hi,
was ist denn alles auf der schnittstelle beschaltet ?
nur rx und tx oder auch der rest?
und ist z.b. dtr dann ansprechbar?
da gibt es nämlich einen seriellen temp sensor, kostet nur 20euro..
http://www.hy-line.de/fileadmin/hy-line ... /TM_en.pdf
wäre ne super anwendungs möglichkeit
ciao
serielle schittstelle und com server
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
Beschaltet ist die Outband-Schnittstelle an einem LANCOM recht vollständig (TxD, RxD, RTS, CTS,
DTR, DSR, RI, DCD). Allerdings ist zu bedenken, daß die Outband am LANCOM als DCE beschaltet
ist, d.h. RI und DCD sind Aus- und keine Eingänge (den Rest kriegt man zur Not mit ein paar
gekreuzten Leitungen hin).
Die Versorgung des Sensors aus der Schnittstelle würde ich aber nicht garantieren wollen. Die
Pegel sind keine 'harten' +/-12V wie bei einer klassischen PC-Schnittstelle, sondern werden intern
durch Ladungspumpen aus 5 bzw. 3,3V erzeugt. Ob das für den Sensor reicht, weiß ich nicht.
Aktivieren der Schnittstelle fest auf high (eben DSR und nicht DTR, weil's eine DCE ist), des
weiteren wird RTS/CTS optional fürs Handshaking genutzt und DCD aktiviert, sobald eine
TCP-Verbindung auf der anderen Seite aktiv ist. Eine Möglichkeit, Handshake-Leitungen z.B.
per RFC2217 zu steuern oder abzufragen, ist im Moment nicht vorgesehen.
Gruß Alfred
Beschaltet ist die Outband-Schnittstelle an einem LANCOM recht vollständig (TxD, RxD, RTS, CTS,
DTR, DSR, RI, DCD). Allerdings ist zu bedenken, daß die Outband am LANCOM als DCE beschaltet
ist, d.h. RI und DCD sind Aus- und keine Eingänge (den Rest kriegt man zur Not mit ein paar
gekreuzten Leitungen hin).
Die Versorgung des Sensors aus der Schnittstelle würde ich aber nicht garantieren wollen. Die
Pegel sind keine 'harten' +/-12V wie bei einer klassischen PC-Schnittstelle, sondern werden intern
durch Ladungspumpen aus 5 bzw. 3,3V erzeugt. Ob das für den Sensor reicht, weiß ich nicht.
Ich weiß jetzt nicht, was Du unter 'ansprechbar' verstehst. Der COM-Port-Server zieht DSR beimund ist z.b. dtr dann ansprechbar?
Aktivieren der Schnittstelle fest auf high (eben DSR und nicht DTR, weil's eine DCE ist), des
weiteren wird RTS/CTS optional fürs Handshaking genutzt und DCD aktiviert, sobald eine
TCP-Verbindung auf der anderen Seite aktiv ist. Eine Möglichkeit, Handshake-Leitungen z.B.
per RFC2217 zu steuern oder abzufragen, ist im Moment nicht vorgesehen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ok wenn der DSR aktiviert kann man das ja auf DTR verbinden, ok dann werde ich das mal testen hehe 
richtig, im L54 ist der nicht bestückt, und innerhalb der garantie zeit will ich da nicht gerade einen sensor einlöten
nicht das der nach einen geräte tausch wieder weg ist, dann muss man ja den wieder nach löten


richtig, im L54 ist der nicht bestückt, und innerhalb der garantie zeit will ich da nicht gerade einen sensor einlöten



Moin,
Handshake-Signale, also mußt die die Ready-Bedingung auf 'Daten' stellen.
Gruß Alfred
Ich habe mal kurz das Datenblatt überflogen, so wie ich das sehe, liefert der Sensor selber keinerleiok wenn der DSR aktiviert kann man das ja auf DTR verbinden, ok dann werde ich das mal testen hehe
Handshake-Signale, also mußt die die Ready-Bedingung auf 'Daten' stellen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,alf29 hat geschrieben:Moin,
den haben ja nicht alle LANCOMs (zumindest nicht ab Werk...).
Gruß Alfred
das ist ja interessant. Welche Geräte haben den einen ab Werk ?
Gruß
Ort: Niedereschach
Router: LC1783VAW Annex B
ISP: T-Online
T-Home VDSL 25000 / 5000
Weitere Standorte: 2x1783VAW, 2x1783VA, 1x 1781VA, 6x 1781VAW, 2x 1781AW, 3x 1722, 1x 1711+, 1x 1681V
Ort: Niedereschach
Router: LC1783VAW Annex B
ISP: T-Online
T-Home VDSL 25000 / 5000
Weitere Standorte: 2x1783VAW, 2x1783VA, 1x 1781VA, 6x 1781VAW, 2x 1781AW, 3x 1722, 1x 1711+, 1x 1681V