NTP Funktion
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
NTP Funktion
Hallo,
ist es eigentlich gewollt, das wenn im LC ein NTP Server zum Synchronisieren hinterlegt wurde,
aber NICHT via LANconfig über "Datum/Uhrzeit setzen" ein initialer Wert gesetzt wurde,
das LC sich keine aktuellen Zeit Daten holt?
Setzt man einmalig einen Wert, wird auch ab da aktualisiert, vorher aber nicht.
Gruß,
ist es eigentlich gewollt, das wenn im LC ein NTP Server zum Synchronisieren hinterlegt wurde,
aber NICHT via LANconfig über "Datum/Uhrzeit setzen" ein initialer Wert gesetzt wurde,
das LC sich keine aktuellen Zeit Daten holt?
Setzt man einmalig einen Wert, wird auch ab da aktualisiert, vorher aber nicht.
Gruß,
Hi marsbewohner
Gruß
Backlash
Also bei mir holt sich das LANCOM immer die Zeit ohne daß ich vorher manuell eine Zeit setzen mußte. Mach doch mal einen NTP-Trace...ist es eigentlich gewollt, das wenn im LC ein NTP Server zum Synchronisieren hinterlegt wurde,
aber NICHT via LANconfig über "Datum/Uhrzeit setzen" ein initialer Wert gesetzt wurde,
das LC sich keine aktuellen Zeit Daten holt?
Code: Alles auswählen
root@lc5010:/Setup/Time
> set fet ntp
set ok: Fetch-Method VALUE: NTP
root@:/Setup/Time
>
[SNTP] 1900/01/01 00:41:37,510
SNTP: Looking up PTBTIME1.PTB.DE
[SNTP] 1900/01/01 00:41:37,580
SNTP: Resolved PTBTIME1.PTB.DE to 192.53.103.108
SNTP: Sending Time query
[SNTP] 1900/01/01 00:41:37,650
SNTP: Local time set
Gruß
Backlash
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Ok, also mit den Geräten, wo ich jetzt mal einen Softreboot machen konnte
hat es geklappt, wobei die auch absolute Server drin hatten.
Die problematischen sind die mit "pool.ntp.org", wobei das bis jetzt auch immer
Hardboots nach Stromausfall waren. Werde ich bei Möglichkeit noch
mal simulieren und austesten.
Gruß
hat es geklappt, wobei die auch absolute Server drin hatten.
Die problematischen sind die mit "pool.ntp.org", wobei das bis jetzt auch immer
Hardboots nach Stromausfall waren. Werde ich bei Möglichkeit noch
mal simulieren und austesten.
Gruß
Moin, moin!
Ich gehe davon aus, daß du die NTP-Synchronisation über eine Internetanbindung machst, die bei Stromausfall auch erstmal weg ist. Das LANCOM macht nach dem Boot nur eine einstellbare Anzahl von Versuchen, die Zeit zu holen. War es bis dahin nicht erfolgreich, wird erst nach Ablauf des eingestellten Intervalls der nächste Versuch unternommen.
Wenn der Internetzugang sowieso "always on" ist, kannst du die Anzahl Versuche auf 0 (endlos) stellen.
Ciao, Georg
Ich gehe davon aus, daß du die NTP-Synchronisation über eine Internetanbindung machst, die bei Stromausfall auch erstmal weg ist. Das LANCOM macht nach dem Boot nur eine einstellbare Anzahl von Versuchen, die Zeit zu holen. War es bis dahin nicht erfolgreich, wird erst nach Ablauf des eingestellten Intervalls der nächste Versuch unternommen.
Wenn der Internetzugang sowieso "always on" ist, kannst du die Anzahl Versuche auf 0 (endlos) stellen.
Ciao, Georg
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Hi,
also ich habe es heute nochmal mit einem AP ausprobiert.
Ist ein L54g, nach einem Strom-Off wird keine Zeit mehr per NTP bezogen.
In dem Fall ist es allerdings so, das dieser im P2P Modus seine Verbindung
über einen LC 1823 zieht. Ich habe per Webinterface dann nochmal eine
Zeitholung ausgelöst, die Versuche auf "0" vorher gesetzt, allerdings kein Erfolg.
Auf dem Gerät ist jedoch kein DSLoL konfiguriert, das Gateway ist also der 1823.
