L54: DHCP im WLAN

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mboelke
Beiträge: 3
Registriert: 24 Jul 2008, 12:38
Wohnort: Högersdorf

L54: DHCP im WLAN

Beitrag von mboelke »

Hallo,

ich habe jetzt einige Zeit gesucht - darum bitte nicht böse sein, falls jemand folgendes Szenario bereits beschrieben und/oder gelöst hat - Danke ;-)

Im Firmenlan haben wir 2 IP-Adressbereiche - nenne wir sie mal Sicher und Frei.
Sicher heist, dass der Zugang zum Internet eingeschränkt ist (Firewall, ...), wobei Frei ein eigenes Gateway hat und keine Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Dabei können Geräte aus Netz Frei nicht auf Geräte in Sicher zugreifen - Sicher aber auf Frei.
Sicher.254 ist GW. Sicher.1 ist DHCP und DNS.
Im Netz Frei ist nur Frei.254 als GW definiert - kein DHCP bzw. DNS definiert.

Mit der Lancom L54 soll jetzt ein WLAN für den Konferenzraum eingesetzt werden. Dabei soll das LAN-Interface per DHCP eine IP-Adresse aus dem Netz sicher zugewiesen bekommen (um darauf zugreifen zu können).
Das WLAN-Interface seinerseits soll DHCP-Adressen aus dem Netz Frei an die Clients verteilen. Letztendlich soll dann über das LAN-Interface über das Gateway Frei.254 der Internetzugang gelöst werden.
Ideal wäre es, wenn die L54 als DNS fungieren kann.

Ich möchte jetzt nicht das notieren, was ich bislang gemacht habe - weil das Ergebnis in allen Fällen ist, dass das LAN-Interface eine IP aus dem Netz Sicher bekommen hat, das WLAN-Interface sehr schön IP-Adressen aus dem Netz Frei an die Clients verteilt hat - ABER: kein Internet erreichbar ist.

Habe ich noch Angaben vergessen?
Dann bitte Fragen ;-)

Gruß und schon mal vielen Dank im Voraus,
Mathias
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mboelke
Im Firmenlan haben wir 2 IP-Adressbereiche - nenne wir sie mal Sicher und Frei.
Die hängen doch hoffentlich NICHT in ein und dem selben Segment?
Ich möchte jetzt nicht das notieren, was ich bislang gemacht habe - weil das Ergebnis in allen Fällen ist, dass das LAN-Interface eine IP aus dem Netz Sicher bekommen hat, das WLAN-Interface sehr schön IP-Adressen aus dem Netz Frei an die Clients verteilt hat - ABER: kein Internet erreichbar ist.
Wenn die Netze - wie oben schon als Hoffnung angemerkt - in unterschiedlichen Segmenten liegen, dann kann das nicht funktionieren, da das Gateway Frei.254 nicht im Sicher-Stang zu finden ist, d.h. du mußt der Defaultroute das Gateway Sicher.1 zuweisen und im AP und dem Gateway den Zugriff auf das Sicher-Netz per Firewall unterbinden.

Wenn beide Netze entgegen aller Sicherheitsaspekte doch im selben Segment zu finden sind, dann sollte das problemlos funktionieren - nur mußt du hier erst recht im AP den Zugriff auf das Sicher-Netz per Firewall unterbinden - ggf. soger mit hilfe von filtern in der LAN-WLAN-Bridge.

Gruß
Backslash
mboelke
Beiträge: 3
Registriert: 24 Jul 2008, 12:38
Wohnort: Högersdorf

Beitrag von mboelke »

Moin Moin backslash,

doch, Deine Vermutung war fast richtig ;-)
Zwischen den Subnetzen hängt eine Watchguard - die regelt das schon *g*

Aber um meine Lösung zu präsentieren (ACHTUNG Beta, da ich das Szenario fast in meinem Heimnetz nachgebastelt habe):

- LAN-Bridge-Einstellungen auf Standard belassen
- Port-Tabelle unterschiedliche Bridge-Gruppen vergeben
- Layer auf IPoE - Gegenstelle natürlich wichtig
- IP-Parameter aus Frei genommen + GW Frei.254
- TCP/IP ein neues Netz definiert - mit DHCP, ...

Ich glaub, das wars.
Achja:
Die Standards INTRANET, DMZ habe ich nicht mehr angefasst bzw. überschrieben. Ich habe einen neuen Eintrag für die Bridge-Gruppe angelegt.

So, mal sehen, wenn ich die Konfig morgen auf das Produktivsystem aufspiele ;-)


Gruß,
Mathias
mboelke
Beiträge: 3
Registriert: 24 Jul 2008, 12:38
Wohnort: Högersdorf

Beitrag von mboelke »

Moin Moin,

gestern war wenig Zeit - darum heute ein kurzer Statusbericht.
Leider funktioniert meine Konfiguration aus dem Homeoffice im Firmenlan NICHT.
Geräteaktivitäten behaupten:

Code: Alles auswählen

5	29.07.2008	18:40:10	WAN	DSLoL Line -> GW, Abgehender Ruf
5	29.07.2008	18:40:11	WAN	DSLoL Line -> GW, Protokoll
4	29.07.2008	18:40:22	WAN	Fehler aufgetreten auf DSLoL Line: ICMP Verbindungsfehler [0x0113]
In dem Firmenlan hängen Watchguard Fireboxen.
Da werde ich als nächstes suchen.
Trotzdem Frage:
Gibt es für o.g. Meldung einige Hinweise für mich?
(OK - nachdem ich den Polling-Eintrag gelöscht habe, gibt es die Fehlermeldung nicht mehr, aber eine DSLoL-Verbindung wird nicht aufgebaut)

Danke!

Gruß,
Mathias
Antworten