man kann sicherlich alles mögliche monitoren, z. B. auch die Anzahl der DSL-Synchronisationen (seit Neustart) oder die ausgehandelten DSL-Raten oder die Anzahl der laufenden Calls. Hängt halt auch immer etwas vom konkreten Router/Internetzugang/genutzten Features ab.
mich würde auch die Lancom Überwachung mittels Zabbix interessieren. Im speziellen würde ich gerne ein Ausfall des DSL Anschlusses überwachen. Wie bindet Ihr denn den Lancom in Zabbix ein? Ich habe bisher kein passendes snmp Template gefunden, oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Ich überwache bei Router etliche DSL-Werte (Linecard-Hersteller, Verbindungsart, Syncraten, Synchäufigkeit), IP-Adresse am DSL-Anschluss, Laufzeit, Firmwareversion, Standort, Datenumsatz am VPN-Tunnel, durch den VPN-Tunnel genutzte Internetgegenstelle und den Zustand der beiden angelegten Internetgegenstellen. Momentan ist auch noch eine Abfrage drin, die die Firmwareversion des WWAN-Moduls abfragt.
Fertige Templates nutze ich nicht, sondern ich suche mir aus der MIB oder dem LCOS-Menübaum die OID raus, um eigene Templates zu bauen.
Wenn man mit Gegenstellen arbeitet, muss man mit snmpwalk arbeiten oder einer anderen Möglichkeit, da der Gegenstellenname als Zahlenwert in die OID eincodiert wird. Daher nenne ich alle Gegenstellen auf meinen Routern identisch und sehr allgemein, um mit Templates arbeiten zu können.
Die Überwachung des DSL-Anschlusses mache ich z.B. so, dass ich mir den Zustand der Gegenstelle abrufe. Zustand Connected ist super, wenn nicht, wird ein Trigger ausgelöst, der nach 10 Minuten eine Mail verschickt. Verknüpft ist dieser Trigger mit einer Kette weiterer Trigger, die die Verfügbarkeit der VPN-Konzentratoren und die ICMP-Erreichbarkeit des jeweiligen Routers abfragen, um Fehlalarme zu vermeiden.
5624 hat geschrieben: 12 Jan 2020, 21:45Datenumsatz am VPN-Tunnel
wie machst Du das? Oder meinst Du den Durchsatz der Gegenstelle, über die der VPN-Tunnel geht?
5624 hat geschrieben: 12 Jan 2020, 21:45Wenn man mit Gegenstellen arbeitet, muss man mit snmpwalk arbeiten oder einer anderen Möglichkeit, da der Gegenstellenname als Zahlenwert in die OID eincodiert wird.
Ja, z. B. mit der als MIB-2 bezeichneten Standard-MIB. Hat nur den Nachteil, dass man nach Firmware-Update ca. alle 2 Jahre mal die Nummern anpassen muss, weil logische Interfaces dazugekommen sind und sich so die Nummern geändert haben.
auch wenn das schon ein bisschen alt ist, kann mal jemand ein BSP schicken, wie man z.B. den Datendurchsatz von einem Router in Zabbix auslesen kann, ich beisse mir gerade seit 2 Tagen die Zähne aus und komme nicht weiter,