könnte man den WLAN-Kanalscan
http://<Routername>/config/1/3/42/
auch verfügbar machen, wenn ein fester Kanal eingestellt ist?
Das würde bisweilen die Fehlersuche erleichtern, wenn der
Nachbar knapp daneben stört...

Grüße,
Stefan
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Die QS-Phase bei der 5.00 war zugegebenermaßen nicht so lang wie bei der 4.12, manBei der Bugliste die sich nach ein paar Minuten Test der 5er Firmware aufgetan hat erscheint das allerdings erstmal vergleichsweise unwichtig.
Mal sehen wieviel davon in der nächsten Firmware von der QS gefunden und behoben werden.
Das Problem sind auch nicht die schwach empfangbaren APs sondern die entfernten Clients die an diesen APs hängen und bei Kanalüberlappungen am eigenen AP Störungen produzieren.alf29 hat geschrieben: praktisch alle APs strahlen 10 Beacons pro Sekunde aus, und Probe-Requests/Responses sind sehr kurze Pakete, die üblicherweise auch noch am Rand der Empfangsreichweite 'durchkommen'. Eine Verweildauer von 1 Sekunde bei passivem und einer halben Sekunde bei aktivem Scanning war deshalb bisher immer ausreichend, um APs zu finden,
die auch eine relevante 'Belastung' des fraglichen Kanals darstellen. Längere Zeiten wäre zwar möglich, aber ich glaube nicht, daß man da wesentlich mehr APs findet - und die Leute sind eigentlich heilfroh, daß sie bei 11a gerade die langen Wartezeiten los werden....das von Dir beschriebene Szenario habe ich in der Praxis bisher nicht beobachten können.
Das wäre auch nicht weiter wild wenn wenigstens Bugfix Firmwares nach der reift beim Kunden Phase zeitnah (bei Bugfix only Releases z.B. ohne zeitraubende QS) verfügbar gemacht würden was bei der 4.14 nicht der Fall gewesen ist (obwohl Bugfix only nicht öffentlich verfügbar).Die QS-Phase bei der 5.00 war zugegebenermaßen nicht so lang wie bei der 4.12, man ist da durch das Projektgeschäft nicht immer frei, wann eine Firmware mit einem bestimmten neuen Feature 'raus muß', und wenn wir sie nicht allgemein freigeben würden, würden wieder andere Laute meckern, wieso die ihnen vorenthalten wird...
Jede Release, auch wenn sie ein Bugfix-Release ist, muß durch die QS, und dabeiDas wäre auch nicht weiter wild wenn wenisgtens Bugfix Firmwares nach der reift beim Kunden Phase zeitnah (bei Bugfix only Releases z.B. ohne zeitraubende QS) verfügbar gemacht würden was bei der 4.14 nicht der Fall gewesen ist (obwohl Bugfix only nicht öffentlich verfügbar).
Stattdessen kommt direkt die 5 mit Fixes für die alten Bugs dafür aber auch mit vielen neuen Bugs. Sodass sowohl Hersteller als auch Kunde von Version zu Version hecheln.
Beim Linuxkernel hat sich ja z.B. durch die x.x.x stable Versionen eine deutliche Verbesserung ergeben, bei Microsoft und Lancom dagegen, "ist im nächsten Release das irgendwann kommt behoben".