DSL Modem : Verbindung instabil

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo mviel,

deine db-Werte, sowohl local als auch remote, sind absolut in Ordnung. Normalerweise liegen diese nur bei 6 db. Erst alles darunter wird etwas kritischer. Das wird also nicht die Ursache sein. Ich habe zwischen 4 und 5,5 db und im Monat etwa 2 Synchronisationsverluste. Hättest Du jetzt 2 verschiedene Provider, könnte eventuell ein MTU Problem der Grund sein warum die VPN Verbindung abbricht. Aber beide Provider sind letztendlich T-COM und nutzen die gleiche MTU. Aussserdem stellt sich der Lancom eigentlich automatisch auf die richtigen MTU Werte ein.
Bezüglich MTU hilft Dir dieser Thread weiter. Vielleicht solltest Du das doch mal ausprobieren. Nur so eine Idee von mir.

http://www.lancom-forum.de/htopic,6985,mtu.html

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi Jirka,
Jirka hat geschrieben: Einfach eine Gegenstelle mit Layer IPoE (oder DHCPoE) erstellen, IP-Paramter angeben (möglichst mit einem IP-Netz was noch nicht verwendet wird, ggf. IP-Netz des ADSL-Modems ändern) und im IP-Router ein Eintrag mit Ziel IP-Adresse des ADSL-Modems.
Es ist zwar ne Lösung, aber geht dabei nicht eine der möglichen WAN-Verbindungen weg? Beim 1724 kann man z.B. nur 2 WAN-Verbindungen gleichzeitig aufbauen und wenn jetzt schon eine nur für's Web-Interface des DSL-Modems draufgeht ist das auch nicht so schön. Bitte korrigiert mich wenn ich krampf erzähle...

Gruß
gm
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi gm,
Es ist zwar ne Lösung, aber geht dabei nicht eine der möglichen WAN-Verbindungen weg?
Jein. Sicher geht eine der gleichzeitig möglichen Verbindungen bei drauf, aber das sind 8 mögliche (auch bei einem 1724). Insofern stört mich das nicht...
Beim 1724 kann man z.B. nur 2 WAN-Verbindungen gleichzeitig aufbauen
Richtig ist, Du kannst max. 2 DSL-Anschlüsse gleichzeitig nutzen. Auf diesen könnten aber theoretisch 16 Verbindungen aktiv sein (8 über ADSL, 8 über DSL-Schnittstelle(-n; bei 1722)).

Außerdem ist die Haltezeit bei mir mit 300 Sek. angegeben, bei Nichtnutzung wird also keine Verbindung belegt.

Viele Grüße,
Jirka
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Jirka
Richtig ist, Du kannst max. 2 DSL-Anschlüsse gleichzeitig nutzen. Auf diesen könnten aber theoretisch 16 Verbindungen aktiv sein (8 über ADSL, 8 über DSL-Schnittstelle(-n; bei 1722)).
Nun ja, wenn du an den Ethernet-DSL Port einen VLAN-fähigen Switch hängst, dann kannst du auch 8 DSL-Leitungen daran betreiben...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi Jirka,
Hi backslash,

hmm, das ist ja dann ein voll guter Plan das so zu konfigurieren. VLAN habe ich schon immer im Einsatz um gewisse Netzsegmente von einander zu trennen. Das LANCOM 1724 erforderte es aber vor ungefähr 9 Monaten dass ich auch auf einzelne Ports mehrere Tags lege, da der 1724 einfach viel zu wenig eth-Schnittstellen hat.... :-)

Kann es sein, dass es nur der Loadbalancer beim 1724er ist, der nicht mehr als 2 Verbindungen gleichzeitig abkann? Ich hatte da beim Probieren in der Vergangenheit mal eine Fehlermeldung mit mehr als 2 Verbindungen, aber es könnte wie gesagt der LB gewesen sein.

Danke für die Infos und Viele Grüße
gm
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,
Backslash hat geschrieben:Nun ja, wenn du an den Ethernet-DSL Port einen VLAN-fähigen Switch hängst, dann kannst du auch 8 DSL-Leitungen daran betreiben...
Ok, das muss natürlich in dem Zusammenhang noch erwähnt werden. Danke.
gm hat geschrieben:hmm, das ist ja dann ein voll guter Plan das so zu konfigurieren.
Na aber genau!
gm hat geschrieben: Das LANCOM 1724 erforderte es aber vor ungefähr 9 Monaten dass ich auch auf einzelne Ports mehrere Tags lege, da der 1724 einfach viel zu wenig eth-Schnittstellen hat....
Jo, das kann ich voll nachvollziehen.
Kann es sein, dass es nur der Loadbalancer beim 1724er ist, der nicht mehr als 2 Verbindungen gleichzeitig abkann?
Also konfigurieren lassen sich 4 Verbindungen ("Bündel") ...

