Es ist ja Weihnachtszeit:
An mehreren Orten wird bisher ISDN fürs Fallback genutzt, es hält aber mit den Anforderungen an den Durchsatz nicht mehr Schritt. Alternative: Mobilfunk, oft ist jedoch das Signal schwach. Über 3G geht dann praktissch nichts, während 4G noch recht brauchbaren Durchsatz liefert, so dass ein LTE-Stick zum Nachrüsten Sinn macht (Neueinrichtung natürlich besser gleich mit LTE-Router).
Wunsch:
- Huawei E3276 LTE oder Telekom Speedstick III LTE
Grüße
T.
Unterstützung für moderne LTE-Sticks
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung für moderne LTE-Sticks
Ja, Unterstützung für den Speedstick LTE III wäre schön, davon haben wir bestimmt auch ca. 20 Stück in Benutzung...
Re: Unterstützung für moderne LTE-Sticks
Ich denke, dass es technisch kein Problem wäre, die Unterstützung für LTE-Sticks einzubauen, aber ob man sich damit nicht ein Eigentor schießen würde, ist eine andere Frage. Immerhin sind die LTE-Router nicht gerade günstig und haben sicherlich auch in der Entwicklung eine Menge Geld gekostet.
Aber wie sich die Verkaufszahlen der LTE-Router entwickeln würden, wenn auch günstigere Geräte (z.B. 831A oder 1631E) zusammen mit vom Netzbetreiber subventioniertem LTE-Stick denselben Dienst verrichten, das kann wohl jeder sich selbst zusammen reimen...
Bevor mich aber jetzt jemand festnageln will: Das Posting hier ist reine Spekulation und spiegelt meine Meinung zum Sachverhalt wider.
Die wahren Gründe kennt wohl nur das Produkt-Marketing von LANCOM selbst...
Aber wie sich die Verkaufszahlen der LTE-Router entwickeln würden, wenn auch günstigere Geräte (z.B. 831A oder 1631E) zusammen mit vom Netzbetreiber subventioniertem LTE-Stick denselben Dienst verrichten, das kann wohl jeder sich selbst zusammen reimen...
Bevor mich aber jetzt jemand festnageln will: Das Posting hier ist reine Spekulation und spiegelt meine Meinung zum Sachverhalt wider.
Die wahren Gründe kennt wohl nur das Produkt-Marketing von LANCOM selbst...
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Unterstützung für moderne LTE-Sticks
Moin fildercom!
Ciao, Georg
Das ist leider nicht so einfach. Um einen vernünftigen Durchsatz zu erreichen, verwenden die LTE-Modems kein asynchrones PPP mehr (also seriell mit HDLC-Flaggen usw.), sondern einen speziellen "NDIS"-Modus, bei dem komplette Datenpakete ausgetauscht werden. Das Verfahren, das bei den Sierra-Modulen zum Einsatz kommt, macht zwar im Pronzip dasselbe, ist dazu aber inkompetibel.fildercom hat geschrieben:Ich denke, dass es technisch kein Problem wäre, die Unterstützung für LTE-Sticks einzubauen
Ciao, Georg
Re: Unterstützung für moderne LTE-Sticks
also ich beforzuge bei lte einen router vom anbieter zu nehmen damit die sich dann nicht raus reden können
und lte is eh so eine labiele geschichte
und lte is eh so eine labiele geschichte