Wie sieht euer Wunschlancom aus ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
ist auf der Rückblende ja noch genug Platz für eine weitere Ethernet- und zwei weitere
Antennen-Buchsen.
Gruß Alfred
Das L-54Dual wird im gleichen Gehäuse wie das 'normale' L-54 stecken. Bei einem L-54lancom mit doppelter bauhöhe oder breite oder doch im 19" gehäuse (auch wenn 2 wlan drin sind). bin mal auf den l-54 dual wireless auf der cebit gespannt
ist auf der Rückblende ja noch genug Platz für eine weitere Ethernet- und zwei weitere
Antennen-Buchsen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Wie sieht euer Wunschlancom aus ?
Nun gut, das derzeitige Einbaukit reicht mir eigentlich. Ansonsten ne nette Idee.. (Vor ein paar Jahren hab ich mal versucht einen DSL/10 in das 19"-Kit einzubauen. War ein netter Lacher für alle anderenEDDI hat geschrieben:Hallo,
Format: 19", 1HE, max 250mm Tiefe

Hoppla, also 100 reicht doch nun wirklich. Den Rest macht man dann halt über nen sinnvollen Switch, nicht über den LANCOM.EDDI hat geschrieben: LAN-Ports: 8x Gigabit
Siehe LANEDDI hat geschrieben: WAN: siehe LAN

Nun ja, entweder 19" im Rack oder WLAN. Beides?? FRAGEZEICHEN?EDDI hat geschrieben: ISDN: wie im aktuellen 1722
WLAN: 1xA/B/G bis 108Mbit/s
Das wäre mein ABSOLUTER FeaturewunschEDDI hat geschrieben: VoIP: Basic Option ab Werk, aufrüstbar auf Advanced Option

Somit hab ich 2 "Wunschlancoms":
1. 1611 mit VoIP Basic integriert.
2. 1811 mit VoIP Basic integriert und aufrüstbar.
Und dann (natürlich völlig illusorisch) am 1611 bzw. 1811 ein ISDN-NT-Port für VoIP

Gruß
Suvuk
LANCOM 1811 Wireless DSL
LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Moin,
Und ehrlich: 4 Ports ist für das SoHo-Szenario genug, und im Serverraum wird eh
ein getrennter Switch daneben gestellt. Da sind eher n komplett getrennte Ports
gefragt, zwischen denen einzeln geroutet wird.
Gruß Alfred
Traust Du der Trennung in einem Switch nicht???Das ist ja das Problem. Ich möchte zumindest 2 tatsächlich getrennte Switche die nur über den Router miteinander kommunizieren können. Ist aber nicht so wichtig.
Und ehrlich: 4 Ports ist für das SoHo-Szenario genug, und im Serverraum wird eh
ein getrennter Switch daneben gestellt. Da sind eher n komplett getrennte Ports
gefragt, zwischen denen einzeln geroutet wird.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Suvuk,

APs sollten APs bleiben. In der Routerabteilung klafft aber immer noch eine gewaltige Lücke zwischen den Desktop-Modellen und den 19" Geräten. Das haben wir aber schon vor rund einem Jahr hier diskutiert.
Aber da wir gerade am Wünschen sind:
Ein 7111 mit 4 S0-Ports, 5 VPN-Lizenzen und ADV-VoIP.
Gruß
Mario
Ja - ist vollkommen sinnlos. Aber wer sein Rack schon unter dem Schreibtisch hat...Nun ja, entweder 19" im Rack oder WLAN. Beides?? FRAGEZEICHEN?

APs sollten APs bleiben. In der Routerabteilung klafft aber immer noch eine gewaltige Lücke zwischen den Desktop-Modellen und den 19" Geräten. Das haben wir aber schon vor rund einem Jahr hier diskutiert.
Aber da wir gerade am Wünschen sind:

Ein 7111 mit 4 S0-Ports, 5 VPN-Lizenzen und ADV-VoIP.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Auch nen cooles Gerät für Wireless Lan Internet Provider oder Betreiber sicherer WLAN Netze wäre ein Lancom ohne Routing oder WLAN Funktionen mit nur einem LAN Interface, der einen Radius Server integriert hätte und so für alle WLAN Geräte die AAA Funktionen übernehmen würde. Ein solches Gerät dürfte auch ruhig richtig was kosten, sollte aber optimal an die Lancom Access Points angepasst sein. So müsste kein Linux Server oder so laufen. Wäre sowas realisierbar?
Vorteile:
- Man spart sich einen Server (administrativer Aufwand)
- Das Gerät wird wahrscheinlich sicherer sein wie ein Linux oder Windows Server mit seinen vielen Funktionen und Angriffsflächen
- Einfacher zu administrieren
- Verwaltung über die LANTools möglich
- .....
Was haltet Ihr davon?
Vorteile:
- Man spart sich einen Server (administrativer Aufwand)
- Das Gerät wird wahrscheinlich sicherer sein wie ein Linux oder Windows Server mit seinen vielen Funktionen und Angriffsflächen
- Einfacher zu administrieren
- Verwaltung über die LANTools möglich
- .....
Was haltet Ihr davon?
Moin,
spätestens wenn der Server noch Accounting machen soll, landet man bei soviel
benötigtem Speicherplatz, daß das nicht mehr ohne Festplatte abgeht. Und dann
gingen die typischen Vorteile eines Routers abhanden. Ich glaube nicht, daß wir da
ernsthaft mit etwas Linux-artigem konkurrieren könnten.
Gruß Alfred
spätestens wenn der Server noch Accounting machen soll, landet man bei soviel
benötigtem Speicherplatz, daß das nicht mehr ohne Festplatte abgeht. Und dann
gingen die typischen Vorteile eines Routers abhanden. Ich glaube nicht, daß wir da
ernsthaft mit etwas Linux-artigem konkurrieren könnten.
Gruß Alfred
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Und wie sieht es aus, wenn man über einen USB Anschluss eine externe Platte anschließen könnte? Oder vielleich über einen SATA Bus (die Kontroller dafür kosten ja nicht die Welt)?
Hast Du eine empfehlung für einen Linux Server (möglichst einfach einzurichten und eventuell mit Weboberfläche für den Radius Teil)?
Lieber wäre mir aber nen Lancom Gerät dafür (fast egal was es kostet und von mir aus auch ohne Accounting).
Hast Du eine empfehlung für einen Linux Server (möglichst einfach einzurichten und eventuell mit Weboberfläche für den Radius Teil)?
Lieber wäre mir aber nen Lancom Gerät dafür (fast egal was es kostet und von mir aus auch ohne Accounting).
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Moin,
Durchsatz ausgelegten internen Dienste, keinerlei Dateisysteme...und für eine
sinnvolle Festplattenansteuerung bräuchte man schon eine High-Speed-USB-Schnittstelle,
über (S)ATA will ich gar nicht nachdenken, die Hersteller dieser Chips reden
üblicherweise gar nicht erst mit einem, wenn man nicht PC-mäßige Stückzahlen haben
will.
So ein Gerät wäre so ziemlich diametral zu allem, was LANCOMs im Augenblick machen.
Ist denkbar, daß irgendwann einmal ein RADIUS-Server als zusätzliche Funktion in die
Geräte kommt, um z.B. in einer kleinen Installation den Server zu sparen, aber zu einem
Server für größere Installationen glaube ich nicht, daß ein LANCOM in Konkurrenz
treten wird.
quasi nur eine standardisierte Schnittstelle zu einer (Benutzer-)Datenbank. 'Auspacken
und Einschalten' geht also nur, wenn die Appliance zufällig genau das macht, was
man braucht.
Für 802.1x hatte ich mal mit einer kleinen holländischen Firma zu tun, deren RADIUS-
Böxchan sah ganz nett aus und der Chef war früher mal bei Agere -> www.aerga.nl
Gruß Alfred
LCOS ist im Moment weder für das ein noch das andere ausgelegt - keine wirklich aufUnd wie sieht es aus, wenn man über einen USB Anschluss eine externe Platte anschließen könnte? Oder vielleich über einen SATA Bus (die Kontroller dafür kosten ja nicht die Welt)?
Durchsatz ausgelegten internen Dienste, keinerlei Dateisysteme...und für eine
sinnvolle Festplattenansteuerung bräuchte man schon eine High-Speed-USB-Schnittstelle,
über (S)ATA will ich gar nicht nachdenken, die Hersteller dieser Chips reden
üblicherweise gar nicht erst mit einem, wenn man nicht PC-mäßige Stückzahlen haben
will.
So ein Gerät wäre so ziemlich diametral zu allem, was LANCOMs im Augenblick machen.
Ist denkbar, daß irgendwann einmal ein RADIUS-Server als zusätzliche Funktion in die
Geräte kommt, um z.B. in einer kleinen Installation den Server zu sparen, aber zu einem
Server für größere Installationen glaube ich nicht, daß ein LANCOM in Konkurrenz
treten wird.
Die Frage ist, was man mit RADIUS eigentlich genau machen will, das RADIUS ist jaHast Du eine empfehlung für einen Linux Server (möglichst einfach einzurichten und eventuell mit Weboberfläche für den Radius Teil)?
Lieber wäre mir aber nen Lancom Gerät dafür (fast egal was es kostet und von mir aus auch ohne Accounting).
quasi nur eine standardisierte Schnittstelle zu einer (Benutzer-)Datenbank. 'Auspacken
und Einschalten' geht also nur, wenn die Appliance zufällig genau das macht, was
man braucht.
Für 802.1x hatte ich mal mit einer kleinen holländischen Firma zu tun, deren RADIUS-
Böxchan sah ganz nett aus und der Chef war früher mal bei Agere -> www.aerga.nl
Gruß Alfred
löl guter witz.... man... <aufmbodenroll> muahahahahahaaha...... hast noch mehr zu kracher auf lage...... lang nimmer so gut gelacht......m-jelinski hat geschrieben:Sicherer als nen Linux Server? Ist nicht schwer. Das schafft jeder Windows Server (solange er alle aktuellen Sicherheitsupdates drauf hat). Welche Radiusserver sind denn empfehlenswert (ich habe mit Radius noch gar nichts gemacht und keinerlei Erfahrungen).
ich nutze freeradius mit mysql anbindung...