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi Jirka,
Jirka hat geschrieben: Also konfigurieren lassen sich 4 Verbindungen ("Bündel") ...
stimmt konfigurieren schon, aber es lassen sich nur zwei verwenden. Steht auch so auf der LANCOM-Homepage, dass ein 1724 nur zwei Bündel kann.

Gruß
gm
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi gm,

ich denke, damit sind die max. 2 DSL-Anschlüsse, die ich oben schon erwähnte, gemeint. Also mir ist nicht bekannt, dass das Load-Balancing im 1724 mit 4 Verbindungen nicht funktionieren sollte.

Viele Grüße,
Jirka
mviel
Beiträge: 14
Registriert: 07 Mai 2008, 15:30

Beitrag von mviel »

Ich habe heute nochmal mit meinem Distributor gesprochen und es hat den anschein, das sich lancom doch darum kuemmert, der Distributor raet mir aber genauso wie ihr zu einem anderen modem in Kombination mit dem Lancom.

bis jetzt hat der Call bei der telekom mit dem T-System R800+ keine wirkung gezeigt.

Nach Aussage des Distributors konnten dieses Störungen/Sync Fehler auch schon mal auf ein defektes Netzteil zurueckgefuehrt werden, leider ist bei 3 die Wahrscheinlichkeit sehr schlecht.

Er sagt mich auch , das es eventuell bringt, wenn man auf dem ADSL Interface den ADSL2 Protokoll direkt auswaehlt und die PowerManagment ausschaltet. Das habe ich zwar gemacht aber die Powermanagment Option scheint nicht beinflussbar zu sein, da sie im LanMon immer noch auf L0 ( full on) steht

@Jirka ... vielleicht kannst du mir nochmal dieses Howto zum DSL modem Abfrage schicken, irgendwie finde ich es nicht ;) danke


Mal nee Frage, koennte es sein, das die DB durch "Stoerung" instabil werden kann, und kann man dei DB Werte des Modems irgendwie mal ueber 2 Tage "mitloggen" und dann auswerten ?

ich habe mal das tool LCMT runtergeladen und gestartet, es zeigt mir Werte an , die ich gerne mal "mitloggen" wuerde. Des weiteren ist mir aufgefallen, das wenn ich die Spillter vor dem Lancom wechsele ich verschiedene Verläufe erhalte und unterschiedliche DB angaben.

Was bedeutet eigentlich die Information

Modem Release : B

ist das eine Revisionsnummer des DSL Chipsatzes ?
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi,
mviel hat geschrieben: Mal nee Frage, koennte es sein, das die DB durch "Stoerung" instabil werden kann, und kann man dei DB Werte des Modems irgendwie mal ueber 2 Tage "mitloggen" und dann auswerten ?
ja klar, z.B. über MRTG. Hänge dir mal ein Beispiel an. Da ich das interne Modem schon lange nicht mehr nutze habe ich nur nach Daten auf Tagesbasis die soweit zurückreichen.
Bin gespannt ob Du bei LANCOM etwas wegen dem internen DSL-Modem ausrichtest. Habe bis zum Austausch des LANCOM's auch schon alles mitgemacht - leider ohne Erfolg.

Gruß
gm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
abc987
Beiträge: 68
Registriert: 01 Apr 2007, 13:57

Beitrag von abc987 »

Hi mviel,
4. der Spiltter wurde ausgetauscht ( ein anderer alter Splitter brachte dann aber auch keine Veraenderung )
ich habe mal das tool LCMT runtergeladen und gestartet, es zeigt mir Werte an , die ich gerne mal "mitloggen" wuerde. Des weiteren ist mir aufgefallen, das wenn ich die Spillter vor dem Lancom wechsele ich verschiedene Verläufe erhalte und unterschiedliche DB angaben.

