wenn noch jemand ein Netzteil haben will ...

Allgemeine Fragen zu Themen die sonst nirgendwo passen

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

wenn noch jemand ein Netzteil haben will ...

Beitrag von Jirka »

Hallo,

nachdem ich am 04.01. bei aixTeMa die neuen LANCOM-Netzteile bestellt hatte und sich bis zum 24.01. außer einer Eingangsbestätigungs-E-Mail nichts getan hatte, hatte ich am 24.01. erneut bestellt. Heute kamen dann 2 Pakete ...

Nun habe ich hier 4 bis 5 Netzteile zu viel. Ich könnte sie zurück schicken, aber vielleicht besteht hier auch Interesse. Mit Versandkosten und NN-Gebühren kommen 23 EUR pro Netzteil raus (die ich bezahlt hab). Da kämen dann noch Versandkosten von 4 EUR (Hermes versicherter Versand) zu Euch rauf. Würde dann 27 EUR für ein Netzteil machen, 50 EUR für zwei, usw. Bei Direktbestellung bei aixTeMa würdet Ihr für ein Netzteil nicht unter 31 EUR davonkommen.
(Bezahlung müßte per Vorkasse erfolgen, Rechnungskopie wird mitgeliefert)

Und wenn noch einer an den bisherigen Netzteilen Interesse hat (neu und unbenutzt oder nur 3 Monate im Einsatz), hätte hier 10 Stück zu verschenken, Versandkosten sind aber natürlich selber zu tragen. Mir bekannte Forumsmitglieder werden bevorzugt.

P.S.: Netzteile passen für 1721, 1722, 1723, 1724, 1823, 1821, 1521, L-54 dual, 821+.
Alle Netzteile mit Rundstecker.

Viele Grüße,
Jirka
gthbike
Beiträge: 77
Registriert: 25 Dez 2004, 20:04

Beitrag von gthbike »

gestern hätte ich vermutlich noch gefragt ob du die ganzen Netzteile essen willst 8)
Aber dann habe ich meine Bohrkünste überschätzt und habe gestern das Anschlußkabel meines 1611 erwischt... :cry: ok fragt mich jetzt bitte nicht wie und warum :oops: Fakt ist ich habe jetzt eine geflicktes Anschlußkabel vom Netzteil zum Router.
Jirka falls du mit altem Netzteil die mit dem eckigen Stecker meinst, hätte ich Interesse, klar geht das geflickte Teil noch aber...es gab schon erste Kommentare von Kollegen...

Gruß
Tobias
Enno26
Beiträge: 117
Registriert: 26 Sep 2006, 09:27

Beitrag von Enno26 »

Welchen Vorteil haben die neuen Netzteile denn ?
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Tobias,

> falls du mit altem Netzteil die mit dem eckigen Stecker meinst

Nö leider meinte ich die gerade nicht. Mit "Alle Netzteile mit Rundstecker." meinte ich wirklich ALLE. Von daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Hi Enno,

> Welchen Vorteil haben die neuen Netzteile denn?

Na ja, das ist glaube ich in erster Linie eine persönliche Ansicht was man da für Vorteile oder auch Nachteile sieht. Ich mag die klobigen Netzteile nicht, die neueren elektronischen Schaltnetzteile machen einfach einen höherwertigen Eindruck.
Meiner Ansicht nach existieren folgende Vorteile: deutlich geringeres Gewicht (515 g zu 75 g), deutlich geringere Größe (so dass nicht gleich 2 Steckplätze belegt sind), weniger Stromverbrauch, weniger Wärmeentwicklung. Nachteil könnte sein, dass die Dauerhaltbarkeit vielleicht nicht so groß ist, da gibt es unterschiedliche Auffassungen zu. Unterm Strich tun es die bisherigen Netzteile also auch ...
In der Anlage ist der Stromverbrauch im Vergleich zu dem alten Netzteil zu sehen, da kann man sich denn ausrechnen, wann sich der Spaß amortisiert - dürften so 4 Jahre sein.

Viele Grüße,
Jirka
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ogroni
Beiträge: 26
Registriert: 31 Jul 2007, 21:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von ogroni »

Hi Jirka,

ich brauch (noch) kein neues Steckernetzteil, aber vieleicht in ein paar Jahren, wenn dann das neue nicht mehr will. Da stimme ich Dir mit der Langlebibkeit voll zu. Mir persönlich sind die alten immer noch lieber; die funktionieren nach Jahren immer noch.
Aber eine andere Frage:
Womit hast Du denn die Stromaufnahme der Netzteile gemessen ?
(ein normales Ampere-Meter oder der Conrad-Leistungsmesser ist hierfür nicht geeeignet, wegen der Schalter-Netzteil-Technik).
Bis dann ...

