Hallo,
ich würde mich freuen wenn es möglich wäre, zwei L-54 Dual über beide Moduel zu verbinden. Denn so wäre es möglich eine Vollduplex-Betrieb. Ein Modul TX das andere RX Betrieb. Oder einen Verdopplung der Bandbreite zu erhalten, in dem beide Module TX/Rx machen. Im ideal Falle also 2x 108Mbit.
Guten Rutsch
Marc
Bündelung L-54 Dual
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Bündelung L-54 Dual
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
das wird durchaus öfters angefragt, und es gibt mit LACP dafür durchaus einen Standard, den
man dafür heranziehen könnte. Problem ist nur, daß ich auch in der WLAN-Bridge mit einigen
anderen Sachen eingedeckt bin (wer hat da RSTP gesagt?), bevor ich mir das mal anschauen
kann. Insbesondere ist mir noch nicht klar, mit welchen Mitteln man sicherstellt, daß die
Pakete auf der anderen Seite des Trunks wieder in der Reihenfolge herauskommen, in der
man sie hereingesteckt hat - im Gegensatz zu zwei Ethernet-Ports kann die Übertragungs-
rate auf den beiden Links ja erheblich schwanken. Wenn man beide Links nur noch
unidirektional benutzt, kann man das Problem natürlich umgehen, aber es nützt natürlich
nur etwas, wenn man etwa gleich viel Traffic in beiden Richtungen hat - und mehr als
zwei Links bekommt man so nicht gebündelt
Ebenfalls ein guten Rutsch
Alfred
das wird durchaus öfters angefragt, und es gibt mit LACP dafür durchaus einen Standard, den
man dafür heranziehen könnte. Problem ist nur, daß ich auch in der WLAN-Bridge mit einigen
anderen Sachen eingedeckt bin (wer hat da RSTP gesagt?), bevor ich mir das mal anschauen
kann. Insbesondere ist mir noch nicht klar, mit welchen Mitteln man sicherstellt, daß die
Pakete auf der anderen Seite des Trunks wieder in der Reihenfolge herauskommen, in der
man sie hereingesteckt hat - im Gegensatz zu zwei Ethernet-Ports kann die Übertragungs-
rate auf den beiden Links ja erheblich schwanken. Wenn man beide Links nur noch
unidirektional benutzt, kann man das Problem natürlich umgehen, aber es nützt natürlich
nur etwas, wenn man etwa gleich viel Traffic in beiden Richtungen hat - und mehr als
zwei Links bekommt man so nicht gebündelt

Ebenfalls ein guten Rutsch
Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,alf29 hat geschrieben:Moin,
das wird durchaus öfters angefragt, und es gibt mit LACP dafür durchaus einen Standard, den
man dafür heranziehen könnte. Problem ist nur, daß ich auch in der WLAN-Bridge mit einigen
anderen Sachen eingedeckt bin (wer hat da RSTP gesagt?), bevor ich mir das mal anschauen
kann. Insbesondere ist mir noch nicht klar, mit welchen Mitteln man sicherstellt, daß die
Pakete auf der anderen Seite des Trunks wieder in der Reihenfolge herauskommen, in der
man sie hereingesteckt hat - im Gegensatz zu zwei Ethernet-Ports kann die Übertragungs-
rate auf den beiden Links ja erheblich schwanken. Wenn man beide Links nur noch
unidirektional benutzt, kann man das Problem natürlich umgehen, aber es nützt natürlich
nur etwas, wenn man etwa gleich viel Traffic in beiden Richtungen hat - und mehr als
zwei Links bekommt man so nicht gebündelt
Ebenfalls ein guten Rutsch
Alfred
vielleicht hilft Dir der Hinweis >> Mikrotik.com
Die können einen "nstream" und machen auf der einen Karte TX und der anderne RX. Ist vielleicht schon einfacher zu lösen.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.