hast du mal (grade bei deinem DSL-16Mbit) mit einem NEUEN Splitter getestet? (es gab da einen sehr interessanten Artikel in der c't 6/08 )
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo mviel,
Nach Aussage des Distributors konnten dieses Störungen/Sync Fehler auch schon mal auf ein defektes Netzteil zurueckgefuehrt werden,
Sowas kann sicher vorkommen, ja, aber es ist sehr selten, dass das am Netzteil liegt.
Er sagt mich auch , das es eventuell bringt, wenn man auf dem ADSL Interface den ADSL2 Protokoll direkt auswaehlt und die PowerManagment ausschaltet. Das habe ich zwar gemacht aber die Powermanagment Option scheint nicht beinflussbar zu sein, da sie im LanMon immer noch auf L0 ( full on) steht
Das steht so hier auch im Forum. Die feste Protokoll-Einstellung des ADSL-Modems erspart dem Modem sicher die "Aushandlung des Modus", allerdings fängt "Auto" sowieso mit ADSL2+ an und durch die feste Einstellung bekommt man nur einen Vorteil, wenn die erste Verhandlung in die Hose geht und dann erst mal die anderen Modi durchprobiert werden würden. So geht der zweite Versuch gleich wieder mit ADSL2+ los. Das mit dem Power-Management war glaube ich so, dass das meist keine Auswirkung hat und man das direkt beim Provider ausschalten lassen sollte. (Mal im Forum suchen, ich weiß es nicht mehr genau. Z. B. hier: http://www.lancom-forum.de/htopic,4893, ... ement.html )
@Jirka ... vielleicht kannst du mir nochmal dieses Howto zum DSL modem Abfrage schicken, irgendwie finde ich es nicht danke
Was meinst Du jetzt genau?
ich habe mal das tool LCMT runtergeladen und gestartet, es zeigt mir Werte an , die ich gerne mal "mitloggen" wuerde.
PRTG geht dafür auch, vielleicht leichter als MRTG, was gm erwähnte. Ich weiß es aber nicht genau, da ich MRTG nicht kenne. Bei diesem speziellen Wert müßtest Du allerdings die MIB des LANCOMs vom LANCOM runterladen und den OID auslesen. Gibt dafür auch einen MIB-Importer bei Paessler. Ich weiß nicht, ob Du das gebacken kriegst. In 15 Minuten ist das alles jedenfalls wohl nicht zu schaffen, wenn man das noch nie gemacht hat.
Des weiteren ist mir aufgefallen, das wenn ich die Spillter vor dem Lancom wechsele ich verschiedene Verläufe erhalte und unterschiedliche DB angaben.
Das ist auch normal. Gibt da halt gute und schlechte. Ich hatte mir mal bei eBay 4 NTsplits ersteigert, das ist Splitter und NTBA in einem. Vom Konzept her super Idee, weniger Kabel und alles in einem. Allerdings habe ich da wohl bei eBay nur den Schrott abgefasst, 3 waren im DSL-Bereich nicht zu gebrauchen, der 4. führte bei ISDN-Telefonaten zu Regen- und Windgeräuschen auf der Gegenseite (war aber im DSL-Bereich gut). Von den dreien die im DSL-Bereich nichts taugten, waren es bei zweien irgendwelche Einbrüche, die nach einer bestimmten Zeit auftraten, bei dem einen waren die Dämpfungswerte einfach massiv schlechter.
Was bedeutet eigentlich die Information
Modem Release : B
ist das eine Revisionsnummer des DSL Chipsatzes ?
Das ist halt die Release-Version des eingebauten Modems, die ändert sich aber in ein und derselben Gerätereihe (wohl) nicht.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,
abc987 hat geschrieben:hast du mal [...] mit einem NEUEN Splitter getestet? (es gab da einen sehr interessanten Artikel in der c't 6/08 )
Der Bericht hat allerdings ein paar große Schwächen ... :

c't schreibt mehrmals von "InT1Com", dabei heißt die Firma meines Wissens InTiCom.

Es wird nicht klar rausgestellt, ob man an einem POTS/ISDN-Anschluss auch mal ohne den Anschluss des Telefons/NTBAs das ADSL-Modem direkt ohne den Splitter anschließen kann oder ob bei dieser Aktion das ADSL-Modem, aufgrund der Spannung von bis zu 97 Volt, das zeitliche segnet. Dass man bei einem "nur-ADSL-Komplettanschluss" hingegen auch _mit_ Splitter arbeitet ist mir neu.

Getestet wurden zu 50 % alte Splitter, die aktuell nicht mehr produziert werden. Ok, kann man machen, interessant zu lesen und gut für Leute die solche fast wertlos geglaubten Teile noch rumliegen haben und diese jetzt gewinnbringend verkaufen können ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0204348713 , 61 EUR). Aber für den durchschnittlichen c't-Leser bringt das nichts. Da hätten mind. 10, wenn nicht gar 15 Splitter getestet werden müssen um das aktuell verfügbare Sortiment wirklich zu vergleichen. Schließlich gibt es auch noch Splitter von VAC, sphairon (NTsplit, NT+1) und anderen Herstellern.

