet werden kann, zu beheben? Es scheint ja nur an der ar5211.sys zu liegen...
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße,
CubiX
Link?
Danke.
Ciao,
Lancomer
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hallöchen,
hier bekommst du die neusten Treiber. Können auch WPA2.
http://users.pandora.be/jellen.leempoel ... taller.zip
Gruß
Dietmar
hier bekommst du die neusten Treiber. Können auch WPA2.
http://users.pandora.be/jellen.leempoel ... taller.zip
Gruß
Dietmar
Interessant wär' noch ein Link, woraus der Treiber extrahiert ist.froeschi62 hat geschrieben:Hallöchen,
hier bekommst du die neusten Treiber. Können auch WPA2.
http://users.pandora.be/jellen.leempoel ... taller.zip
Gruß
Dietmar
Sprich: Welcher Hersteller hat aktuelle Treiber


Danke.
Ciao,
Gerhard
Atheros selber verkauft auch keine Karten an Kunden, dieSprich: Welcher Hersteller hat aktuelle Treiber Smile Atheros anscheinend direkt nicht Sad
machen nur Referenzdesigns und dafür passende Treiber.
Jeder Hersteller von Atheros-basierter Hardware kann sich
daraus eigene Treiber machen, im einfachsten Falle
durch Austausch von Bitmaps uns Strings.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ja, Atheros hat selbst keinen Support und Treiber. Deshalb wollte ich ja wissen, welcher Hersteller relativ aktuelle Treiber bis dato angeboten hat, um zuküftig dort sie zu beziehen zu könnenalf29 hat geschrieben:Atheros selber verkauft auch keine Karten an Kunden, dieSprich: Welcher Hersteller hat aktuelle Treiber Smile Atheros anscheinend direkt nicht Sad
machen nur Referenzdesigns und dafür passende Treiber.
Jeder Hersteller von Atheros-basierter Hardware kann sich
daraus eigene Treiber machen, im einfachsten Falle
durch Austausch von Bitmaps uns Strings.
Gruß Alfred

Quellen sind herzlich willkommen

Ciao,
Lancomer