Hallo,
ich hab ein WLAN Gerät welches sehr empfindlich auf verlorene Pakete reagiert.
Da wir damit immer nur Nachmittags Probleme haben bin ich heute mal auf die Idee gekommen den Spectral Scan im L-322agn laufen zu lassen.
Nur wie deute ich die Ausgabe?
-100 dBm = keine Kanallast/Störung?
-20 dBm = hohe Kanallast/Störung?
Würde mich über eine kurze Erläuterung sehr freuen.
Spectral Scan deuten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Spectral Scan deuten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Spectral Scan deuten
Moin,
also - 20 dBm ist ein Signal oder eine Störer, den man schon mit fast mit Händen greifen kann. Das bekommt man mit einem WLAN nur, wenn man quasi danebensteht. Bei -100 dBm liegt grob die Empfindlichkeitsgrenze des WLAN-Moduls, Signale darunter 'hört' es nicht mehr. Irgendwo in der Gegend von -60 dBm liegt die Schwelle, oberhalb derer das Funkmedium auf jeden Fall als belegt betrachtet wird. Wenn also bei inaktivem WLAN der Spectral Scan etwas in der Größenordnung anzeigt, dann ist da noch jemand anders...
Gruß Alfred
also - 20 dBm ist ein Signal oder eine Störer, den man schon mit fast mit Händen greifen kann. Das bekommt man mit einem WLAN nur, wenn man quasi danebensteht. Bei -100 dBm liegt grob die Empfindlichkeitsgrenze des WLAN-Moduls, Signale darunter 'hört' es nicht mehr. Irgendwo in der Gegend von -60 dBm liegt die Schwelle, oberhalb derer das Funkmedium auf jeden Fall als belegt betrachtet wird. Wenn also bei inaktivem WLAN der Spectral Scan etwas in der Größenordnung anzeigt, dann ist da noch jemand anders...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Spectral Scan deuten
Hi,
Zitat Wikipedia:
Und selbst wenn du keine findest, kannst du immernoch auf Kanal 1 oder wechseln, da diese ja nicht gestört scheinen (Zumindestens in dem Spektral-Scan-Bild).
Gruß
Zitat Wikipedia:
Gibt es denn irgendwelche elektronischen Geräte in der Nähe des WLAN Gerätes, die eine solche Quelle sein könnten?2,4-GHz-Nachteile
Frequenzband muss mit anderen Geräten beziehungsweise Funktechniken geteilt werden (Bluetooth, Mikrowellenherde, Babyphones, etc.), dadurch Störungen und Interferenzen
störungsfreier Betrieb von nur maximal 4 (USA: 3) Netzwerken am selben Ort möglich, da effektiv nur 4 brauchbare (kaum überlappende) Kanäle zur Verfügung stehen (in Deutschland: Kanäle 1, 5, 9 und 13 - USA 1, 6 und 11)
Und selbst wenn du keine findest, kannst du immernoch auf Kanal 1 oder wechseln, da diese ja nicht gestört scheinen (Zumindestens in dem Spektral-Scan-Bild).
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Re: Spectral Scan deuten
Ich habe mich selber reingelegt, hatte auf WLAN2 den 2,4 GHz Scan gestartet, aber auf WLAN1 mein 2,4 GHz am laufen (WLAN2 ist mein 5 GHz Netz). 
Jedenfalls hat der Scan heute keine Auffälligkeiten gezeigt, trotzdem schwangt mein Ping zwischen 3ms und 130ms was wohl ein Problem für die Anwendung ist (ist rein spekulativ).

Jedenfalls hat der Scan heute keine Auffälligkeiten gezeigt, trotzdem schwangt mein Ping zwischen 3ms und 130ms was wohl ein Problem für die Anwendung ist (ist rein spekulativ).
Re: Spectral Scan deuten
Lese ich die Grafik richtig? Der Zeitverlauf zeigt:
- die Kanäle 11-13 sind sehr stark ausgelastet bzw. gestört
- die Kanäle 7-11 werden noch von anderen Sendern genutzt
- die restlichen Kanäle sind im wesentlichen frei
Nachdem es keine durchgehenden Muster sind, handelt es sich bei der Störung um andere WLANs und nicht um Babyfon oder Mikrowelle.
Dieser Spektralscanner mag ja ein ultracooles Feature sein, aber die Anleitung gibt nicht wirklich viel dazu her, wie man ihn am sinnvollsten einsetzen kann. Lernt man da in den Lancom Schulungen eigentlich mehr darüber?
- die Kanäle 11-13 sind sehr stark ausgelastet bzw. gestört
- die Kanäle 7-11 werden noch von anderen Sendern genutzt
- die restlichen Kanäle sind im wesentlichen frei
Nachdem es keine durchgehenden Muster sind, handelt es sich bei der Störung um andere WLANs und nicht um Babyfon oder Mikrowelle.
Dieser Spektralscanner mag ja ein ultracooles Feature sein, aber die Anleitung gibt nicht wirklich viel dazu her, wie man ihn am sinnvollsten einsetzen kann. Lernt man da in den Lancom Schulungen eigentlich mehr darüber?