Poweruser ausbremsen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
oder wenn würde mal ein nicht Lancom-Produkt einsetzen. Die Fa. Mikrotik.com beitet hier eine auf ROuter OS Basis laufendes System an. Dies kann P2P begrenzen oder gar ganz sperren. Das als Mainrouter eingesetzt und schon geht zusammen mit ein Lancom Accesspoint fast alles.
Marc
oder wenn würde mal ein nicht Lancom-Produkt einsetzen. Die Fa. Mikrotik.com beitet hier eine auf ROuter OS Basis laufendes System an. Dies kann P2P begrenzen oder gar ganz sperren. Das als Mainrouter eingesetzt und schon geht zusammen mit ein Lancom Accesspoint fast alles.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Hi Casey
Richte einfach eine Regel ein, die für alle User eine Mindestbandbreite von 1 kBit/s garantiert. Das führt automatisch dazu, daß sich die Antwortzeiten drastisch verkürzen... Der Rest ("prozuentuale Aufteilung der Last") ergibt sich automatisch aus dem TCP-Protokoll... (OK, wenn jetzt einer den Router mit UDP-Paketen flutet, dann hast du ein Problem - außer du begrenzt UDP-Traffic auf z.B. 64 kBit...)
Gruß
Backslash
das mit dem Fair Queueing hatten wir schon im alten Router-Forum... Da gabs auch schon von mit einen Vorschlag, wie man das letztenlich über Firewallregeln emulieren kann:Fair Queueing und Bulktraffic sind da zwei Schlagwörter im Zusammenhang mit dem IP-Router, das sind ewig alte Wünsche ...
Richte einfach eine Regel ein, die für alle User eine Mindestbandbreite von 1 kBit/s garantiert. Das führt automatisch dazu, daß sich die Antwortzeiten drastisch verkürzen... Der Rest ("prozuentuale Aufteilung der Last") ergibt sich automatisch aus dem TCP-Protokoll... (OK, wenn jetzt einer den Router mit UDP-Paketen flutet, dann hast du ein Problem - außer du begrenzt UDP-Traffic auf z.B. 64 kBit...)
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
Sehr erfreulich. Ich möchte den Nutzern ohnehin eine gewisse Mindestbandbreite zuweisen.backslash hat geschrieben:Richte einfach eine Regel ein, die für alle User eine Mindestbandbreite von 1 kBit/s garantiert. Das führt automatisch dazu, daß sich die Antwortzeiten drastisch verkürzen...
Und was könnte übermäßig UDP-Pakete verursachen?backslash hat geschrieben:[...] wenn jetzt einer den Router mit UDP-Paketen flutet, dann hast du ein Problem - außer du begrenzt UDP-Traffic auf z.B. 64 kBit...
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
Aha. Filesharing möchte ich ohnehin nicht erlauben, allerdings sollte Video- / Audiostreaming schon ruckeltfrei möglich sein. Lässt sich das irgendwie unterscheiden?
Ich habe heute übrigens eine mögliche Alternative zur ursprünglich geplanten Anbindung mittels einer sündteuren Standleitung (etwa 700 Euro pro Monat) gefunden: In nur einem Kilometer Entfernung steht DSL 2000 zur Verfügung.
Der dortige Telefonanschluss gehört zu einem anderen Vorwahlbereich. Interessant wäre natürlich eine Anbindung mit mehreren DSL-Zugängen, die dann über einen Lancom 1711 wieder zusammengeführt werden könnten.
Ich habe heute übrigens eine mögliche Alternative zur ursprünglich geplanten Anbindung mittels einer sündteuren Standleitung (etwa 700 Euro pro Monat) gefunden: In nur einem Kilometer Entfernung steht DSL 2000 zur Verfügung.
Der dortige Telefonanschluss gehört zu einem anderen Vorwahlbereich. Interessant wäre natürlich eine Anbindung mit mehreren DSL-Zugängen, die dann über einen Lancom 1711 wieder zusammengeführt werden könnten.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo backslash,
habe deine Empfehlung mit der Firewallregel und 1 KB garantierter Mindestbandbreite probiert. Das Ergebnis: Der Ping bleibt immer konstant, egal was gerade hier im WLAN los ist. Super! Aber ein ganz anderes Problem: In meinem WLAN sind dann keine DSL-16.000 mehr drin! Der Speed ist plötzlich auf rd. DSL-3000 gedrosselt! Warum???
