OT: Frage an die Experten bzgl. VPN-Konfiguration

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

OT: Frage an die Experten bzgl. VPN-Konfiguration

Beitrag von co »

Hallo,

ich habe mal eine Frage, auch wenn sie nichts mit Lancom zu tun hat, aber hier sind so viele Leute versammelt, die sich mit sowas auskennen, so dass ich guter Hoffnung bin, hier Antwort zu finden ;)

Also, ich möchte mich an einem T-DSL 6000 Anschluss über einen T-Com Speedport W501V in ein Firmen-VPN einklinken, und zwar von einem PC mit Bintec IP Secure Client. (Fragt mich nicht wieso gerade Bintec oder wie auch immer, aber die Firma will das so).

Ich habe nun folgendes Problem:
Stelle ich vom PC eine Einwahlverbindung über ISDN her, entweder zu einem Provider, den die Firma bezahlt, oder auch z.B. zu MSN, kann der VPN Client problemlos eine Verbindung herstellen.
Will ich aber die Verbindung über das Netzwerk und dann über den Router (WLAN) herstellen, meldet der Bintec Client einen IKE Fehler.

Mir ist jetzt klar, dass das Problem daran liegt, dass ich den Zwischenschritt über den Router gehen will.

Nur was muss ich dem Bintec Client und dem Router sagen, damit es funktioniert?
Ich habe das Gefühl, als müsse ich dem Bintec Client sagen, dass er den Router als Gateway nutzen soll, um überhaupt raus zu kommen, nur wie mache ich das?

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass wenn ich den Speedport in den PPPoE Passtrough Mode versetze und mich mit dem PC direkt über DSL Verbinden würde, die VPN Verbindung zustande käme.

Ich bin leider auf dem Gebiet absoluter Neuling und weiß nicht so recht, wo ich jetzt ansetzen soll, ohne 500 Seiten Dokumentation zu lesen..
Ich würd das auch machen, nur fehlt mir dazu momentan die Zeit, daher richte ich die Frage an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank :)
irgendwann LC1722
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Ich denke eher der Router dazwischen hat ein Problem. Ggf. kann der kein IPSec Passthrough? - Oder wegen irgendwelchen MTU Einstellungen fragmentiert er die Pakete und der Bintec nimmt fragmentierte Pakete nicht an. Das es am Notebook und dem Client liegt glaube ich nicht...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

Beitrag von co »

Danke erstmal für die Antwort,

was kann man denn dagegen tun?
Ich hatte auch mal auf die Schnelle gegooglet und Ports freigeschaltet, so wie es hier mal im Forum bei irgendwas beschrieben stand, hat aber keine Abhilfe gebracht.

Wie kann man das denn umgehen?
irgendwann LC1722
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

Beitrag von co »

Frage:

kann es funktionieren, wenn ich am Speedport NAT ausschalte?

Ansonsten müsste ich mal mit einer direkten PPPoE Passthrough Verbindung testen, ich habe gestern an anderer Stelle über PPPoE Passthr. eine VPN Verbindung herstellen können, es stellt sich eben nur die Kostenfrage, weil es ja auch nicht Sinn der Sache sein kann, jedes mal die Internet Verbindung des Routers zu trennen, um über PPPoE eine neue aufzubauen...
irgendwann LC1722
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

Beitrag von co »

so, ich habe den PPPoE Passthrough mal getestet und wie zu erwarten war, hat es funktioniert.

Das Problem liegt also offensichtlich am Speedport.

Welche Ports müsste ich denn für einen VPN Passthrough einrichten?

Mit Google habe ich teilweise widersprüchliche Angaben gefunden.

Danke für Hilfe.
irgendwann LC1722
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Also entweder der Router kann das, oder er kann es nicht! Zu konfigurieren gibt es da idR. nichts, wenn die Verbindung von Innen heraus aufgebaut werden soll. Von Außen isses was anderes...

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

Beitrag von co »

Ich kenn mich da nicht aus, aber wie ist das, wenn z.B. eine ausgehende Anforderung auf Port 500 rausgeht, aber die Antwort auf Port 5000 kommt.. Müsste man dem Router dann erst in der Portforwarding-Tabelle mitteilen, dass er das an Rechner XY weiterzuleiten hat oder "erlernt" er das automatisch durch den ausgehenden Request?

Man entschuldige meine Unwissenheit ;)
irgendwann LC1722
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi co,
wenn z.B. eine ausgehende Anforderung auf Port 500 rausgeht, aber die Antwort auf Port 5000 kommt
dann stimmt was nicht. Die Antwort muß auf dem Port kommen, vom dem der Anforderung gesendet wurde.

Gruß
Backslash
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

Beitrag von co »

ok, wie gesagt, ich weiß (noch?) nicht, wie der Hase da läuft ;)
ich werds mal noch ohne NAT probieren, aber insgesamt is das doch ein sehr unbefriedigender Zustand... aber erzähl den Leuten mal, dass sie 200€ und mehr in einen gescheiten Router investieren sollen :(
Da hat keiner Verständnis für leider ;)
irgendwann LC1722
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

aber erzähl den Leuten mal, dass sie 200€ und mehr in einen gescheiten Router investieren sollen
und woher haben diese Leute die Auffassung, dass man für einen 'gescheiten Router' weniger als 200€ ausgeben müsste?
Da hat keiner Verständnis für leider
Das Verständnis must Du bei denen entwickeln. Und das beschriebene Verhalten ist ein guter Anlass dafür.

Gruß

Mario
co
Beiträge: 36
Registriert: 18 Mär 2006, 10:43

Beitrag von co »

naja, weil die Telekom nunmal Router für 0,00 EUR anbietet, daher denken viele, wieso sollte ich mir noch einen Router kaufen, der Geld kostet ;)
So ist das leider heutzutage, und dann wird über unzulängliche Funktionen gemeckert ;)
Aber in meinem konkreten Fall wäre die Anschaffung z.B. eines LC821+ eigentlich kein Problem... Weiß jemand, ob man den Speedport auch nur als AP verwenden kann? Aber vermutlich komm ich dann vom Regen in die Traufe, weil das schwächste Glied in der Kette drin bleibt ;)
irgendwann LC1722
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

wnen der speedport als reiner ap im lan betrieben wird und du über einen vernünftigen router ins internet gehst, dann sollte es keine probleme bereiten.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Antworten