Gruß,
also ich habe es heute nochmal mit einem AP ausprobiert.
Ist ein L54g, nach einem Strom-Off wird keine Zeit mehr per NTP bezogen.
In dem Fall ist es allerdings so, das dieser im P2P Modus seine Verbindung
über einen LC 1823 zieht. Ich habe per Webinterface dann nochmal eine
Zeitholung ausgelöst, die Versuche auf "0" vorher gesetzt, allerdings kein Erfolg.
Auf dem Gerät ist jedoch kein DSLoL konfiguriert, das Gateway ist also der 1823.
Gruß,
Hi,
wie ist denn in Deinem Fall die Adresse fuer den NTP-Server eingetragen? Name oder IP? Dann folgt als naechste Frage, ist auf dem AP ein Standard-Gateway und ist ein DNS-Server eingetragen?
Wenn ein Name verwendet wird, klappt die Aufloesung? Kann der NTP-Server erreicht werden?
Hast Du mal eine "trace # dns ntp" auf dem AP gemacht, da sollte alles angezeigt werden, was Du brauchst um zu sehen wo es haengen bleibt.
Ich habe bisher ebenfalls keinerlei Probleme gesehen, die Zeit eines AP zu holen, wenn die Konfiguration korrekt ist.
Ciao
LoUiS
wie ist denn in Deinem Fall die Adresse fuer den NTP-Server eingetragen? Name oder IP? Dann folgt als naechste Frage, ist auf dem AP ein Standard-Gateway und ist ein DNS-Server eingetragen?
Wenn ein Name verwendet wird, klappt die Aufloesung? Kann der NTP-Server erreicht werden?
Hast Du mal eine "trace # dns ntp" auf dem AP gemacht, da sollte alles angezeigt werden, was Du brauchst um zu sehen wo es haengen bleibt.
Ich habe bisher ebenfalls keinerlei Probleme gesehen, die Zeit eines AP zu holen, wenn die Konfiguration korrekt ist.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Hi Louis,
DNS/Gateway sind beide hinterlegt, so schaut mein Trace aus:
Grüße,
DNS/Gateway sind beide hinterlegt, so schaut mein Trace aus:
Code: Alles auswählen
root@:/
> trace # dns ntp
DNS ON
NTP ON
root@:/
>
[SNTP] 1900/01/02 00:49:17,110
SNTP: Looking up POOL.NTP.ORG
[DNS] 1900/01/02 00:49:17,190
DNS Rx (P2P-1-1, INTRANET): Src-IP 192.168.3.1
Query Response:
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 131.234.137.24 (TTL = 962)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 213.133.108.8 (TTL = 962)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 213.133.111.196 (TTL = 962)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 81.169.187.172 (TTL = 962)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 85.10.196.184 (TTL = 962)
Authorities (5):
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to d.ntpns.ORG (TTL = 593755)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to e.ntpns.ORG (TTL = 593755)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to a.ntpns.ORG (TTL = 593755)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to b.ntpns.ORG (TTL = 593755)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to c.ntpns.ORG (TTL = 593755)
Additional (5):
STD A a.ntpns.ORG resolved to 63.251.223.180 (TTL = 77488)
STD A b.ntpns.ORG resolved to 212.12.50.229 (TTL = 77490)
STD A c.ntpns.ORG resolved to 63.251.223.184 (TTL = 78539)
STD A d.ntpns.ORG resolved to 84.45.68.23 (TTL = 78542)
STD A e.ntpns.ORG resolved to 67.19.103.173 (TTL = 78543)
[SNTP] 1900/01/02 00:49:17,190
SNTP: Resolved POOL.NTP.ORG to 131.234.137.24
SNTP: Sending Time query
[SNTP] 1900/01/02 00:49:23,190
SNTP: Looking up POOL.NTP.ORG
[DNS] 1900/01/02 00:49:33,290
DNS Rx (P2P-1-1, INTRANET): Src-IP 192.168.3.1
Query Response:
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 80.190.251.105 (TTL = 1200)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 83.170.1.225 (TTL = 1200)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 85.214.68.60 (TTL = 1200)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 88.198.11.178 (TTL = 1200)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 217.172.189.31 (TTL = 1200)
Authorities (5):
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to d.ntpns.ORG (TTL = 528084)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to e.ntpns.ORG (TTL = 528084)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to a.ntpns.ORG (TTL = 528084)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to b.ntpns.ORG (TTL = 528084)
STD NS POOL.NTP.ORG resolved to c.ntpns.ORG (TTL = 528084)
Additional (5):
STD A a.ntpns.ORG resolved to 63.251.223.180 (TTL = 9684)
STD A b.ntpns.ORG resolved to 212.12.50.229 (TTL = 9684)
STD A c.ntpns.ORG resolved to 63.251.223.184 (TTL = 9684)
STD A d.ntpns.ORG resolved to 84.45.68.23 (TTL = 9684)
STD A e.ntpns.ORG resolved to 67.19.103.173 (TTL = 9684)
[SNTP] 1900/01/02 00:49:33,300
SNTP: Resolved POOL.NTP.ORG to 80.190.251.105
SNTP: Sending Time query
trace # dns ntp
DNS OFF
NTP OFF
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Hi backslash, so schaut mein Trace auf dem L54g aus:
Allerdings fehlt mir im Moment die Erleuchtung, von welcher Route wir hier reden, da die Std. ja funktioniert?
Grüße,
Ich denke mit dem> trace # dns ntp ip-router
DNS ON
NTP ON
IP-Router ON
root@:/
>
[SNTP] 1900/01/04 22:56:07,730
SNTP: Looking up POOL.NTP.ORG
[IP-Router] 1900/01/04 22:56:07,730 : IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.3.1, SrcIP: 192.168.3.2, Len: 58, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 53, SrcPort: 58271
Route: LAN Tx (INTRANET):
[DNS] 1900/01/04 22:56:07,810
DNS Rx (P2P-1-1, INTRANET): Src-IP 192.168.3.1
Query Response:
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 141.40.103.102 (TTL = 780)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 81.169.172.219 (TTL = 780)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 141.40.103.101 (TTL = 780)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 88.198.46.111 (TTL = 780)
STD A POOL.NTP.ORG resolved to 62.52.175.195 (TTL = 780)
[SNTP] 1900/01/04 22:56:07,810
SNTP: Resolved POOL.NTP.ORG to 141.40.103.102
SNTP: Sending Time query
[IP-Router] 1900/01/04 22:56:07,810
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 141.40.103.102, SrcIP: 192.168.3.2, Len: 76, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 123, SrcPort: 37543
no route => discard frame
[SNTP] 1900/01/04 22:56:13,810
SNTP: Looking up POOL.NTP.ORG
[IP-Router] 1900/01/04 22:56:13,810 : IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.3.1, SrcIP: 192.168.3.2, Len: 58, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 53, SrcPort: 58271
Route: LAN Tx (INTRANET):
[DNS] 1900/01/04 22:56:13,890 : DNS Rx (P2P-1-1, INTRANET): Src-IP 192.168.3.1
erklärt sich die fehlende Antwort des NTP Servers.[IP-Router] 1900/01/04 22:56:07,810
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 141.40.103.102, SrcIP: 192.168.3.2, Len: 76, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 123, SrcPort: 37543
no route => discard frame
Allerdings fehlt mir im Moment die Erleuchtung, von welcher Route wir hier reden, da die Std. ja funktioniert?

Grüße,
Hi marsbewohner
Trage im L54 eine Defaultroute ein, die auf den 1823 verweist...
Gruß
Backslash
hier fehlt dem L54 offenbar die Defaultroute...Allerdings fehlt mir im Moment die Erleuchtung, von welcher Route wir hier reden
nein, was hier funktioniert hat, ist die DNS-Auflösung. Wenn ich mal davon ausgehe, daß der L54 den 1823 las DNS-Server eingetragen hat, dann benötigt er für die Auflösung keine Default-Route, da der 1823 ja im gleichen Netz steht.da die Std. ja funktioniert
Trage im L54 eine Defaultroute ein, die auf den 1823 verweist...
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Hi,
da hatte ich aber in meinem Posting schon drauf hingewiesen, dass das Standardgateway gesetzt sein muss.
Ciao
LoUiS
da hatte ich aber in meinem Posting schon drauf hingewiesen, dass das Standardgateway gesetzt sein muss.
wie ist denn in Deinem Fall die Adresse fuer den NTP-Server eingetragen? Name oder IP? Dann folgt als naechste Frage, ist auf dem AP ein Standard-Gateway und ist ein DNS-Server eingetragen?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.