Stefan
habe deine Empfehlung mit der Firewallregel und 1 KB garantierter Mindestbandbreite probiert. Das Ergebnis: Der Ping bleibt immer konstant, egal was gerade hier im WLAN los ist. Super! Aber ein ganz anderes Problem: In meinem WLAN sind dann keine DSL-16.000 mehr drin! Der Speed ist plötzlich auf rd. DSL-3000 gedrosselt! Warum???
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo,stefanbunzel hat geschrieben:Hallo designfanatiker,
ich kann nur vermuten, dass dort wohl keine Lancoms eingesetzt werden!?
es werden dort Lancom´s eingesetzt......
ein 1811 als Zugangsrouter, ein Paar L-54ag als bridges und bei den usern DWL-2100AP.....
Es sind QOS Regeln in Form von Mindestbandbreiten gemacht, klappt ganz gut, in Verbindung mit einer POrt Sperre und Allg Verbot von P2P...
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten:
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Jirka,
hier die genaue FW-Regel im Gateway (L-1811):
Aktionen: nur Default / 0 kbit pro Sek. / Pro Verbindung / Übertragen
QoS: nur Default / Mindestbandbreite garantieren: 1 kbit/s / Erzwungen / Global
Stationen: von allen / an alle
Dienste: alle
Stefan
hier die genaue FW-Regel im Gateway (L-1811):
Aktionen: nur Default / 0 kbit pro Sek. / Pro Verbindung / Übertragen
QoS: nur Default / Mindestbandbreite garantieren: 1 kbit/s / Erzwungen / Global
Stationen: von allen / an alle
Dienste: alle
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi stefanbunzel
schalt mal das "erzwungen" ab - das führt zum einen zu einem unnötigen Overhead und zum anderen werden Verbindungen plötzlich geblockt, auch wenn gar kein Traffic läuft. Wenn du z.B. 128 kBit Upstream hast und 128 Telnet-Sessions öffnest, kannst du keine weitere Verbindung mehr öffnen, selbst wenn über das Telnet gar keine Daten fließen...
Ebenso solltest du die Mindestbandbreite auch nur in Senderichtung ansetzen, weil ja nur das der Flaschenhals ist.
Desweiteren: hast du ggf. bei der Umstellung von DSL-3000 auf DSL-16000 vergessen, die Bandbeite des Interfaces anzupassen?
Mindestbandbreiten in Empfangsrichtung führen dazu, daß für nicht bevorzugten Pakete nur die am Interface konfigurierte Maximalbandbreite abzüglich der reservierten Mindestbandbreiten übrig bleibt.
Gruß
Backslash
schalt mal das "erzwungen" ab - das führt zum einen zu einem unnötigen Overhead und zum anderen werden Verbindungen plötzlich geblockt, auch wenn gar kein Traffic läuft. Wenn du z.B. 128 kBit Upstream hast und 128 Telnet-Sessions öffnest, kannst du keine weitere Verbindung mehr öffnen, selbst wenn über das Telnet gar keine Daten fließen...
Ebenso solltest du die Mindestbandbreite auch nur in Senderichtung ansetzen, weil ja nur das der Flaschenhals ist.
Desweiteren: hast du ggf. bei der Umstellung von DSL-3000 auf DSL-16000 vergessen, die Bandbeite des Interfaces anzupassen?
Mindestbandbreiten in Empfangsrichtung führen dazu, daß für nicht bevorzugten Pakete nur die am Interface konfigurierte Maximalbandbreite abzüglich der reservierten Mindestbandbreiten übrig bleibt.
Gruß
Backslash
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo backslash,
die Interface-Einstellungen stimmten.
Habe jetzt mal probiert: Ohne "Erzwingen" habe ich wieder vollen Speed - aber dafür auch gleiche schlechte Ping-Zeiten, wie ohne Regel! Mehrere Versuche mit Global / Pro Verbindung und Löschung aller Einträge unter "Aktionen" brachten auch keinen Unterschied.
Der Ping steigt bei vollem DL von üblichen 25 ms auf rd. 200 ms.
Stefan
die Interface-Einstellungen stimmten.
