Hallo,
folgende Thematik ist mir beim CallManager und bei den VPN Verbindungen aufgefallen:
Auch wenn es keine aktive Internet Verbindung gibt (noch im aufbau oder fehlerhaft), versuchen beide Bereiche trotzdem permanent eine Verbindung herzustellen.
Würde es nicht eher Sinn machen, dass anstatt der ewigen Timeouts die Verbindung den Status "Warten auf Internet" bekommt und erst wenn über das entsprechende Tag die Internet Verbindung hergestellt ist, der Verbindungsaufbau initiiert wird?
Viele Grüße
Stefan
Verbindungsaufbauverhalten...
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Verbindungsaufbauverhalten...
Hi,
Kann man sowas nicht mit der Aktionstabelle abbilden?
Gruß
Kann man sowas nicht mit der Aktionstabelle abbilden?
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Re: Verbindungsaufbauverhalten...
Fast, man könnte im VPN bei der Haltezeit anstatt 9999 auch eine 0 eintragen, und beim Event "Aufbau" mit "exec:ping -c 10 interne IP Gegenstelle" die Verbindung aufbauen lassen. Aber wenn nun aus anderen Gründen mal der VPN weg ist, wird dieser nicht automatisch wieder aufgebaut, erst wenn Daten übertragen werden.
Und beim CallManager habe ich eine solche Möglichkeit noch nicht gefunden.
Daher der Gedanke, warum nicht vernünftig machen? Damit das dann auch im Status berücksichtigt wird...
Und beim CallManager habe ich eine solche Möglichkeit noch nicht gefunden.
Daher der Gedanke, warum nicht vernünftig machen? Damit das dann auch im Status berücksichtigt wird...
-
- Beiträge: 3249
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Verbindungsaufbauverhalten...
Was hat denn das aktuelle Verhalten für Nachteile? Habe daraus noch nie Probleme ableiten können (außer vielleicht ein paar Zeilen mehr Syslog)
Re: Verbindungsaufbauverhalten...
Hi.
dieses Verhalten tritt IMHO nur auf Geraeten der 1781er Serie mit eigenem internen Modem auf und ist leider nicht nicht ohne grosse Umbauten und grosse Umstaende zu loesen. Das liegt an der Art, wie das Modem intern angesprochen wird. Da es aber, wie Dr. Einstein ja auch schon angemerkt hat, keine wirklichen negativen Auswirkungen hat, bleibt das Verhalten erst einmal so.
Ciao
LoUiS
dieses Verhalten tritt IMHO nur auf Geraeten der 1781er Serie mit eigenem internen Modem auf und ist leider nicht nicht ohne grosse Umbauten und grosse Umstaende zu loesen. Das liegt an der Art, wie das Modem intern angesprochen wird. Da es aber, wie Dr. Einstein ja auch schon angemerkt hat, keine wirklichen negativen Auswirkungen hat, bleibt das Verhalten erst einmal so.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Re: Verbindungsaufbauverhalten...
Hinderlich wird es im Bereich VPN, wenn man die Aktion "Aufbaufehler" für einen VPN Tunnel nutzen möchte.
Ansonsten gebe ich dir Recht, ist vermutlich zu 99,9% ein eher kosmetisches Problem...
Aber ich dachte mir, warum mal nicht drüber sprechen...
Ansonsten gebe ich dir Recht, ist vermutlich zu 99,9% ein eher kosmetisches Problem...
Aber ich dachte mir, warum mal nicht drüber sprechen...
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Re: Verbindungsaufbauverhalten...
Nö, habe einen 1781EF+ wo der WAN Port am Hitron im Bridge-Mode hängt und die Internet IP per DHCP kommt...LoUiS hat geschrieben:dieses Verhalten tritt IMHO nur auf Geraeten der 1781er Serie mit eigenem internen Modem auf