Bandbreite aufteilen und Nutzung protokollieren
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo designfanatiker,
unsere 7 HotSpots routen alle Verbindungen zum entfernten seperaten Gateway, welches dann die Bandbreite für alle Verbindungen entweder dynamisch (keine Einstellungen) oder nach Vorgaben der Firewall regelt. Die W-LAN-Clients bekommen ihre vertragliche maximale Bandbreite beim Login in den HotSpot zugewiesen. Das Gateway interesiiert dann eigentlich nicht mehr, von welchem HotSpot eine oder mehrere Verbindungen kommen. Es funktioniert jedenfalls ohne Probleme.
Stefan
unsere 7 HotSpots routen alle Verbindungen zum entfernten seperaten Gateway, welches dann die Bandbreite für alle Verbindungen entweder dynamisch (keine Einstellungen) oder nach Vorgaben der Firewall regelt. Die W-LAN-Clients bekommen ihre vertragliche maximale Bandbreite beim Login in den HotSpot zugewiesen. Das Gateway interesiiert dann eigentlich nicht mehr, von welchem HotSpot eine oder mehrere Verbindungen kommen. Es funktioniert jedenfalls ohne Probleme.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
Frohe Weihnachten.
Das hab' ich nun getan. Wie verhindere ich, dass ein Endbenutzer einen übergeordneten Router als Gateway einträgt und so eine gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Bandbreite (auf die Haushalte, nicht auf die Rechner) gefährdet?designfanatiker hat geschrieben:[...] und kann mir nun Gedanken über neue Probleme machen.
Hi designfanatiker
Gruß
Backslash
in dem du User und übergeordnetes Gateway einfach in andere IP-Netze hängst und ein Routing durch den AP erzwingst - dann kann der User das übergeordnete Gateway gar nicht erst erreichen...Das hab' ich nun getan. Wie verhindere ich, dass ein Endbenutzer einen übergeordneten Router als Gateway einträgt und so eine gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Bandbreite (auf die Haushalte, nicht auf die Rechner) gefährdet?
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
Danke. Da hab' ich mal wieder etwas zu kompliziert gedacht. 
Da Lancom-Geräte zwar über alle Zweifel erhaben aber leider auch etwas teuer sind, bin ich noch auf der Suche nach bezahlbaren Endgeräten für die einzelnen Haushalte. Die Auswahl scheint im 5-Gigahertz-Bereich eher gering zu sein. Kann mir jemand geeignete Geräte empfehlen?

Da Lancom-Geräte zwar über alle Zweifel erhaben aber leider auch etwas teuer sind, bin ich noch auf der Suche nach bezahlbaren Endgeräten für die einzelnen Haushalte. Die Auswahl scheint im 5-Gigahertz-Bereich eher gering zu sein. Kann mir jemand geeignete Geräte empfehlen?
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo designfanatiker,
ich habe unsere Ortsverteilung ausschließlich aus Lancom-AP's (L-54) gebaut und die Haushalte verwenden die verschiedensten Adapter über USB oder PCI. Hersteller eigentlich egal. Gute Erfahrungen mit PCI-MSI- (gut) und PCI-hama-Karten (billig). Kann man auch gut externe Antennen anschließen.
Wenn in den Haushalten mehrere PC's angebunden werden sollen, dann empfehle ich Linksys AP's, die auch den Client-Modus unterstützen. Schau mal auf meine Web-Seite. Habe ich einiges zu den Geräten geschrieben. An diese Linksys-AP's kann man dann auch gut weitere Linksys-AP's für eigene Funknetzwerke anschließen. Haben wir hier so mehrfach gebaut.
Stefan
ich habe unsere Ortsverteilung ausschließlich aus Lancom-AP's (L-54) gebaut und die Haushalte verwenden die verschiedensten Adapter über USB oder PCI. Hersteller eigentlich egal. Gute Erfahrungen mit PCI-MSI- (gut) und PCI-hama-Karten (billig). Kann man auch gut externe Antennen anschließen.
Wenn in den Haushalten mehrere PC's angebunden werden sollen, dann empfehle ich Linksys AP's, die auch den Client-Modus unterstützen. Schau mal auf meine Web-Seite. Habe ich einiges zu den Geräten geschrieben. An diese Linksys-AP's kann man dann auch gut weitere Linksys-AP's für eigene Funknetzwerke anschließen. Haben wir hier so mehrfach gebaut.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
Schon, ein langes Antennenkabel ist aber nicht gerade vorteilhaft.stefanbunzel hat geschrieben:[...] die Haushalte verwenden die verschiedensten Adapter über USB oder PCI. Hersteller eigentlich egal. Gute Erfahrungen mit PCI-MSI- (gut) und PCI-hama-Karten (billig). Kann man auch gut externe Antennen anschließen.
Da die verfügbaren Frequenzen im 2,4 Gigahertz-Bereich allesamt belegt sind, möchte ich das Funknetz ansich im 5 Gigahertz-Bereich betreiben.stefanbunzel hat geschrieben:Wenn in den Haushalten mehrere PC's angebunden werden sollen, dann empfehle ich Linksys AP's, die auch den Client-Modus unterstützen.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Zum Antennenkabel: Wir haben hier Kabellängen zwischen 8 und 12 m - ohne Probleme!
Mit den 5 GHz hatte ich überlesen. Habe mit Fremdgeräten da leider keine Erfahrung... Meine persönliche Meinung: Dann lieber Systemtreu bei Lancom bleiben. Habe bis jetzt noch keine wirklichen Probleme damit gehabt! Wenn der Preis das Problem ist, dann sollen sich die User eben den billigen 0815-AP 3 x kaufen um dann festzustellen, dass sie mit einem Lancom dann doch besser gekommen wären!
Wir hatten hier große Probleme mit AP's von D-Link (WPA ist wohl nicht gleich WPA!?) und ganz allgemein mit billigen USB-Geräten.
Stefan
Mit den 5 GHz hatte ich überlesen. Habe mit Fremdgeräten da leider keine Erfahrung... Meine persönliche Meinung: Dann lieber Systemtreu bei Lancom bleiben. Habe bis jetzt noch keine wirklichen Probleme damit gehabt! Wenn der Preis das Problem ist, dann sollen sich die User eben den billigen 0815-AP 3 x kaufen um dann festzustellen, dass sie mit einem Lancom dann doch besser gekommen wären!
Wir hatten hier große Probleme mit AP's von D-Link (WPA ist wohl nicht gleich WPA!?) und ganz allgemein mit billigen USB-Geräten.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
Und das funktioniert? Die Verluste lassen sich durch eine höhere Sendeleistung und recht leistungsfähige Antennen ausgleichen. Aber dennoch dürfte der Empfang enorm darunter leiden.stefanbunzel hat geschrieben:Zum Antennenkabel: Wir haben hier Kabellängen zwischen 8 und 12 m - ohne Probleme!
Lancom ist auch mein Favorit. Ich finde es nur irgendwie schade, diese leistungsfähigen und entsprechend teuren Geräten als einfache AP-Clients einzusetzen.stefanbunzel hat geschrieben:Meine persönliche Meinung: Dann lieber Systemtreu bei Lancom bleiben. Habe bis jetzt noch keine wirklichen Probleme damit gehabt! Wenn der Preis das Problem ist, dann sollen sich die User eben den billigen 0815-AP 3 x kaufen um dann festzustellen, dass sie mit einem Lancom dann doch besser gekommen wären!
Die technische Realsierung wird wohl an mir hängen bleiben. Beim Einsatz kostengünstiger Hardware befürchte ich einen erhöhten Administrationsaufwand.stefanbunzel hat geschrieben:Wir hatten hier große Probleme mit AP's von D-Link (WPA ist wohl nicht gleich WPA!?) und ganz allgemein mit billigen USB-Geräten.
Moin,
Firmware, der ist schon etwas billiger, wenn auch sicher noch deutlich von einer
Linksys-Büchse entfernt. C-54g und C-54ag werden allerdings nur (noch) im
Projektgeschäft und nicht über die Distribution vertrieben, nicht mal mehr als der früher
beim C-54g übliche 10er-Bulk. Ab wann das ganze als 'Projekt' gilt, weiß ich auch nicht,
im Zweifelsfalle einfach mal anfragen.
Gruß Alfred
Es gibt prinzipiell auch einen C-54ag, das ist ein L-54ag mit auf Client-Funktion 'kastrierter'Lancom ist auch mein Favorit. Ich finde es nur irgendwie schade, diese leistungsfähigen und entsprechend teuren Geräten als einfache AP-Clients einzusetzen.
Firmware, der ist schon etwas billiger, wenn auch sicher noch deutlich von einer
Linksys-Büchse entfernt. C-54g und C-54ag werden allerdings nur (noch) im
Projektgeschäft und nicht über die Distribution vertrieben, nicht mal mehr als der früher
beim C-54g übliche 10er-Bulk. Ab wann das ganze als 'Projekt' gilt, weiß ich auch nicht,
im Zweifelsfalle einfach mal anfragen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten: