DHCP (Anfrage weiterleiten) funktioniert nicht

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
hansm
Beiträge: 3
Registriert: 21 Sep 2006, 15:48

DHCP (Anfrage weiterleiten) funktioniert nicht

Beitrag von hansm »

Hallo,

ich bin gerade dabei mein komplettes Netzdesign zu überarbeitern.

- Zur Zeit sind drei Standorte via VPN vernetzt.
- Die neu Vernetztung sollte mit 3550 (UMTS Backup) erfolgen (neue Provider).

Problem:

Um das bestehende Netz zu migrieren, benötige ich eine Verbindung zum alten Netz.
- Versuch: Verbindung zum alten Netz = DMZ funktioniert
- jetzt bekomme ich aber vom Win2003-DHCP eine IP-Adresse für die DMZ nicht für das gewünschte neue Netz wenn ich den 3550 auf DHCP (Anfrage weiterleiten) stelle.

Besteht eine Möglichkeit der Umschiffung dieses Problems ?

Besten Dank im Voraus

Johann
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Johann,
jetzt bekomme ich aber vom Win2003-DHCP eine IP-Adresse für die DMZ nicht für das gewünschte neue Netz wenn ich den 3550 auf DHCP (Anfrage weiterleiten) stelle.
Bekommst Du denn in der DMZ überhaupt eine IP? Hast Du im W2k3-DHCP den entsprechenden Bereich eingerichtet und authorisiert?

Gruß

Mario
hansm
Beiträge: 3
Registriert: 21 Sep 2006, 15:48

Beitrag von hansm »

Dank,

auf dem Win2003 DHCP habe ich einen entsprechenden Bereich eingegeben...

Mit DMZ-Eintrag erhalte ich eine IP aus dem Addressbereich der DMZ.

Wenn ich statt der DMZ-Einstellung einen zusätzlichen Router installiere funktioniert die Adressvergabe einwandfrei.

Mit freundlichen Grüßen

Johann
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Johann,
Mit DMZ-Eintrag erhalte ich eine IP aus dem Addressbereich der DMZ.

Wenn ich statt der DMZ-Einstellung einen zusätzlichen Router installiere funktioniert die Adressvergabe einwandfrei.
na dann funktioniert doch alles. ;-)

Deine Beschreibung und Dein Aufbau ist unklar. Wie sind denn die Netze am 3550 konfiguriert, an welches Interface sind Intranet und DMZ gebunden, ist Bridge- oder Routermodus aktiv und wo steht der DHCP-Server?

Gruß

Mario
hansm
Beiträge: 3
Registriert: 21 Sep 2006, 15:48

Beitrag von hansm »

Hallo,

ich dachte wenn ich den Lancom 3550 in das neu Subnetz hänge (10.0.11.x/24) und die DMZ auf das alte Subnetzhänge (10.0.1.254/24), erhalten die WLAN-Clients eine IP-Adresse vom neuen Subnetz (10.0.11.x).
Findet zwischen DMZ und Intranet kein "Routing" statt? Ist die DMZ-Adresse nur eine Alias-Adresse im gleichen Broadcastbereich?.

Besten Dank

Johann
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Johann,
ch dachte wenn ich den Lancom 3550 in das neu Subnetz hänge (10.0.11.x/24) und die DMZ auf das alte Subnetzhänge (10.0.1.254/24), erhalten die WLAN-Clients eine IP-Adresse vom neuen Subnetz (10.0.11.x).
Findet zwischen DMZ und Intranet kein "Routing" statt? Ist die DMZ-Adresse nur eine Alias-Adresse im gleichen Broadcastbereich?.
zwischen DMZ und Intranet wird immer geroutet - auch wenn beide auf das selbe Interface gebunden sind. Ein DHCP-Request ist jedoch ein Broadcast, der im Bridge-Modus des 3550 vollkommen transparent weitergleitet wird. Der IP-Router ist hier gar nicht beteiligt.

Du könnstest jedoch den Bridge-Modus abschalten, das Intranet auf das WLAN und die DMZ ans LAN binden. Zusätzlich aktivierst Du die Weiterleitung von DHCP-Anfragen. Damit kann man zumindest für LAN und WLAN getrennt entsprechende Adressen per DHCP beziehen. Mehr geht nicht - aber das liegt nicht am Lancom sondern am Funktionsprinzip von DHCP.

Gruß

Mario
Antworten