Gruß Olaf
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die alten DC-Steckernetzteile mit Trafoklotz halten auch nicht unbedingt ewig - in dem Netzteil sitzen
neben dem Trafo noch ein Gleichrichter und ein Elko, und letzterer hat auch schon in einigen Netzteilen
aufgrund der Hitzeentwicklung aufgegeben.

Wegen Wirkungsgrad: Die Kollegen in der Hardware haben wohl ein neues Meßgerät dafür, das auch
bei solchen Verbrauchern die Wirkleistung exakt messen kann. Im Leerlauf (also ohne
angeschlossenes LANCOM) hatte das alte Netzteil zwischen 2 und 3 Watt Leistungsaufnahme,
das neue Schaltnetzteil etwa ein halbes Watt (!).

Gruß Alfred
Enno26
Beiträge: 117
Registriert: 26 Sep 2006, 09:27

Beitrag von Enno26 »

Hallo,

kurze Frage, welche Version brauche ich den für meinen 1722 ?:

1.

Netzteil 12V / 1,5 A DC/S Hohlstecker 2.1

2.

Netzteil 12V / 1A DC/S Hohlstecker 2.1
Gruß
Enno
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Suche Netzteile für L-11, IL-11 oder Siemens I-Gate

Beitrag von fildercom »

Hat jemand zufällig noch ein oder mehrer Netzteile für den L-11 oder den IL-11 bzw. für Siemens I-Gate übrig?

Komischerweise habe ich in der letzten Zeit bereits zwei defekte Netzteile von Gebrauchtgeräten die ich erworben habe bekommen.

Und am besten funktionieren nach wie vor die "alten" original Siemens-Netzteile, beide defekten sind nämlich die neueren Datums, wahrscheinlich Billig-Ware.

Wenn jemand was übrig hat, bitte bei mir per PN melden, dann können wir über den Preis reden.


Viele Grüße
fildercom
Zuletzt geändert von fildercom am 20 Aug 2012, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
McTrinsic
Beiträge: 20
Registriert: 14 Mär 2007, 22:20

Beitrag von McTrinsic »

Hallo,

was soll denn eins kosten?

Verstehe ich das richtig, dass das Gerät nur durch das Netzteil 3 Watt spart??

Habe Interesse... meld' Dich doch mal unter Erasmus(DOT)Kuhlmann(AT)gmx.net.

Habe einen 1823.

Gruß,
McTrinsic
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Verstehe ich das richtig, dass das Gerät nur durch das Netzteil 3 Watt spart??
Die hohe Leerlauf-Aufnahme bezog sich auf die Amigo-DC-Netzteile, die LANCOM früher beigelegt
hat. Die Siemens-Netzteile, die zu ELSA-Zeiten bei den L-11 und IL-11 dabei waren, sind in
dieser Hinsicht deutlich besser, obwohl sie keine Schaltnetzteile sind. Auch bei einem einfachen
Trafo kann man bezüglich Wirbelstromverlusten mehr oder weniger falsch machen ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Enno26
Beiträge: 117
Registriert: 26 Sep 2006, 09:27

Beitrag von Enno26 »

@alf29
Könntest du mir eben sagen welches Modell für den 1722 und für den L54g passend ist ? (siehe meinen Beitrag weiter oben) Ich habe ich sogar zwei Amigo Netzteile im Einsatz und damit würde ich schon 6 Watt einsparen können :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Könntest du mir eben sagen welches Modell für den 1722 und für den L54g passend ist ?
Der L-54 verwendet ein AC-Netzteil, da gibt es keine Auswahl...beim 1722 bin
ich leider überfragt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
minkine1
Beiträge: 18
Registriert: 23 Nov 2006, 19:15

Beitrag von minkine1 »

alf29 hat geschrieben: Der L-54 verwendet ein AC-Netzteil, da gibt es keine Auswahl...beim 1722 bin
ich leider überfragt.
Bei meinem 1722 lag ein 12V / 1,5A-Modell bei.

Gruß
Michael
Antworten