Hi,
vorweg - ich habe die Forumssuche genutzt, aber leider nicht (passendes) gefunden: also folgende Frage.
Wir haben vor 2 ADSL-Linien zu mieten und diese gemeinsam zu nutzen. Dabei bieten wählen wir unterschiedliche DSL-Provider und jeweils ein DSL-Angebot mit fester IP.
Also das einfachste Beispiel:
ADSL-Linie 1 bei Provider X mit IP 212.71.18.11
ADSL-Linie 2 bei Provider Y mit IP 213.219.14.10
Wir möchten über diese Kombination einen Web-/Mail- und Datenbank-Server ans Netz bringen - jeweils auf einer eigenen Maschine.
Welche Möglichkeiten der Bündelung / Load-Balancing der Leitung stehen mir jetzt offen, wir haben derzeit noch keinen Router hierfür ins Auge gefasst - sind also für Vorschläge offen.
Möglich wäre zum Beispiel per Angabe des Dienstes/Ports die zu nutzende ADSL-Linie zu bestimmen, d.h. DSL1 z.B. für Web und Datenbank, DSL2 nur für Mail.
Aber mir wäre es am liebsten wenn alle Dienste beide Leitungen nutzen.
Ist sowas technisch (im angemessen Preissegment, sprich kein Cisco) möglich?
Ich denke das ist ne recht komplexe Geschichte,
vor allem von der Nutzerseite: was passiert wenn ein Besucher www.unser-web-server.de eintippt - wie werden die Leitung angesprochen?
Soweit ich weiß ist es per DNS Eintrag im Nameserver ja möglich mehrere IP als Ziel anzugeben bzw. Prioritäten zuzuweisen. Aber dann wird bei der ersten Anfrage Adresse1 angeben, bei der zweiten Adresse2, bei der dritten Adresse1 usw.
Also insgesamt ist mir die Situation nicht ganz geheuer, was ist möglich, was nicht - und vor allem was macht Sinn. Es wäre schön, wenn Ihr mir weiter helfen könntet, entweder direkt oder mit nötigen Berichten aus dem Netz.
Es wäre mir am liebsten wenn die ganze Geschichte OHNE Eingriff an den Server geschieht - die ganze "Logik" soll also im Router stecken oder halt im Nameserver. Hier soll entschiedenen werden, welche Linie, welcher Dienst usw.
MfG
Christian
Load Balancing über DSL-Leitung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Load Balancing über DSL-Leitung
So ziemlich mit jedem Lancom-Router, der über einen internen Switch verfügt.steffensc hat geschrieben:Ist sowas technisch (im angemessen Preissegment, sprich kein Cisco) möglich?
Beim 15x1 sind's 2 DSL-Leitungen bei den größeren sind's 4. Auf der LC-Seite oder ich glaube auch im Handbuch sind für jedes Modell die anzahl der max. DSL-Lines aufgeführt.
Ich finde es ist recht einfach. Und so wie Du es beschreibst auch die Lösung.steffensc hat geschrieben:Ich denke das ist ne recht komplexe Geschichte,
vor allem von der Nutzerseite: was passiert wenn ein Besucher www.unser-web-server.de eintippt - wie werden die Leitung angesprochen?
Soweit ich weiß ist es per DNS Eintrag im Nameserver ja möglich mehrere IP als Ziel anzugeben bzw. Prioritäten zuzuweisen. Aber dann wird bei der ersten Anfrage Adresse1 angeben, bei der zweiten Adresse2, bei der dritten Adresse1 usw.
Dem Router ist es nämlich egal auf welcher Leitung das Paket reinkommt, den interessiert nur der eingehende Port. Wenn Du es also schaffst (und ich könnte mir vorstellen, dass das vielleicht soga das größere Problem wird) den DNS-Eintrag von Provider X und Y zusammenzufassen, dann funktioniert es so, wie Du es dir vorstellst.