Und nicht zuletzt gilt die Fritz!Box mit ihrem ADSL-Modem ja nun auch nicht als Referenz.

Alles in allem informativ, aber nicht wirklich verwertbar ...

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hallo Speedport200 Nutzer,

habe mir heute Abend gedacht, wenn man nun schon auf das Webinterface des Speedport 200 zugreifen kann (@Jirka: Danke noch mal für die Tips), dann könnte man doch die paar Leitungsdaten die das Webinterface des Speedport 200 anzeigt mit mrtg auslesen. Habe daher ein kleines perl-Script gebastelt (Betonung auf gebastelt) mit dem mrtg die Werte aus dem Speedport 200 rausquetschen kann.

Einstellungen fuer MRTG:

Code: Alles auswählen

#  'SNR Margin (dB):'
Target[speedport200_1]: `/etc/mrtg/mrtg-speedport.pl -d speedport200.testdom.lokal -s 'SNR Margin (dB):'`
MaxBytes[speedport200_1]: 20
Title[speedport200_1]: Rauschabstand DSL
PageTop[speedport200_1]: <H1>Rauschabstand DSL </H1>
Options[speedport200_1]: gauge, nopercent, absolute, nobanner, growright
LegendI[speedport200_1]: Remote SNR
LegendO[speedport200_1]: Local SNR
Unscaled[speedport200_1]: dwmy 
YLegend[speedport200_1]: R-DSL-SNR (dB)
ShortLegend[speedport200_1]: (dB) Rauschabstand
Legend1[speedport200_1]: Remote SNR (db)
Legend2[speedport200_1]: Local SNR (db)

# 'Attenuation (dB):'
Target[speedport200_2]: `/etc/mrtg/mrtg-speedport.pl -d speedport200.testdom.lokal -s 'Attenuation (dB):'`
MaxBytes[speedport200_2]: 45
Title[speedport200_2]: Daempfung DSL
PageTop[speedport200_2]: <H1>Daempfung DSL </H1>
Options[speedport200_2]: gauge, nopercent, absolute, nobanner, growright
LegendI[speedport200_2]: Daempfung DSL Remote
LegendO[speedport200_2]: Daempfung DSL Local
YLegend[speedport200_2]: D-DSL (dB)
ShortLegend[speedport200_2]: (dB) Daempfung DSL
Legend1[speedport200_2]: Daempfung DSL Remote (db)
Legend2[speedport200_2]: Daempfung DSL Local (db)

# 'Rate (Kbps):'
Target[speedport200_3]: `/etc/mrtg/mrtg-speedport.pl -d speedport200.testdom.lokal -s 'Rate (Kbps):'`
MaxBytes[speedport200_3]: 8000
Title[speedport200_3]: Datenrate
PageTop[speedport200_3]: <H1>Datenrate</H1>
Options[speedport200_3]: gauge, nopercent, absolute, nobanner, growright
LegendI[speedport200_3]: Datenrate Downstream
LegendO[speedport200_3]: Datenrate Upstream
YLegend[speedport200_3]: Kbps
ShortLegend[speedport200_3]: Kbps
Legend1[speedport200_3]: Datenrate Downstream (Kbps)
Legend2[speedport200_3]: Datenrate Upstream (Kbps)


Perl-Script "mrtg-speedport.pl":

Code: Alles auswählen

#!/usr/bin/perl -w

# use strict;
use utf8;
use Getopt::Long;
use HTML::Parser;
use LWP::UserAgent;


#Ableitung anlegen, damit man den Benutzer/Passwort fuer den Speedport 200 per get_basic_credentials setzen kann
{
	package RequestAgent;
	@ISA = qw(LWP::UserAgent);

	sub new
	{
		my $self = LWP::UserAgent::new(@_);
		$self->agent("speedport/1.0");
		$self;
	}

	sub get_basic_credentials
	{
		return ("admin", "admin");
	}
}

#Variablen
my $deviceadress;
my $statsvalue;
my $in;
my $out;
my $i=0;


#Perl hat leider keine eingebaute trim-Funktion, daher muss es mit Regulaeren Ausdruecken erledigt werden
sub trim($)
{
	my $string = shift;
	$string =~ s/^\s+//;
	$string =~ s/\s+$//;
	return $string;
}

#Callbackfunktion die vom HTML-Parser aufgerufen wird
sub text {
        my $htmlvalue = shift;
        $htmlvalue =~ s/\xa0+/ /;      #Die A0 Zeichen (ist ein sezielles Leerzeichen) am Beginn entfernen
        $htmlvalue =~ s/\xa0+$/ /;     #Die A0 Zeichen (ist ein sezielles Leerzeichen) am Ende entfernen
        $htmlvalue = trim($htmlvalue); #Normale Leerzeichen entfernen (trim)

        #Leerstrings sind uninteressant bzw. stoeren nur -> gleich raus hier
        if(length($htmlvalue) == 0)
        {
                return;
        }

        #Wenn beim letzten Durchlauf das gesuchte Schluesselwort gefunden wurde, kommen jetzt die zwei Parameterwerte fuer Downstream (i==1) und dann Upstream (i==2)
        if($i == 2)
        {
                $out = $htmlvalue;
                $i++;
        }
        if($i == 1)
        {
                $in = $htmlvalue;
                $i++;
        }

        #Flag wieder zurücksetzen.
        if($i > 2)
        {
                $i = 0;
        }

        #Pruefen, ob das Schluesselwort gefunden wurde und ggf. Merker setzen, da nachfolgend dann die Werte kommen
        if($htmlvalue eq $statsvalue)
        {
                $i=1;
        }
}


#Kommandozeilenparameter auslesen
&GetOptions("deviceadress=s" => \$deviceadress,
            "statsvalue=s"   => \$statsvalue);


#Falls der Parameter fuer die IP/DNS  nicht angegeben wurde dies dem User mitteilen
if (!$deviceadress) 
{
	die "Parameter deviceadress (IP oder DNS) ist erforderlich z.B. -d speedport200ip.mydom.lokal\n";
}

#Falls der Parameter fuer das statsvalue nicht angegeben wurde dies dem User mitteilen
if (!$statsvalue)
{
        die "Parameter statsvalue ist erforderlich z.B. -s \"SNR Margin (dB)\". Die moeglichen Werte koennen dem Speedport-Webinterface entnommen werden. \n";
}

#Aufrufparameter trimmen und anschliessend in die Arbeitsvariablen uebernehmen
$statsvalue = trim($statsvalue);
$deviceadress = trim($deviceadress);

#Daten vom Speedport abrufen
my $ua = RequestAgent->new;
my $response = $ua->get('http://'. $deviceadress);

#HTML-Parser instanzieren
my $p = HTML::Parser->new( api_version => 3,
                           text_h =>  [\&text, "dtext"],
                           marked_sections => 1,
                         ); 
#Sicherheitshalber den UTF8-Modus des HTML-Parser extra nochmal aktvieren
$p->utf8_mode( 1 );

#Zu parsende Daten vom Webinterface des Speedports an den HTML-Parser uebergeben
$p->parse($response->content);

#HTML-Parser starten in dem man die Endekennung fuer die Daten setzt 
$p->eof;

#Ein paar Sekunden warten, da sonst das WEB-Interface des Speedports aus dem Tritt kommt (wichtig wenn dieses Script schnell hintereinander ausgefuehrt wird)...
#Hier besteht noch Verbesserungsbedarf!
sleep(2);

#Die Werte fuer IN bzw. OUT einfach auf STDOUT schreiben, da MRTG die Werte dort erwartet 
print trim($in) . "\n";
print trim($out)  . "\n";
Da ich mich mit Perl nur extrem schlecht auskenne wäre es vielleicht gut, wenn der eine oder andere Perl-Profi sich den Code mal ansehen/annehmen könnte. Ich bekommt es nämlich unter anderem nicht hin, dass ich das Ganze mit "use strict" ans Laufen bekomme. Ein paar andere Dinge lassen sich mit entsprechendem Wissen vermutlich auch noch besser/geschickter lösen...
:oops:

Achja, irgendwie scheint MRTG die DB-Werte beim Import auf natürliche Zahlen zu runden. Hier könnte es evtl. auch noch einen Trick geben, den ich aber leider nicht weiß. Sonst funktioniert die Sache aber bisher recht gut.

Viele Grüße
gm
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi,

anbei ein Screenshot wie MRTG die Daten aus dem Speedport 200 unter Zuhilfenahme des Perl-Scripts visualisiert (Beispiel des Rauschabstand).

Viele Grüße
gm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten