Bandbreite bei DSL via Richtfunk

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Papa Schlumpf
Beiträge: 2
Registriert: 07 Nov 2011, 21:31

Bandbreite bei DSL via Richtfunk

Beitrag von Papa Schlumpf »

Hallo @ all,

ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zum Thema Richtfunk und Anbindung im allgemeinen - weiss aber nicht, ob ich hier richtig bin.

Unser Dorf ist vor kurzem mit Richtfunk an die Datenautobahn angebunden worden. Was ich weiss ist, dass im Dorf eine maximale Bandbreite von 90 Mbit anliegt bzw. damit versorgt und auf alle user aufgeteilt wird. Was ich nicht weiss ist, wie das jetzt ist, wenn der Anbieter schreibt, dass die Versorgung mit synchroner Standleitung erfolgt.

Heisst das jetzt fuer mich, dass bezueglich der Auslastung alles was ausserhalb unseres Kuhkaffes vonstatten geht mich nicht interessiert. Oder wird irgendwo die Bandbreite der synchronen Standleitung auch wieder auf die user aufgeteilt?

Ich habe hier eine Datei, wo ein "Netzknoten" aus 2004 mit 155 Mbit angebunden ist. Denke hier handelt es sich dann um die Geschwindigkeit, nicht um die Kapazitaet.

Ich hab im Moment RAM 2K. Per Richtfunk kann ich 6 K haben. Ist das was? Kann/sollte man wechseln?
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: Bandbreite bei DSL via Richtfunk

Beitrag von martinw »

Hallo,

ich wage mal den Versuch einer Antwort:
Papa Schlumpf hat geschrieben:Unser Dorf ist vor kurzem mit Richtfunk an die Datenautobahn angebunden worden. Was ich weiss ist, dass im Dorf eine maximale Bandbreite von 90 Mbit anliegt bzw. damit versorgt und auf alle user aufgeteilt wird. Was ich nicht weiss ist, wie das jetzt ist, wenn der Anbieter schreibt, dass die Versorgung mit synchroner Standleitung erfolgt.

Heisst das jetzt fuer mich, dass bezueglich der Auslastung alles was ausserhalb unseres Kuhkaffes vonstatten geht mich nicht interessiert. Oder wird irgendwo die Bandbreite der synchronen Standleitung auch wieder auf die user aufgeteilt?
Die Frage sollte der Versorger beantworten. "Synchron" und "symmetrisch" verwechselt? Ich vermute, dass allen Usern in der Summe 90MBit/s zur Verfügung stehen und der Provider den Usern eine Bandbreitenbeschränkung auf maximal 6MBit/s schaltet, was bei WISPs üblich ist.
Ich habe hier eine Datei, wo ein "Netzknoten" aus 2004 mit 155 Mbit angebunden ist. Denke hier handelt es sich dann um die Geschwindigkeit, nicht um die Kapazitaet.
Die Begriffe Kapazität und Geschwindigkeit werden häufig synonym benutzt.
Ich hab im Moment RAM 2K. Per Richtfunk kann ich 6 K haben. Ist das was? Kann/sollte man wechseln?
Ich nehme an, du meinst (bis zu) 2000kBit/s bzw. (bis zu) 6000kBit/s. Die Frage wirst nur Du Dir selber beantworten können, welche Bandbreite Du benötigst bzw. welche Kosten hierfür gerechtfertigt sind. Der WISP (Richtfunk) wird preislich wohl gleichauf liegen, insofern ist die Überlegung, Deinen lokalen Internet Service Provider zu unterstützen sicherlich gerechtfertigt.

Bestimmt stellt er Dir auch ein Leihgerät zur Verfügung, damit Du Dich selber davon überzeugen kannst, wie performant der Anschluß ist.



Gruß,

Martin
Papa Schlumpf
Beiträge: 2
Registriert: 07 Nov 2011, 21:31

Beitrag von Papa Schlumpf »

Vielen Dank fuer deine Antwort. Soweit alles klar. NUR: was mir nicht ganz in die Birne will ist die Kapazitaet und die Geschwindikeit.

OK, das Dorf ist mit 90 Mbit max. angebunden. Diese 90 Mbit werden auf alle user, welche online sind, aufgeteilt.

Der springende Punkt fuer mich. Interessiert es, was ausserhalb meiner "Kleinstadt" an Traffic geschaufelt wird - oder braucht es mich nicht zu interessieren?

Unser lokaler ISP hat gegenwaertig ca. 60 Ortschaften per Richtfunk versorgt. Die Bandbreite oder meinetwegen auch seine Backboneanbindung - teilen sich diese Bandbreite dann wieder ALLE?
crypticvision
Beiträge: 157
Registriert: 22 Mai 2009, 21:58

Beitrag von crypticvision »

Mach Dir mal keine Gedanken um die Probleme, die Dein Richtfunkprovider zu lösen hat. Hauptsache bei Dir kommen die 6 MBit regelmäßig an. Wenn ich schon lese, das sich die "Geschwindigkeit aufteilt", dann wird mir ganz schlecht. Otto-Normal-Verbraucher bekommt für 3 Geld 50 keine Bandbreitengarantien, weder bei der Telekom noch sonstwem. Nicht umsonst kosten Bandbreitengarantierte Anbindungen, wie z.B. die von Dir besagten 155 Mbit, locker ein durchschnittliches deutsches Gehalt pro Monat. Überlass Deinem Provider das Problem Deine Versorgung sicherzustellen. Wenn dieser sich halbwegs professionell verhält, zumindest sollte man bei 60 Ortschaften davon ausgehen, so wirst Du keinen Unterschied zwischen einem kabelgebundenem oder einem Richtfunkbasiertem Internetzugang feststellen.
Antworten