im LCOS ist ein LANCAPI-"Server" integriert. Damit können PC's die ISDN-Schnittstelle des Routers nutzen.
Für das "Tunneln" von ISDN-Signalen über IP Netzwerke wäre es super, wenn es im LCOS auch die Funktion eines LANCAPI-Clients gäbe. Dann könnte man zwei LANCOM-Router benutzen, um ISDN-Signale über ganz normales IP-Netzwerk weiterzuleiten.
Man könnte damit z.B. mit zwei 1724er 4 S0 Busse tunneln...
Ähm... Ich habe das nun noch nicht weiter durchdacht, aber das könnte man doch sicherlich mit der VOIP Gateway Funktion realisieren. War das nicht eine der Hauptfunktionen als das VOIP eingeführt wurde, um z.B. einen externen Standort mit einer zentralen TK-Anlage zu verbinden?
So wie ich es verstanden habe möchte er ja keinen LANCAPI verwenden, sondern einfach nur mit 2 Routern den ISDN Bus über eine IP Strecke verlängern, um dahinter dann wieder ISDN Geräte zu betreiben.
meiner Meinung nach ist "ISDN over IP" dann interessant, wenn man die ISDN-Funktionen und deren Nutzen für Telefonie weiter stärken will. Ich sehe ISDN bei LANCOM als Unterstützung fürs Routing (dynVPN und Backup) und als Hilfe zur Verbindung zur lokalen Telefonie, aber nicht im Hauptfokus für ISDN-Endgeräte.
"ISDN-over-IP" gibt es beim LANCOM-Partner AGFEO schon lange und ist in meinen Augen bei einem klassischen Telefonanlagenbauer besser aufgehoben, weil dort alle Protokollerweiterungen für Systemtelefone mit unterstützt und übertragen werden. Den IP-Datenstrom aus der PBX kann man man per LANCOM-Router dann übertragen und auf der Gegenseite wieder nach ISDN wandeln.
Die Standardfunktionen von ISDN kann man doch schon heute per ISDN <--> VoIP <--> ISDN mit LCOS darstellen, oder?
Übrigens fürchte ich, dass ISDN langsam verdrängt werden wird, wenn NGN-Ports in der Breite implementiert werden.