Habe jetzt mal probiert: Ohne "Erzwingen" habe ich wieder vollen Speed - aber dafür auch gleiche schlechte Ping-Zeiten, wie ohne Regel! Mehrere Versuche mit Global / Pro Verbindung und Löschung aller Einträge unter "Aktionen" brachten auch keinen Unterschied.
Der Ping steigt bei vollem DL von üblichen 25 ms auf rd. 200 ms.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Du dürftest bei die zwei Probleme haben.
Das sind zum einen Fullspeed Downloads bei denen der Downstream gesättigt wird und die Daten sich auf ISP Seite im Puffer stauen und die Latenzzeiten hochtreiben, das Problem lässt sich auch nur durch QoS beim dortigen Router lösen.
Das andere Problem besteht darin das du mit den QoS Möglichkeiten die Lancom zur Zeit bietet allenfalls eine mehr oder minder schlechte Krücke bauen kannst da sich die Limits nicht dynamisch anpassen, weder per IP noch Paketgrösse greifen und bestimmtem Traffic auch nicht niedriger als der Rest priorisiert werden kann, nochdazu lässt sich angesichts der kleinen Nattabelle von gerade mal 2000 Verbindungen nicht mal eine Obergrenze für eine IP ziehen.
Solange diese Probleme aber weder eingesehen noch eingestanden werden wird sich daran auch kaum etwas ändern.
Was du bis jetzt an Tips gehört hast ist jedenfalls nicht mehr als Augenwischerei um die vorhandenen Unzulänglichkeiten zu kaschieren, schlimmer ist jedoch das solche Tips Bandbreitenmässig gerade die Filesharer mit den vielen Verbindungen bevorzugen.
Das sind zum einen Fullspeed Downloads bei denen der Downstream gesättigt wird und die Daten sich auf ISP Seite im Puffer stauen und die Latenzzeiten hochtreiben, das Problem lässt sich auch nur durch QoS beim dortigen Router lösen.
Das andere Problem besteht darin das du mit den QoS Möglichkeiten die Lancom zur Zeit bietet allenfalls eine mehr oder minder schlechte Krücke bauen kannst da sich die Limits nicht dynamisch anpassen, weder per IP noch Paketgrösse greifen und bestimmtem Traffic auch nicht niedriger als der Rest priorisiert werden kann, nochdazu lässt sich angesichts der kleinen Nattabelle von gerade mal 2000 Verbindungen nicht mal eine Obergrenze für eine IP ziehen.
Solange diese Probleme aber weder eingesehen noch eingestanden werden wird sich daran auch kaum etwas ändern.
Was du bis jetzt an Tips gehört hast ist jedenfalls nicht mehr als Augenwischerei um die vorhandenen Unzulänglichkeiten zu kaschieren, schlimmer ist jedoch das solche Tips Bandbreitenmässig gerade die Filesharer mit den vielen Verbindungen bevorzugen.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Casey,
das war aber hart, direkt und ehrlich!
Da ich kein Spieler bin, der einen niedrigen Ping benötigt, ist mir das ja persönlich auch egal und ich kann weiterhin meinen ausschließlichen Lancom-Einsatz rechtfertigen.
Für alle anderen Spieler in meinem Bürgernetz tuts mir dann eben leid. Schade ist jedoch, dass ich bisher der Meinung war, dass mit Lancom-Geräten so ziemlich alles möglich ist.
Daher auch von mir noch mal die Bitte an alle, die Einfluss auf die Lancoms haben, die QoS-Möglichkeiten im LCOS zu überarbeiten.
Stefan
das war aber hart, direkt und ehrlich!
Da ich kein Spieler bin, der einen niedrigen Ping benötigt, ist mir das ja persönlich auch egal und ich kann weiterhin meinen ausschließlichen Lancom-Einsatz rechtfertigen.
Für alle anderen Spieler in meinem Bürgernetz tuts mir dann eben leid. Schade ist jedoch, dass ich bisher der Meinung war, dass mit Lancom-Geräten so ziemlich alles möglich ist.
Daher auch von mir noch mal die Bitte an alle, die Einfluss auf die Lancoms haben, die QoS-Möglichkeiten im LCOS zu überarbeiten.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 30 Okt 2006, 22:30
- Kontaktdaten: