Verbindung abbauen mit tftp unter OS X
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Verbindung abbauen mit tftp unter OS X
Hallo,
da es Lancom im Gegensatz zu anderen Herstellern vergleichbarer (und billigerer) Router nicht für nötig befindet, essentielle Tools wie z.B. den Lan-Monitor oder Lan-Config auch für andere Betriebssysteme wie z.B. OS X umzusetzen, ist man leider auf abwegige Script-Programmierungen angewiesen, um komfortabel einige Basisfunktionen umzusetzen.
Mein Problem ist folgendes: Ich möchte den Lancom 1821 mit einem Klick auf ein Script direkt vom Internet trennen.
Klar, bei der Suche hier im Forum fand ich folgendes Script, ggf. am Ende noch mit dummy.txt erweitert:
tftp 10.0.0.1 get <Password>do/o/m/d T-ONLINE
Unter VirtualPC mit XP läuft das Ganze in der Konsole problemlos, die Verbindung wird sofort getrennt und das Script gibt seine Erfolgsmeldung ab.
Leider klappt dies nicht unter Unix bzw. OS X. Das identische Script trennt im Terminal hier keine Verbindung und gibt nur folgende Rückmeldung:
tftp 10.0.0.1 get <Password>do/o/m/d T-ONLINE
usage: tftp [-e] host-name [port]
tftp>
Auch wenn man nach tftp> die Befehle nach get in egal welcher Kombination eingibt, ist es überhaupt nicht willig, auch nur eine kleinste Erfolgsmelung abzulassen.
Da tftp scheinbar von Natur aus keine Passworte unterstützt, dürfte es sich bei dieser Parameterübergabe um eine unzureichend umgesetzte Bastellösung von Lancom handeln, die wieder mal ausschließlich Windows unterstützt, wo man es wegen der komfortablen Trennung mittels Lan-Monitor ohnehin nicht benötigt.
Hat jemand eine ähnliche 1-Klick-Lösung mal erfolgreich mit Apple-Script, Automator oder einer anderen Scriptsprache unter OS X umgesetzt? Curl würde sich hierfür ja ggf. noch anbieten, leider zickt aber auch das bei mir noch teilweise vor sich hin und ist wegen der Auswertungen jedes Outputs nicht ganz unaufwendig. Klasse wäre natürlich ein kleines SNMP-Widget für sowas.
Bin für jede Anregung dankbar.
da es Lancom im Gegensatz zu anderen Herstellern vergleichbarer (und billigerer) Router nicht für nötig befindet, essentielle Tools wie z.B. den Lan-Monitor oder Lan-Config auch für andere Betriebssysteme wie z.B. OS X umzusetzen, ist man leider auf abwegige Script-Programmierungen angewiesen, um komfortabel einige Basisfunktionen umzusetzen.
Mein Problem ist folgendes: Ich möchte den Lancom 1821 mit einem Klick auf ein Script direkt vom Internet trennen.
Klar, bei der Suche hier im Forum fand ich folgendes Script, ggf. am Ende noch mit dummy.txt erweitert:
tftp 10.0.0.1 get <Password>do/o/m/d T-ONLINE
Unter VirtualPC mit XP läuft das Ganze in der Konsole problemlos, die Verbindung wird sofort getrennt und das Script gibt seine Erfolgsmeldung ab.
Leider klappt dies nicht unter Unix bzw. OS X. Das identische Script trennt im Terminal hier keine Verbindung und gibt nur folgende Rückmeldung:
tftp 10.0.0.1 get <Password>do/o/m/d T-ONLINE
usage: tftp [-e] host-name [port]
tftp>
Auch wenn man nach tftp> die Befehle nach get in egal welcher Kombination eingibt, ist es überhaupt nicht willig, auch nur eine kleinste Erfolgsmelung abzulassen.
Da tftp scheinbar von Natur aus keine Passworte unterstützt, dürfte es sich bei dieser Parameterübergabe um eine unzureichend umgesetzte Bastellösung von Lancom handeln, die wieder mal ausschließlich Windows unterstützt, wo man es wegen der komfortablen Trennung mittels Lan-Monitor ohnehin nicht benötigt.
Hat jemand eine ähnliche 1-Klick-Lösung mal erfolgreich mit Apple-Script, Automator oder einer anderen Scriptsprache unter OS X umgesetzt? Curl würde sich hierfür ja ggf. noch anbieten, leider zickt aber auch das bei mir noch teilweise vor sich hin und ist wegen der Auswertungen jedes Outputs nicht ganz unaufwendig. Klasse wäre natürlich ein kleines SNMP-Widget für sowas.
Bin für jede Anregung dankbar.
Moin,
Consumer-Segement habe ich eher den Eindruck, daß
überhaupt keine externen Tools mehr angeboten werden
und alles über den Browser geht.
GET/PUT-Kommandos auf der Kommandozeile, nur
interaktive Kommandos. Es gibt neuere TFTP-Clients
für Unix wie z.B. atftp, die so etwas können.
Übergabe im 'Dateinamen' durch einen Unterstrich
ersetzt werden muß. Das LANCOM wandelt den Unterstrich
wieder in ein Leerzeichen zurück. In dieser Form
funktioniert das hier bei mir unter Linux (Paßwort ist
in diesem Falle 'test'):
Netzwerk entwickelt und daher bewußt einfach gehalten -
das 'T' steht nicht ohne Grund für 'trivial'.
dieser Ton nicht gerade geeignet ist, die Leute hier zu
irgendeiner Hilfestellung anzuregen? Wer hier schreibt,
tut das freiwillig und aus Hilfsbereitschaft und wie man in
den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus
(oder eben auch nicht...).
Vor ein, zwei Wochen hatten wir hier schonmal einen MAC-
Benutzer, der ähnlich pampig drauf war und nicht mehr
geantwortet hat, als wir ihm helfen wollten und dafür einige
weitere Informationen erbeten hatten. Sind eigentlich alle
Mac-Benutzer so unterwegs (ich hoffe mal nicht) ?
die WEBconfig offen, das Ausführen eines Kommandos ist
da ein HTTP-POST mit den Kommando-Parametern (also
dem Verbindungsnamen in diesem Fall) als Variable
'args' auf die URL http://<Geräte-IP>/config/4/1/2?exec
Gruß Alfred
Nenne dochmal Namen....Zumindest imda es Lancom im Gegensatz zu anderen Herstellern vergleichbarer (und billigerer) Router nicht für nötig befindet, essentielle Tools wie z.B. den Lan-Monitor oder Lan-Config auch für andere Betriebssysteme wie z.B. OS X umzusetzen,
Consumer-Segement habe ich eher den Eindruck, daß
überhaupt keine externen Tools mehr angeboten werden
und alles über den Browser geht.
Ein klassisches Unix-TFTP erlaubt keine Angabe vontftp 10.0.0.1 get <Password>do/o/m/d T-ONLINE
usage: tftp [-e] host-name [port]
tftp>
GET/PUT-Kommandos auf der Kommandozeile, nur
interaktive Kommandos. Es gibt neuere TFTP-Clients
für Unix wie z.B. atftp, die so etwas können.
Dieses Kommando enthält ein Leerzeichen, das bei derAuch wenn man nach tftp> die Befehle nach get in egal welcher Kombination eingibt, ist es überhaupt nicht willig, auch nur eine kleinste Erfolgsmelung abzulassen.
Übergabe im 'Dateinamen' durch einen Unterstrich
ersetzt werden muß. Das LANCOM wandelt den Unterstrich
wieder in ein Leerzeichen zurück. In dieser Form
funktioniert das hier bei mir unter Linux (Paßwort ist
in diesem Falle 'test'):
Code: Alles auswählen
alfred@aarnold4:~$ tftp 192.168.11.76
tftp> get testdo/o/ma/disc_internet bla
Received 30 bytes in 0.0 seconds
tftp>
Korrekt, es wurde ursprünglich mal zum Booten vomDa tftp scheinbar von Natur aus keine Passworte unterstützt,
Netzwerk entwickelt und daher bewußt einfach gehalten -
das 'T' steht nicht ohne Grund für 'trivial'.
Sag mal, ist Dir vielleicht der Gedanke gekommen, daßdürfte es sich bei dieser Parameterübergabe um eine unzureichend umgesetzte Bastellösung von Lancom handeln, die wieder mal ausschließlich Windows unterstützt, wo man es wegen der komfortablen Trennung mittels Lan-Monitor ohnehin nicht benötigt.
dieser Ton nicht gerade geeignet ist, die Leute hier zu
irgendeiner Hilfestellung anzuregen? Wer hier schreibt,
tut das freiwillig und aus Hilfsbereitschaft und wie man in
den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus
(oder eben auch nicht...).
Vor ein, zwei Wochen hatten wir hier schonmal einen MAC-
Benutzer, der ähnlich pampig drauf war und nicht mehr
geantwortet hat, als wir ihm helfen wollten und dafür einige
weitere Informationen erbeten hatten. Sind eigentlich alle
Mac-Benutzer so unterwegs (ich hoffe mal nicht) ?
Dir steht natürlich jederzeit anstelle TFTP der Weg überHat jemand eine ähnliche 1-Klick-Lösung mal erfolgreich mit Apple-Script, Automator oder einer anderen Scriptsprache unter OS X umgesetzt? Curl würde sich hierfür ja ggf. noch anbieten, leider zickt aber auch das bei mir noch teilweise vor sich hin und ist wegen der Auswertungen jedes Outputs nicht ganz unaufwendig. Klasse wäre natürlich ein kleines SNMP-Widget für sowas.
die WEBconfig offen, das Ausführen eines Kommandos ist
da ein HTTP-POST mit den Kommando-Parametern (also
dem Verbindungsnamen in diesem Fall) als Variable
'args' auf die URL http://<Geräte-IP>/config/4/1/2?exec
Gruß Alfred
@Alf,
nicht aufregen - Alle MAC Benutzer die ich kenne sind so - sind eben was beseres... - und wer besser ist erwartet und verdient natürlich eine samtweiche Sonderbehandlung
----
@ramses002
Wer bewußt oder unbewußt ein System mit 2-5% Marktanteil benutzt, der muß nunmal damit rechnen mit diesem System mehr in Eigenleistung machen zu müssen, als wenn er günstigere und ebenso gute Systeme nehmen würde, für die es alles und nochviel mehr bereits gibt!
Aber einem Anwender mit Unix-Unterbau tut doch die Kommandozeile nicht weh, die ist dort sogar bevorzugt, kann mir daher gar nicht erklären, was du mit einem GUI Tool willst...
Gruß
COMCARGRU
nicht aufregen - Alle MAC Benutzer die ich kenne sind so - sind eben was beseres... - und wer besser ist erwartet und verdient natürlich eine samtweiche Sonderbehandlung
----
@ramses002
Wer bewußt oder unbewußt ein System mit 2-5% Marktanteil benutzt, der muß nunmal damit rechnen mit diesem System mehr in Eigenleistung machen zu müssen, als wenn er günstigere und ebenso gute Systeme nehmen würde, für die es alles und nochviel mehr bereits gibt!
Aber einem Anwender mit Unix-Unterbau tut doch die Kommandozeile nicht weh, die ist dort sogar bevorzugt, kann mir daher gar nicht erklären, was du mit einem GUI Tool willst...
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Wenn du außer Polemik nichts zur Sache beizutragen hast, dann schreib wenigstens Mac richtig. MAC = Media Access Control, Mac = Macintosh. Ich selber bin Mac- und Windows-Benutzer und fühle mich nicht als etwas besonderes. Und die anderen Mac-Benutzer, die ich kenne, auch nicht. Also bitte nicht immer alle über einen Kamm scheren.COMCARGRU hat geschrieben:nicht aufregen - Alle MAC Benutzer die ich kenne sind so - sind eben was beseres... - und wer besser ist erwartet und verdient natürlich eine samtweiche Sonderbehandlung
Andere Firmen, wie z.B. Auerswald, bieten ihre Software neben Windows auch für Linux und OS X an.COMCARGRU hat geschrieben: Wer bewußt oder unbewußt ein System mit 2-5% Marktanteil benutzt, der muß nunmal damit rechnen mit diesem System mehr in Eigenleistung machen zu müssen, als wenn er günstigere und ebenso gute Systeme nehmen würde, für die es alles und nochviel mehr bereits gibt!
Moin,
schwer zu beurteilen, wie hoch der Extraaufwand für
die Mac/Linux-Kunden zu werten ist. Wenn die Tools
z.B. ohnehin in Java geschrieben sind, geht der
Extra-Aufwand eher gegen Null. Vielleicht benutzen
sie auch eine BS-unabhängige GUI-Bibliothek, das
macht die Sache natürlich einfacher, aber bei den
LANtools ist das eben nicht der Fall, die setzen recht
hart auf Win32 bzw. MFC auf. Eine Portierung auf ein
nicht-Windows-System läuft damit in weiten Teilen auf
Neuschreiben heraus, und den Aufwand treibt man
nicht freiwillig, wenn kein Business Case dahintersteht..
Gruß Alfred (derjenige, der zu ELSA-Zeiten das xlanconfig
verbrochen hatte...)
P.S.: Ich versuche hier gerade unter Linux mit einem
Mozilla auf die Download-Seite von Auerswald zu kommen
und das funktioniert nicht wirklich gut...
Ohne genauer zu wissen, wie sie es machen, ist esAndere Firmen, wie z.B. Auerswald, bieten ihre Software neben Windows auch für Linux und OS X an.
schwer zu beurteilen, wie hoch der Extraaufwand für
die Mac/Linux-Kunden zu werten ist. Wenn die Tools
z.B. ohnehin in Java geschrieben sind, geht der
Extra-Aufwand eher gegen Null. Vielleicht benutzen
sie auch eine BS-unabhängige GUI-Bibliothek, das
macht die Sache natürlich einfacher, aber bei den
LANtools ist das eben nicht der Fall, die setzen recht
hart auf Win32 bzw. MFC auf. Eine Portierung auf ein
nicht-Windows-System läuft damit in weiten Teilen auf
Neuschreiben heraus, und den Aufwand treibt man
nicht freiwillig, wenn kein Business Case dahintersteht..
Gruß Alfred (derjenige, der zu ELSA-Zeiten das xlanconfig
verbrochen hatte...)
P.S.: Ich versuche hier gerade unter Linux mit einem
Mozilla auf die Download-Seite von Auerswald zu kommen
und das funktioniert nicht wirklich gut...
Also ich hab keine Probleme mit der Downloadseite, weder mit IE, Firefox oder Safari.
Auerswald macht es sich bezüglich der Portierung auf unterschiedliche Systeme wirklich einfacher, da zumindest deren neuer Client auf Java setzt. Das war jetzt keine Kritik an Lancom, sondern lediglich ein Beispiel.
Auerswald macht es sich bezüglich der Portierung auf unterschiedliche Systeme wirklich einfacher, da zumindest deren neuer Client auf Java setzt. Das war jetzt keine Kritik an Lancom, sondern lediglich ein Beispiel.
Moin,
bei den Auswahlen am linken Rand tut sich bei mir rein gar
nichts. Gleiches Spielchen mit einem Mozilla unter Windows.
Der IE6 zeigt die Menüs sofort an...
Gruß Alfred
Die Auswahlleiste am oberen Rand tut's bei mir noch, aberAlso ich hab keine Probleme mit der Downloadseite, weder mit IE, Firefox oder Safari.
bei den Auswahlen am linken Rand tut sich bei mir rein gar
nichts. Gleiches Spielchen mit einem Mozilla unter Windows.
Der IE6 zeigt die Menüs sofort an...
Gruß Alfred
Moin,
einen Konsens darüber herzustellen, was auf diese Seite drauf muß, ohne daß diese
das Prädikat 'klein' verliert...
Gruß Alfred
Ich fürchte, angesichts des Funktionsumfangs im LANCOM wird es nicht möglich sein,Vielleicht könnte man eine kleine Statusseite im Webinterface integrieren, mit den wichtigsten Funktionen des Lanmonitors, Aktive Verbindungen, usw. abbildet.
einen Konsens darüber herzustellen, was auf diese Seite drauf muß, ohne daß diese
das Prädikat 'klein' verliert...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ja, da sind die Apple MAC-User gaaanz empfindlich. rotfl SCNR!ob Mac oder MAC - wo ist da der Unterschied?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hab ich das nicht bereits geschrieben? Vielleicht hilft dir ja das hier weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/MacCOMCARGRU hat geschrieben: ob Mac oder MAC - wo ist da der Unterschied?
Ich habe gerade versucht LANmonitor-6.32.0001.exe mittel Crossover for Mac (6.1 -> Wine) auf meinen Mac zu installieren.
Sieht eigentlich gut aus, allerdings ist nach der Installation unter
win2000/drive_c/Program Files/LANCOM nur
drwxr-xr-x 7 henrihof admin 238 Jun 5 14:14 .
drwxr-xr-x 22 henrihof admin 748 Jun 5 14:14 ..
drwxr-xr-x 2 henrihof admin 68 Jun 5 14:14 LANmonitor
-rw-r--r-- 1 henrihof admin 0 Jan 9 16:04 License-DE.txt
-rw-r--r-- 1 henrihof admin 0 Jan 9 16:04 License-EN.txt
-rwxr-xr-x 1 henrihof admin 176128 Feb 27 18:11 setup.exe
-rw-r--r-- 1 henrihof admin 0 Feb 27 18:11 setup.inf
win2000/drive_c/Program Files/LANCOM/LANmonitor henrihoffmann$ dir
total 0
drwxr-xr-x 2 henrihof admin 68 Jun 5 14:14 .
drwxr-xr-x 7 henrihof admin 238 Jun 5 14:14 ..
zu finden.
Der Setup Wizzard hat "Installation finished" unter Winedows gemeldet.
Wäre ganz tool, wenn die Tools mit Wine (am Besten Crossover Linux/Mac) ohne großen Aufwand von Lancom laufen würden.
P.S. Habe heute einen 1823 geliefert bekommen.
Viele Grüße
Henri
Sieht eigentlich gut aus, allerdings ist nach der Installation unter
win2000/drive_c/Program Files/LANCOM nur
drwxr-xr-x 7 henrihof admin 238 Jun 5 14:14 .
drwxr-xr-x 22 henrihof admin 748 Jun 5 14:14 ..
drwxr-xr-x 2 henrihof admin 68 Jun 5 14:14 LANmonitor
-rw-r--r-- 1 henrihof admin 0 Jan 9 16:04 License-DE.txt
-rw-r--r-- 1 henrihof admin 0 Jan 9 16:04 License-EN.txt
-rwxr-xr-x 1 henrihof admin 176128 Feb 27 18:11 setup.exe
-rw-r--r-- 1 henrihof admin 0 Feb 27 18:11 setup.inf
win2000/drive_c/Program Files/LANCOM/LANmonitor henrihoffmann$ dir
total 0
drwxr-xr-x 2 henrihof admin 68 Jun 5 14:14 .
drwxr-xr-x 7 henrihof admin 238 Jun 5 14:14 ..
zu finden.
Der Setup Wizzard hat "Installation finished" unter Winedows gemeldet.
Wäre ganz tool, wenn die Tools mit Wine (am Besten Crossover Linux/Mac) ohne großen Aufwand von Lancom laufen würden.
P.S. Habe heute einen 1823 geliefert bekommen.
Viele Grüße
Henri