Ubuntu + AirLancer USB-11
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ubuntu + AirLancer USB-11
Da es unter Vista wohl nicht läuft, wollte ich fragen, wie ich das Ding denn unter Linux (z.B Ubuntu) zum Laufen kriege.
Moin,
gar nicht - es gibt keine Linux-Treiber für die USB-11.
Agere konnte keine Doku für die Programmierung des
USB-Konverterchips offen legen, weil der entsprechende
Zulieferer sich damals quergelegt hat.
Gruß Alfred
gar nicht - es gibt keine Linux-Treiber für die USB-11.
Agere konnte keine Doku für die Programmierung des
USB-Konverterchips offen legen, weil der entsprechende
Zulieferer sich damals quergelegt hat.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
a) nicht mehr wirklich weiterentwickelt wird und
b) darauf begründet die noch im Netz auffindbare source-Version nicht mehr mit aktuellen Kerneln kompiliert, weil inzwischen Funktionen aus dem Kernel entfernt / durch aktuellere Funktionen ersetzt wurden, welche aber für den Modul-Quellcode benötigt werden.
Es soll eine auch mit aktuellen Kernel kompilierbare svn-Version geben, die habe ich aber (leider!) noch nicht gefunden.
Letztlich läuft es aber auf das gleiche hinaus: ein USB-11 kriegt leider, leider unter Linux nicht ans Rennen
Dirk
Das ist nur teilweise korrekt. Es gab USB-Module für Linux, das entsprechende Projekt existiert auch noch bei Sourceforge. Dummerweise ist der franz. Programmierer wohl bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, woraus resultiert, dassalf29 hat geschrieben:gar nicht - es gibt keine Linux-Treiber für die USB-11.
a) nicht mehr wirklich weiterentwickelt wird und
b) darauf begründet die noch im Netz auffindbare source-Version nicht mehr mit aktuellen Kerneln kompiliert, weil inzwischen Funktionen aus dem Kernel entfernt / durch aktuellere Funktionen ersetzt wurden, welche aber für den Modul-Quellcode benötigt werden.
Es soll eine auch mit aktuellen Kernel kompilierbare svn-Version geben, die habe ich aber (leider!) noch nicht gefunden.
Letztlich läuft es aber auf das gleiche hinaus: ein USB-11 kriegt leider, leider unter Linux nicht ans Rennen

Dirk
Moin,
welche Variante wäre das denn? Es gab nämlich zwei Varianten der USB-11:
eine ältere mit externem USB-Umsetzerchip sowie einer eingesteckten MC-11,
und eine neuere 'vollintegrierte' Variante, die einen Hermes 2 und dessen
eingebautes USB-Interface nutzt...
Gruß Alfred
welche Variante wäre das denn? Es gab nämlich zwei Varianten der USB-11:
eine ältere mit externem USB-Umsetzerchip sowie einer eingesteckten MC-11,
und eine neuere 'vollintegrierte' Variante, die einen Hermes 2 und dessen
eingebautes USB-Interface nutzt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Bei dem, was ich dazu gelesen hatte (lange Suche, irgendwelche threads in englischen newsgroups und/oder Foren, finde ich leider beim besten Willen nicht mehr wieder) ging es immer um die Variante mit eingesteckter MC11. So ein Teil habe ich auch noch hier rumstehen (die hat intern einen Cypress-USB-IC) und würde mich riesig freuen, wenn ich das zum Laufen bekäme. Aber die von mir genannten Punkte treffen leider genau darauf zu. Ab einer bestimmten Modulversion wurde das Modul orinoco-usb nicht mehr weitergepflegt, und in der Modulversion 0.15, welche als finale Version Einzug in den 2.6er Kernel gehalten hat, ist das USB-Modul schon gar nicht mehr vorhanden.
Wenn Du magst, kannst Du diese Seite EDIT: wieso wird der link im Text "diese Seite" nicht als solcher unterstrichen und farbig dargestellt, wie sonst üblich?!? als Startseite für eigene Forschung verwenden. Vielleicht findest Du ja eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne. Ich könnte das Modul orinoco-usb für einen Kernel ab 2.6.18 für mein Debian Etch sehr, sehr gut gebrauchen
Dirk
Wenn Du magst, kannst Du diese Seite EDIT: wieso wird der link im Text "diese Seite" nicht als solcher unterstrichen und farbig dargestellt, wie sonst üblich?!? als Startseite für eigene Forschung verwenden. Vielleicht findest Du ja eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne. Ich könnte das Modul orinoco-usb für einen Kernel ab 2.6.18 für mein Debian Etch sehr, sehr gut gebrauchen

Dirk