Sendeleistungsregelung / Radarpulserkennung / ETSI-Minute

Wünsche und Vorschläge zur Verbesserung der LANCOM Produkte

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Sendeleistungsregelung / Radarpulserkennung / ETSI-Minute

Beitrag von Casey »

Wäre es möglich in irgendeiner zukünftigen Firmware auch negative Antennengewinne zuzulassen um Kabelverluste sendeseitig ausgleichen zu können oder eben die letzten 1 bis 2dB aus den Wlanmodulen herauszuholen?

Auch wäre es schön wenn im 5Ghz Bereich DFS automatisch abschaltet und die EIRP auf 18dBm geregelt wird sobald man auf Band I einen Kanal auswählt oder in der Kanal-Liste einträgt der zwischen 36 und 48 liegt.

Dann würde ich mir noch wünschen das man die Empfindlichkeit der Radarpulserkennung im Wlanmodul mit einem irgendwo in der Expertenkonfiguration versteckten Eintrag beeinflussen kann.
Alternativ eine Einstellung in der man vorgeben kann wie oft die Radarerkennung innerhalb von einer Minute zuschlagen muss bevor der Kanal gewechselt wird.
Ausserdem sollte man den täglichen 1 Minuten Kanalscan abschalten können.
Ich könnte mir das z.B. so vorstellen das man unter DFS-Rescan-Stunden ein "N" für Nein einträgt, für die Empfindlichkeit würde sich da bestimmt auch ein Versteck finden.
Das wäre zumindest weniger radikal als DFS gleich ganz abzuschalten.
Da die Verantwortung für konformen Betrieb sowieso in den Händen der Betreiber liegt ...
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Casey,
Wäre es möglich in irgendeiner zukünftigen Firmware auch negative Antennengewinne zuzulassen um Kabelverluste sendeseitig ausgleichen zu können
wo sollte denn so eine Konstruktion Sinn machen?

Gruß

Mario
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

eddia hat geschrieben:wo sollte denn so eine Konstruktion Sinn machen?
Dort wo man bei b/g 20dBm gebrauchen kann und die Lancoms aber selbst bei 0dBi Antennengewinn leider nur 18dBm liefern.
In der US Einstellung liefern sie (je nachdem ws das Modul mitmacht) bis zu 20dBm, leider muss man dafür aber dann auf Kanal 12+13 verzichten. Da wäre es eben am einfachsten -2dBi eintragen zu können und dafür +2dBm zu bekommen.
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Casey,
Dort wo man bei b/g 20dBm gebrauchen kann und die Lancoms aber selbst bei 0dBi Antennengewinn leider nur 18dBm liefern.
Alfred hat in diesem thread erklärt, warum das so ist. Abgesehen davon ist es vollkommen witzlos, mit einem negativen Antennengewinn zu arbeiten. Selbst wenn der Lancom das senderseitig kompensieren könnte, würde er empfangsmäßig fast taub sein.
In der US Einstellung liefern sie (je nachdem ws das Modul mitmacht) bis zu 20dBm
Dann musst Du schon in die USA ziehen. Du erwartest ernsthaft von Lancom eine Unterstützung für Deine Gesetzesverstösse?

Gruß

Mario
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Alfred hat in diesem thread erklärt, warum das so ist. Abgesehen davon ist es vollkommen witzlos, mit einem negativen Antennengewinn zu arbeiten. Selbst wenn der Lancom das senderseitig kompensieren könnte, würde er empfangsmäßig fast taub sein.
Ich weiss ganz genau das die 18dBm der Peakleistung von 20dBm bei b/g entsprechen. Ein Verlust von 2dB im Empfänger ist auch alles andere als taub und es ist auch nicht illegal weil die 2dBm im Kabel verbraten werden können.
Auserdem ist es ein verhältnismässig kleiner Wunsch der sich wahrscheinlich ohne allzugroße Umstände erfüllen liesse.
Das hättest du bestimmt auch selbst bemerken können wenn du aufmerksam genug gelesen hättest worum es mir geht.
Dann musst Du schon in die USA ziehen. Du erwartest ernsthaft von Lancom eine Unterstützung für Deine Gesetzesverstösse?
Ich habe hier lediglich einen kleinen Wunsch geäussert, nicht mehr und nicht weniger.
Wenn du Zoff machen willst sollten wir das am besten per PM ausfechten.
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Ich habe hier lediglich einen kleinen Wunsch geäussert, nicht mehr und nicht weniger.
Dein Wunsch ist technisch gesehen einfach Unsinn. Da Du ihn aber offenbar zur Umgehung gesetzlicher Regelungen plaziert hast, ist er keiner Diskussion wert.
Wenn du Zoff machen willst sollten wir das am besten per PM ausfechten.
Nö - Du darfst Dich hier weiter lächerlich machen.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

liebe Leute, kloppt Euch doch nicht so - ich bin noch zu nüchtern, um mich daran
erfeuen zu können 8-)

Das mit dem negativen Gewinn kann ich nachvollziehen. Wenn man eine Omni-Antenne
oder sonstwelche Antennen mit wenig Gewinn hat und ein langes Kabel, kann so etwas
passieren - ich kenne Kunden, die aus dem Schaltkasten mit 20 Meter Kabel auf den
Antennenturm gehen müssen, weil ihnen die Installateure sonst etwas von wegen
Windlast vorzetern.

Ich schaue mir das mal an. Das Problem ist eher , daß wir in der ganzen LANCOM-
Konfig bisher keinen einzigen Konfigurationswert haben, der negativ werden kann (im Status
schon..), insofern ist da noch etwas Grundlagenarbeit zu machen. Mal sehen, mit
welchen Körperteilen die LANtools-Leute mir ins Gesicht springen, wenn ich ihnen damit
komme...und dann werden wir sehen, ob der Atheros-Kerncode mit so etwas umgehen
kann...

Es ist natürlich so, daß man mit so einer Änderung das SNR nur in einer Richtung
verbessert - je nach Situation kann das also nur die halbe Miete sein, um eine
stabilere Verbindung zu bekommen. Und daß die Funkmodule 20 dBm 'können', wird auch niemand zusagen...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

also ich habe das mal mit der USA einstellunge getestet... oehmm.. also da kommen trotzdem keine 20dbm raus.....

wie schaut es denn mit der signalgüte aus bei solchen verstärkungen, kenn das von anderen modulen, wenn man da den verstärker über die specs aufdreht dann verzerren die derart das man nicht mehr wirklich mit arbeiten kann..
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:Ich schaue mir das mal an. Das Problem ist eher , daß wir in der ganzen LANCOM-Konfig bisher keinen einzigen Konfigurationswert haben, der negativ werden kann (im Status schon..), insofern ist da noch etwas Grundlagenarbeit zu machen. Mal sehen, mit welchen Körperteilen die LANtools-Leute mir ins Gesicht springen, wenn ich ihnen damit komme...und dann werden wir sehen, ob der Atheros-Kerncode mit so etwas umgehen kann...
Wenn es doch nicht so einfach ist ... wer weiss was dabei zu Bruch geht.
Ich hatte halt gehofft das es vielleicht nicht mehr als das löschen eines unsigned ist. :)
Dann besorg ich mir halt einen Booster bei Ebay, wollte eh schon immer mal so ein Teil ausprobieren und kosten tun die ja auch nicht die Welt.
Die spucken bis zu ~+17dBm beim Senden und ~14dB Empfangsverstärkung aus, also genau das richtige um es auch ohne allzu stark dämpfende Kabel gerade noch legal betreiben zu können.
Es ist natürlich so, daß man mit so einer Änderung das SNR nur in einer Richtung verbessert - je nach Situation kann das also nur die halbe Miete sein, um eine stabilere Verbindung zu bekommen. Und daß die Funkmodule 20 dBm 'können', wird auch niemand zusagen...
Hatte es halt ausprobiert und beide Kisten geben bei US Einstellung 20dBm in den Wlan-Parametern an, ist aber ja nun abgehakt, US gibts ja auch immernoch.
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

REPTILE hat geschrieben:wie schaut es denn mit der signalgüte aus bei solchen verstärkungen, kenn das von anderen modulen, wenn man da den verstärker über die specs aufdreht dann verzerren die derart das man nicht mehr wirklich mit arbeiten kann..
Ich hab auch schon das Spekrum von den WRT54Gs gesehen die zu weit aufgedreht waren und dann starkes Rauschen produziert haben.
Die Atheros Module werden aber (zumindest meinem Halbwissen nach) während der Produktion kalibriert, so das sie im Zweifelsfall, statt Störungen zu produzieren, weniger Leistung liefern.
Aber wie das alles genau funktioniert ... keine Ahnung.
Ich bezweifel aber das die Module ein echtes Problem damit haben weil die die man so zu kaufen bekommt alle mit 100mW für b/g beworben werden.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

im EEPROM der Module gibt es in der Tat eine Haufen Grenzwerte, von denen ich
auch noch nicht alle verstanden habe...im Ergebnis habe ich aber schon alles
zwischen 16,5 und 19 dBm an Sendeleistung gesehen. Bei 20 dBm fängt eigentlich
schon das an, was üblicherweise als 'High-Power-Modul' verkauft wird. Wobei einige
von diesen Modulen ein ansonsten ziemlich miserables Design haben und mal eben
einen um 8..10 dB höheren Rauschteppich melden als ein Referenzdesign. Das nützt
einem dann unterm Strich natürlich gar nichts, das ist wie bei billigen Stereoanlagen:
laut, aber nicht gut...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten